Tarif Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Tarif SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 655 Schulungen (mit 2.120 Terminen) zum Thema Tarif mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Mitarbeitergespräche: Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
- 06.05.2025
- Eching
- 1.065,05 €

Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) auf Baustellen -Teil B
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Europarechtliche Anforderungen
-Gliederung des deutschen Arbeitsschutzsystems
-Grundpflichten des Arbeitgebers/Unternehmers
-Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung im Baubereich
1.1 Inhalte des Arbeitsschutzgesetzes
-Rechtliche Stellung des Arbeitsschutzgesetzes
-Adressaten und ihre Schutzverpflichtungen
-Allgemeine Grundsätze nach § 4 ArbSchG
-Beurteilung der Arbeitsbedingungen und zu treffende Schutzmaßnahmen
-Verpflichtung zur Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber
1.2 Grundzüge der Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG
-Baustellenverordnung
-Arbeitsstättenverordnung
-Arbeitsmittelbenutzungsverordnung
-PSA-Benutzungsverordnung
-Lastenhandhabungsverordnung
-Betriebssicherheitsverordnung
1.3 Vorschriften der Unfallversicherungsträger
2 Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche
Schutzmaßnahmen
2.1 Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten
- Einflüsse auf die Standsicherheit des Bodens
- Sicherungsanforderungen nach UVV und DIN 4124
- Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen, Gründungen und
Unterfangungen (DIN 4123)
-Erdverlegte Leitungen und Anlagen
2.2 Gefährdung durch Absturz
-Absturzsicherungen
-Auffangeinrichtungen
-Arten, technische Ausführung und Absturzhöhen
-Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz
2.3 Sicherer Einsatz von Gerüsten
- Gerüstarten und Einsatzbedingungen
-Arbeits- und Schutzgerüste (DIN 4420)
-Verantwortlichkeiten bei Aufbau und Nutzung von Gerüsten
-Brauchbarkeitsnachweis
2.4 Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen
2.5 Gefährdungen durch Elektrizität
-Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme (Schutz gegen direktes und
indirektes Berühren)
- Errichtung, Instandhaltung und Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
-Sicherheit und Erkennbarkeit von Stromleitungen
2.6 Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
-Grundlagen der Brandentstehung
-Umgang mit explosions- und feuergefährlichen Stoffen
-Brandschutz- und Sicherheitskennzeichnung
-Bekämpfung von Entstehungsbränden
2.7 Gefährdungen durch Gefahrstoffe
-Grundzüge gefahrstoffrechtlicher Vorschriften (ChemG, GefStoffV, TRGS)
-Kennzeichnung, Lagerung und Entsorgung
-Grenzwerte
-Gefahrstoffinformationssysteme
2.8 Maßnahmen zur Sicherheit bei Montagearbeiten
- Allgemeine Grundsätze und Montageanweisung
-Fertigteiltransport, Lagerung und Lastförderung
-Standsicherheit, Zwischenbauzustände und Gefährdungen durch Absturz
2.9 Maßnahmen zur Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
2.10 Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr, sichere Baustellentransporte und
Lagerung
-Arbeitsplätze und Verkehrswege
-Witterungseinflüsse (Winterbauverordnung)
2.11 Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten
-Arten und Einsatzbereiche von Maschinen und Geräten
-Prüfungen und Prüffristen für technische Arbeitsmittel
2.12 Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration
2.13 Einrichtungen der Ersten Hilfe
-Vorsorgemaßnahmen
-Rettungskette
-Sanitätsräume
2.14 Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
2.15 Persönliche Schutzausrüstungen
-Bewertung und Auswahl
-Bereitstellungs- und Benutzungspflicht
2.16 Arbeitszeitregelungen
-Rechtliche Regelungen (Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelungen zur
Arbeitszeit)
-Ausnahmemöglichkeiten für Baubetriebe
Insbesondere bei gefährlichen Baumaßnahmen kann es erforderlich sein, dass sich der
Koordinator besondere, erweiterte Kenntnisse aneignet.
