Selbstmanagement lernen: Seminarmarkt.de
Wenn sich die Aufgaben auf dem Schreibtisch türmen, kann man entweder vor Überforderung kapitulieren, oder sich aktiv mit der Bewältigung des Berges auseinandersetzen. Ein gelungenes Selbstmanagement bedeutet, die richtigen Entscheidungen treffen zu können: Was muss wann erledigt werden, was ist dringend und was kann delegiert werden? Mit einfachen Methoden kann der Arbeitsalltag Schritt für Schritt stressfreier gestaltet werden.Warum Selbstmanagement immer wichtiger wird
Wer sich heute in seinem Unternehmen mit neuen Arbeitsformen konfrontiert sieht, der merkt schnell, dass neben den fachlichen Kompetenzen zunehmend auf Selbstorganisation bei den Beteiligten gesetzt wird. Gutes Selbstmanagement ist daher eine gefragte Eigenschaft. Wer die eigenen Aufgaben schlecht organisiert, wird bestehende Pläne meist nicht einhalten können. Selbstdisziplin ist hier zwar hilfreich, aber manchmal nicht ausreichend: Mit Überstunden alleine ist das Problem nicht immer in den Griff zu bekommen. Stattdessen sollte man mit den Methoden des Selbstmanagements damit beginnen, seine Aufgaben so zu ordnen, dass Wichtiges von Unwichtigem getrennt wird.Ob To-Do-Listen, Planungstools oder die Definition von SMART-Zielen, bei Seminarmarkt.de finden sich vielfältige Seminare zu Methoden für Selbstmanagement, um Aufgaben, Arbeit und Alltag effizienter zu organisieren.
Soft Skill Selbstorganisation
Ein guter Bildungsabschluss allein garantiert heute nicht mehr, eine leitende Position in einem Unternehmen einnehmen zu können. Soft Skills sind gefragter denn je: Dazu gehört auch die Fähigkeit, sich in sein Team und bestehende Arbeitsabläufe einfügen zu können. Wer seine Selbstorganisation, vielleicht durch ein spezielles Training optimiert, gut im Griff hat, der punktet nicht nur mit einer organisierten und effizienten Arbeitsweise. Die Fähigkeit, die übergreifenden Zusammenhänge der erforderlichen Aufgaben zu erfassen und einzuordnen, zeichnet nicht nur den guten Teamplayer sondern letztendlich auch die gute Führungskraft aus.
Selbstmanagement lernen leicht gemacht
Es gibt immer wieder Momente, wo man vor lauter Arbeit den Überblick über die wirklich wichtigen Dinge zu verlieren droht. Die Methoden und Techniken, die ein Seminar in Selbstmanagement bietet, können helfen, solchen Gefühlen von Überforderung vorzubeugen.
Nicht jeder Arbeitsauftrag muss sofort und gleich erledigt werden. Mit wenigen Schritten kann man sich jederzeit Klarheit schaffen:
- Erfassen aller Arbeitsaufträge: Damit der Überblick nicht verloren geht, sollte zu jeder Zeit eine Aufstellung aller anfallenden Aufgaben vorliegen.
- Kategorisieren von Aufgaben: Einzelaufgaben und Projekte, die aus mehreren Teilaufgaben bestehen, sollten jeweils mit ihren Voraussetzungen, Zielen und vorhandenen Terminvorgaben dokumentiert werden.
- Durchführen von Projekten: Damit aufeinander aufbauende Aufgaben als Prozess funktionieren, eignet sich ein differenzierterer Zeitplan. Je genauer die Teilaufgaben beschrieben sind, desto seltener werden Ihnen einzelne Schritte entfallen.
- Ordnen und Priorisieren: „Was kommt zuerst?“ ist nun die Frage. Hierfür können die dokumentierten Voraussetzungen, Zielen und Terminvorgaben herangezogen werden.
- Abarbeiten: Wenn eine Einzelaufgabe in den eigenen Bereich fällt, sollten man schnell entscheiden können, ob diese delegiert oder von Ihnen selbst erledigt wird. Gute Faustregeln: Wenn es nicht länger als zwei Minuten dauert, am besten gleich selbst erledigen. Was weder dringend noch für weitere Aufgaben benötigt wird, ist vielleicht überflüssig?
