Seminare
Seminare

Arbeitszeitrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Arbeitszeitrecht Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 74 Schulungen (mit 324 Terminen) zum Thema Arbeitszeitrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 16.01.2026
  • online
  • 790,00 €
2 weitere Termine

  • 28.10.2025
  • Frankfurt am Main
  • 1.065,05 €
3 weitere Termine

  • 13.11.2025
  • Hamburg
  • 1.094,80 €


Mobiles Arbeiten hat Konjunktur – auch ohne Pandemie und Homeoffice-Pflicht. Der Trend zum mobilen Arbeiten ist ungebrochen, das Büro scheint ausgedient zu haben. Mobiles Arbeiten gehört heute zum Standardrepertoire moderner Arbeitsbedingungen. Vielfach unbekannt sind aber nach wie vor die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Homeoffice-Tätigkeit. Dieses Seminar vermittelt die (Gestaltungs-)Möglichkeiten und Grenzen einer Mobilisierung der Belegschaft, erläutert die rechtlich relevanten Punkte und gibt anhand von Checklisten und Praxisbeispielen Tipps und Tricks für die Umsetzung.

Webinar

  • 10.03.2026
  • online
  • 642,60 €


Personalverantwortliche in Dienststellen und Einrichtungen der Kirchen benötigen Kenntnisse des kirchlichen Arbeitsrechts, um Interessen des Arbeitgebers gegenüber Arbeitnehmer:innen und Mitarbeitervertretungen wahrnehmen zu können. Die Unterschiede zwischen staatlichem und kirchlichem Arbeitsrecht werden – insbesondere unter Berücksichtigung der aktuellsten Rechtsprechung des EuGH und des BAG – klar dargestellt und erläutert. Du erhältst einen Überblick über Geltungsbereich und Besonderheiten des Arbeitsrechts der Kirchen und gewinnst Sicherheit im Umgang mit den Vorschriften, auch wenn du bisher nicht in diesem Bereich tätig warst.

Webinar

  • 27.01.2026
  • online
  • 1.094,80 €
1 weiterer Termin

Mobiles Arbeiten hat Konjunktur – auch ohne Pandemie und Homeoffice-Pflicht. Der Trend zum mobilen Arbeiten ist ungebrochen, das Büro scheint ausgedient zu haben. Mobiles Arbeiten gehört heute zum Standardrepertoire moderner Arbeitsbedingungen. Vielfach unbekannt sind aber nach wie vor die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Homeoffice-Tätigkeit. Dieses Seminar vermittelt die (Gestaltungs-)Möglichkeiten und Grenzen einer Mobilisierung der Belegschaft, erläutert die rechtlich relevanten Punkte und gibt anhand von Checklisten und Praxisbeispielen Tipps und Tricks für die Umsetzung.

  • 03.11.2025- 04.11.2025
  • Bremen
  • 1.190,00 €
12 weitere Termine

Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes - Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Webinar

  • 30.10.2025
  • online
  • 886,55 €
    797,90 €
4 weitere Termine

Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung von April 2025 wurden gravierende Änderungen im Arbeitszeitgesetz vereinbart, die sich auch auf Berufsausbildungsverhältnisse auswirken. So soll anstatt einer täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit geregelt werden. Ebenso ist eine Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung geplant. Auch das Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz von August 2024 bringt nach wie vor Informationsbedarf. So sollten sich Ausbildungsverantwortliche mit den neuen Regelungen vertraut machen, darunter die Möglichkeit, Ausbildungsverträge elektronisch abzuschließen, mobil auszubilden und Zeiten von Berufsschulunterricht, Pausen und Wegstrecken anzurechnen. Weitere Neuerungen betreffen den Krankheitsfall, das Urlaubsrecht, die Vergütung von Praktikanten, die neuen Beschäftigungsverbote schwangerer Auszubildender und Aufhebungsverträge.

In unserem Online-Live-Seminar erfahren Teilnehmende, welche gesetzlichen Vorgaben und Rechtsprechungen sie in der Ausbildung beachten müssen und diskutieren ihre täglichen Praxisfragen.

Webinar

  • 17.12.2025
  • online
  • 708,05 €
3 weitere Termine

Sie sind die rechte Hand Ihrer Führungskraft und unterstützen ihn/sie und die Personalabteilung häufig bei der Personalsuche, der administrativen Betreuung der Mitarbeitenden und immer öfter bei der Personalentwicklung. Durch Ihre Position sind Sie erste Ansprechperson für Bewerberinnen und Bewerber, das Team und Vorgesetzte. Um als Assistenz im Personalbereich Vorgesetzte kompetent zu unterstützen, brauchen Sie daher auch fundierte Kenntnisse im Personalwesen.

Im Namen des Unternehmens und im Sinne der Unternehmensziele erledigen Sie täglich zudem viele vertrauliche und sensible Angelegenheiten mit professionellen Fachkenntnissen und hoher sozialer Kompetenz. Wie sagt man diskriminierungsfrei ab? Wie gehe ich mit Personaldaten um und was gehört alles in die Personalakte? Warum ist heute Personalentwicklung so wichtig? Welche Gesetze sind für die Personalabteilung unverzichtbar? Und welche Rolle kann neuerdings Künstliche Intelligenz im Personalwesen spielen?