- schriftliche Prüfung -
Neues Zollrecht 2013 -Die Neuerungen kennenlernen - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Zollagerverfahren
> passive Veredelung
> aktive Veredelungen
> vorübergehende Verwendung
> Umwandlungsverfahren
> Warenursprungsverfahren und Präferenzrecht
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Zollrecht - Grundlagenseminar Die Grundlagen kennenlernen - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Vorgeschriebene Prüfungen vor der Wareneinfuhr wie Förmlichkeit und
Außenwirtschaftsrecht
> Wie ist der Zolltarif zu handhaben?
> Anwendung des Einheitspapiers
> Versandverfahren
Beachtung der Verbote und Beschränkungen
Der Zollwert als Bemessungsgrundlage
Außertarifliche Zollbefreiungen bei der Einfuhr
Überblick über die vereinfachten Verfahren bei der Einfuhr
Zolllagerverfahren
Übungen zur Wareneinreihung in den Zoll
Aktive Veredelungsverkehre wie Ausbesserung und Umwandlungsverkehre
Vorübergehende Verwendung
Nacherhebung von Einfuhrabgaben, Erlass, Erstattungen
Rechtsbehelfe gegen Zollbescheide
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Geprüfte/-r Industriemeister/-in - Fachrichtung Elektrotechnik (IHK)
- Termin auf Anfrage
- Essen
- 5.180,00 €

Webinar
„Außenwirtschaftsrecht + Exportkontrolle“ - Kompaktseminar -
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
2. Aufgaben
3. Genehmigungspflichten
4. Vorschriften
> Ausfuhrliste
- Begriffsbestimmungen
- Anwendung
- Kategorien
- Abkürzungen
> AWG - Außenwirtschaftsgesetz
> AWV - Außenwirtschaftsverordnung
> Chemiewaffenübereinkommen
> EU - Verordnungen und Beschlüsse
> Kriegswaffenkontrolle
5. Konsequenzen für den Fachmann/für die Fachfrau, der/die täglich das Außen-
wirtschaftsrecht und die Exportkontrolle kompetent einhalten muss und will.
6. Bekanntmachungen
7. Genehmigungen
- Nr. 09 Graphite
- Nr. 10 Computer
- Nr. 12 WGG
- Nr. 13 FAG
- Nr. 16 Telekommunikation
- Nr. 18 Bekleidung
8. Antragsvordrucke und Formulare
- wie sehen diese aus?
- wie sind diese auszufüllen?
- Ausfüllanleitung
- die verschiedenen Formulare im Überblick
9. Umschlüsselungsverzeichnis - verstehen und fehlerfrei anwenden
10. Weitere Bekanntmachungen
11. Chemiewaffenübereinkommen
12. Spezielle Bekanntmachungen
13. Endverbleibserklärungen
14. Warenbegleitpapiere
15. Internet - Nutzung
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. ABC – Analyse für Einkäufer:
Frachtaufkommen im Einkauf/WE bzgl. Mengen und Werten
Kurz- und Langstrecken mit Mautanalyse
National und international
Stückgut und Lademeter, Sondertransporte, Schwertransporte etc.
Transportmittel (Flug, LKW, Bahn, Schiff etc.)
Lade- und Transportmittel (Palette, Gitterbox etc.)
Bisherige Abrechnungsarten (km, Stückgut - Tabelle, Lademeter-Tabelle, Haustarife, Branchentarif etc.)
Größenklasse und Art der Spedition
3. Kosten – Analyse hinsichtlich:
Wo liegen die durchschnittlichen Speditionspreise im Vergleich mit unseren tatsächlich gezahlten Transportpreisen?
Wie sieht die tatsächliche Kostenstruktur des Spediteurs aus:
Höhe der 16 Kostenarten (Diesel bis AfA)
Produktivität
Maximal erlaubte Zielpreise, die wir zahlen dürfen
Wo sind die Kosten des Spediteurs zu hoch?
Welche Kosten kann er noch senken? z.B. LKW Kauf in EU 27 oder LPG statt Diesel oder weltweiter Re-Import von LKW Ersatzteilen u.v.m.
Aus der weltgrößten Datenbank die besten (A1) und leistungsfähigsten Spediteure ermitteln
4. Klare und rechenbare Ziele ermitteln:
Target costing (Zielpreiserrechnung für Einkaufsexperten) mittels der MKT Software ( kostenlose Lizenz im Rahmen des Seminarpreises)
Den Spediteur mittels errechneten Zielpreisen überzeugen
Maximalziel, Minimalziel und Einigungskorridor
5. Checklisten nutzen:
900 Argumente
Offene Fragen als Checkliste
Zielblatt Minimax
Daten des Spediteurs aus der weltgrößten Datenbank nutzen
Motivationstyp ermitteln (Menschentyp)
Target costing (Zielpreise automatisiert errechnen/ermitteln)
Portfoliotechnik (Verhandlungsstrategie)
Positive Formulierungen
Vertragscheckliste als multiple choice
6. Durchführung der Verhandlung (Auf Wunsch mit Videokamera):
Die Besonderheiten der Spediteure
Preissenkungsgespräch
Preisabwehrgespräch
Schlechtleistungsgespräch
Mautauswirkungsgespräch
Sondergesprächstypen
Webinar
Außenwirtschaftsrecht + Exportkontrolle Aufbauseminar
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,41 €
2. Genehmigungen
- Nr. 09 Graphite
- Nr. 10 Computer
- Nr. 12 WGG
- Nr. 13 FAG
- Nr. 16 Telekommunikation
- Nr. 18 Bekleidung
3. Antragsvordrucke und Formulare
- wie sehen diese aus?
- wie sind diese auszufüllen?
- Ausfüllanleitung
- die verschiedenen Formulare im Überblick
4. Umschlüsselungsverzeichnis - verstehen und fehlerfrei anwenden
5. Weitere Bekanntmachungen
6. Chemiewaffenübereinkommen
7. Spezielle Bekanntmachungen
8. Endverbleibserklärungen
9. Warenbegleitpapiere
10. Internet - Nutzung
- Termin auf Anfrage
- Hamburg
- 2.280,00 €
Die berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung „Digitale Transformation (in) der Öffentlichen Verwaltung“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Öffentlichen Verwaltung, die die Erfolgspotenziale der Digitalisierung für die Öffentliche Verwaltung im Allgemeinen und für ihren Verantwortungsbereich im Besonderen identifizieren wollen und digitale Transformationsprozesse aktiv gestalten möchten.
Sie entwickeln ein Verständnis für die strategische Ausrichtung und das Zusammenspiel von Informationstechnologie, Personal, Organisation und Recht. Sie lernen Instrumente und Methoden für Veränderungsprozesse kennen und reflektieren Barrieren und Erfolgsfaktoren für den Transformationsprozess.
Darüber hinaus entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten weiter, Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie entsprechende Stärken und Schwächen Ihrer eigenen Organisation fachkundig zu beurteilen und die digitalen Transformationsprozesse aktiv, zielgerichtet und wirksam zu gestalten. Unsere Dozent*innen vermitteln Ihnen nicht nur fundiertes Praxiswissen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern legen großen Wert auf den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Neues Zollrecht 2013 - Die Neuerungen kennenlernen - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Zollagerverfahren
> passive Veredelung
> aktive Veredelungen
> vorübergehende Verwendung
> Umwandlungsverfahren
> Warenursprungsverfahren und Präferenzrecht
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Ausfuhrbeschränkungen und Verbote nach dem Außenwirtschaftsrecht
> Warenausfuhr mit seinen Grundbegriffen und Verfahrensabläufen
> Warenursprung und Präferenzen
Überblick über die Assoziierungsabkommen der EG
Überblick über die Freihandelsabkommen der EG
Überblick über die Präferenzabkommen der EG
Präferenzzölle
Ursprungsregeln und ihre Bedeutung
Präferenznachweise für Ausfuhrsendungen
Lieferantenerklärungen
Auskunftsblatt INF 4
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.