- Nachhalten: Durch regelmäßiges Kontrollieren der eigenen Fortschritte lässt sich nicht nur der Überblick behalten, sondern auch zufriedener auf die getane Arbeit zurückblicken.
Neben den Vorteilen, die ein gelungenes Selbstmanagement auf die Arbeitsorganisation hat, verbessert es auch die Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit sachlich und gelassen gegenüber den Anforderungen durch Zielvorgaben und Führungskräfte zu vertreten.
In Seminaren zum Selbstmanagement bei Seminarmarkt.de finden sich noch viele weitere, wichtige Aspekte zum Thema Selbstmanagement, um sich für den Arbeitsalltag ebenso wie für private Projekte gut organisieren zu können.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.180 Schulungen (mit 18.572 Terminen) zum Thema Selbstmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Management – Führungsseminar-Kompakt - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Verschiedene Führungsstile
Erfolgreich führen - aber wie?
> Vision entwickeln
> Grundsätze und Leitlinien der Führung erarbeiten
> Aktiv zuhören/ Besprechungen gestalten
> Die Körpersprache und ihr Verständnis in Situationen
> Kommunikationsanalyse / Rhetorik / Fragen + Einwände
> Methoden
> Mind-Mapping anwenden
> Ziele formulieren (schriftlich)
> Gedächtnisschlüssel anwenden
> Motivationstypen erkennen
> Kreativitätsmethoden anwenden
> Fragebogen auswerten
> Führungssituationen per Video ausprobieren
> Empfehlungen des Trainers speziell für jeden Teilnehmer
Konfliktmanagement - aber wie?
> Konfliktmanagement an historischen Beispielen
> Konfliktmanagement – Erkenntnisse aus der Psychologie
> Die verschiedenen Arten von Konflikten
> Der verschiedene Umgang mit Konflikten
> Persönliche Fälle mit Videokamera
> Auswertung der einzelnen Videokamerafälle
> Empfehlung für die Praxis
Wie sich die eigene Motivation steigern und
die eigene Selbststeuerung verbessern lässt.
> Was ist Motivation?
> Die Grundlagen der Motivationsforschung
> Motivation – nur ein Aberglaube?
> Die verschiedenen Formen der Motivation
> Praktisches Ausprobieren von Motivation und
Selbststimulans
> Die Verbesserung der Selbststeuerung
> Probleme der Selbststeuerung
> Praktische Empfehlungen - alles mit Videokamera
Führungsinstrumentarien
> Führung in der Geschichte – Erfahrung nutzen
> Welche Führungsinstrumentarien gibt es?
> Die situationsbedingte Anwendung der
Führungsinstrumentarien
> Grenzen von Führung
> Chancen von Führung
> Führungssituationen selbst ausprobieren mit
Videokamera
> Praktische Empfehlung für die Praxis
Arbeitsplan
> Die eigene Grundeinstellung in den vier Bereichen überprüfen
> Gespräche führen:
> Zielvereinbarungsgespräch
> Fördergespräch
> Motivationsgespräch
> Kritikgespräch
> Karrieregespräch
> Führungsgespräch
> Coachinggespräch
> Meetings gestalten:
> Präsentationen durchführen
> Konferenzen leiten
> Moderation
> Abteilungsleitung
Umsetzungsplan aus dem Seminar Jede/r Teilnehmer/in erarbeitet im Team ihren/seinen
Umsetzungs- und Aktionsplan am Ende des Seminars.
Im Nachgang zum Seminar erhält jeder Teilnehmer ein spezielles Empfehlungsschreiben des Moderators / Trainers
Change Management in Zeiten der Digitalisierung: Schlüsselkompetenz für HR in der Arbeitswelt 4.0
- 09.09.2025- 10.09.2025
- München
- 1.713,60 €

Webinar
- 10.07.2025- 11.07.2025
- online
- 1.713,60 €

Webinar
- 01.09.2025- 03.09.2025
- online
- 1.892,10 €
Im Seminar XML Grundlagen lernen Sie die Bausteine von XML, ihre Funktion hinsichtlich der Strukturierung, die Syntax und die semantischen Modelle. Sie sind in der Lage, Begriffe aus der XML Welt einzuordnen und sie bei Ihrer täglichen Arbeit zu integrieren. Sie kennen die Möglichkeiten, Daten zur Weiterverarbeitung aufzubereiten und haben Konzepte für die Modellierung von Schnittstellen kennen gelernt. Sie sind in der Lage zu bewerten, welche Vorteile XML in Ihren Anwendungen hat. Nach dieser Schulung sind Sie mit den Grundlagen der XML Programmierung vertraut und können Projekte mit XML umsetzen. Die XML Sprache ermöglicht Inhalt und Layout voneinander zu trennen und Präsentationen für unterschiedliche Zwecke aus derselben Datenquelle zu erstellen oder automatisch Inhalte zu extrahieren. Damit können Daten nicht nur für Menschen präsentiert, sondern auch von Programmen zum Beispiel in B2B-Applikationen weiterverarbeitet werden. Unsere Lernplattform LearningHub @Cegos ist Bestandteil dieses Präsenzseminars. Neben den digitalen Seminarunterlagen ist das Training um weitere Lernformate und Medien angereichert. Um einen nachhaltigen Wissenstransfer in den Arbeitsalltag zu erzielen, wird das Seminar nach unserem 4REAL-Vorgehensmodell umgesetzt.
...

Webinar
- 01.09.2025- 02.09.2025
- online
- 1.416,10 €

Qualitätsbeauftragter (TÜV) - Blended Learning
- 08.09.2025- 11.09.2025
- Hannover
- 2.677,50 €

Webinar
Weiterbildung: Einführung Data Science
- 27.08.2025
- online
- 761,60 €

Webinar
- 19.11.2025- 20.11.2025
- online
- 1.011,50 €
Kompakt zusammengefasst werden wissenschaftliche Grundlagen und neurobiologische Abläufe bei Stress betrachtet und wirksame Strategien aus der modernen Stressforschung angewendet. Der richtige Umgang mit Stress setzt Energien frei, um hohe Belastungen und unsichere Zeiten zu bewältigen und dennoch gesund, entspannt und zufrieden zu bleiben!
In diesem Live-Online-Seminar erhalten Sie viele wertvolle Impulse und lernen einige hoch wirksame Entspannungstechniken kennen. Diese werden im Seminar aktiv durchgeführt, um so zu erleben, wie sie sich mit wenig Zeitaufwand in den Alltag einbinden lassen.

Achtsamkeit für gesunde Teamarbeit
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- Gratis

Webinar
Normgerechte elektrische Ausrüstung von Maschinen nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)
- 30.09.2025
- online
- 827,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
So erfüllen Sie möglichst effizient die Anforderung an Konstruktion und Gestaltung von Maschinen in der Praxis
Normgerechte elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)
Ein wesentlicher Bestandteil jeder Maschine ist die elektrische Ausrüstung. Die allgemeinen Anforderungen zur Errichtung und Prüfung sind in der Norm EN 60204-1 (VDE 0113-1) beschrieben, die Kenntnis und Einhaltung der Norm ist essenziell für alle Maschinen- und Schaltschrankbauer, um die Anforderungen der CE-Konformität in der Praxis möglichst effizient zu erfüllen und letztendlich ein sicheres Produkt herzustellen.
Erfahren Sie jetzt die neuen Änderungen, die sich durch die EN 60204-1 von 2019 im Vergleich zur Vorgängerversion ergeben haben, was es allgemein bei der Errichtung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen zu beachten gilt – Was geht – was geht nicht – und wie Sie dieses Wissen in der Praxis umsetzen können.
Das Seminar orientiert sich an den wesentlichen Phasen im Maschinen- und Anlagenbau von der Spezifikation bis hin zur Prüfung und Dokumentation. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch Schnittstellen zu anderen Normen an einem konkreten Beispiel betrachtet. Daneben ist genügend Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer eingeplant.
Fokus wird auf die CE konforme Ausführung gelegt. Wichtige Hinweise zu der Anwendung der Norm werden vermittelt. Das Seminar umfasst auch die Grundlagen der Kurzschluss- und Wärmeberechnung.