All dies erfahren Sie in unserem Online-Seminar, das in 2 Einheiten zu je 3 Stunden stattfindet. So sind Sie fit für alle Aufgaben der Personalassistenz!

Webinar

  • 03.12.2025
  • online
  • 702,10 €
4 weitere Termine

Wer mit Berufsausbildung beschäftigt ist – sei es als Ausbildender, als Ausbildungsleiter, Ausbilder oder Ausbildungsbeauftragter – ist einer Vielzahl rechtlicher Bestimmungen ausgesetzt. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden entstehen. Vom Auswahlverfahren bis zur rechtlich einwandfreien Beendigung des Ausbildungsverhältnisses müssen Sie Chancen und Risiken kennen und nutzen können.

Daher gilt es:

  • genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist
  • Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen
  • und sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.

In diesem Online-Seminar werden Probleme und Konflikte bei der Führung von Auszubildenden erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Dabei werden die Grundlagen des Ausbildungsrechts anhand kurzer Fälle erläutert. Die Teilnehmer gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Das Online-Seminar setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein, um so für beide Seiten – Ausbildenden und Auszubildenden – eine produktive Zusammenarbeit zu fördern. Die Teilnehmer erhalten ausführliche Materialien mit Beispiel-Fällen, Musterformulierungen und aktueller Rechtsprechung.

Webinar

  • 25.11.2025
  • online
  • 380,80 €


Die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) wird gemäß § 17 ArbZG von den nach Landesrecht zuständigen Aufsichtsbehörden überwacht. Zu diesem Zweck hat der Gesetzgeber die Aufsichtsbehörden mit weitreichenden Rechten ausgestattet, die man "für den Fall der Fälle" kennen sollte. Darüber hinaus sollte mit der Aufsichtsbehörde konstruktiv zusammengearbeitet werden, um die bemängelten Verstöße gegen die Bestimmungen des ArbZG zukünftig abzustellen - aber natürlich auch, um drohende Bußgelder (und damit auch finanzielle Konsequenzen) oder gar Geld- und Freiheitsstrafen zu vermeiden.

Im Webinar erfahren Sie, welche Rechte die Aufsichtsbehörde hat und welche Bußgelder und ggf. Strafen drohen. Vor allem aber erhalten Sie Tipps, wie Sie mit den Ergebnissen einer aufsichtsbehördlichen Arbeitszeit-Prüfung am besten umgehen sollten. Unser Gastreferent Oliver Füllgraf, Personalleiter des Städtischen Klinikums Braunschweig, berichtet Ihnen von den Erfahrungen mit einem aufsichtsbehördlichen Verfahren.

Kombinationsmöglichkeit - siehe Programm

Webinar

  • 10.02.2026
  • online
  • 1.094,80 €
1 weiterer Termin

Aufgrund der sich ständig ändernden Anforderungen in einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt kommen Unternehmen an einer zeitgemäßen Arbeitszeitgestaltung nicht vorbei. Gefragt sind flexible Arbeitszeitmodelle, die sowohl den Bedürfnissen des Arbeitgebers als auch denen der Arbeitnehmer:innen gerecht werden. Unter dem Stichwort atmende Arbeitszeitmodelle erhältst du einen umfassenden Blick zu verschiedenen rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, einschließlich aller tagesaktuellen Fragen zur (elektronischen) Arbeitszeiterfassung.

Webinar

  • 11.11.2025- 12.11.2025
  • online
  • 1.779,05 €
3 weitere Termine

2-Tage Intensiv-Seminar

Arbeitszeitgestaltung neu denken

Schicht- und Dienstpläne:
Flexibel, modern, rechtssicher

Arbeitszeitgestaltung wird immer wichtiger: Zum einen als Schlüssel für zukunftssichere Einsatzplanung, zum anderen als attraktives Angebot an die Mitarbeitenden.

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen des Arbeitszeitrechtes (Arbeitszeitgesetz), die tariflichen und betrieblichen Gestaltungsmöglichkeiten und die Instrumente für Mehrbedarfe und Reaktionsmöglichkeiten für Überhang und Unterdeckung kennen. Sie gestalten im Seminar eigene Modelle anhand einfacher praktischer Übungen. Die Betriebsverfassung wird ebenso berücksichtigt wie die arbeitsrechtlichen Aspekte und die aktuelle Rechtsprechung. KAPOVAZ, Schichtzuschläge, rollierende Schichtmodelle, die Debatte um die 4-Tage-Woche, Arbeitszeitkonten und die Wirkung von Kurzarbeit runden das umfangreiche, praxisbezogene Spektrum ab. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Arbeitszeitmodelle im betrieblichen Umfeld zu gestalten.

1 ... 5 6 7 8

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Arbeitszeitrecht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Arbeitszeitrecht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha