Arbeitnehmerüberlassung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitnehmerüberlassung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 120 Schulungen (mit 484 Terminen) zum Thema Arbeitnehmerüberlassung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Kündigungsrecht: Krankheit und Fehlverhalten als Kündigungsgrund
- 25.04.2023
- Stuttgart
- 1.065,05 €

Arbeitnehmerüberlassung - Werkvertrag - Dienstvertrag
- 02.05.2023
- Hamburg
- 767,55 €

Webinar
Einsatz von Fremdpersonal nach AÜG
- 25.04.2023
- online
- 333,20 €

E-Learning
Aktuelles Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
- 23.08.2023
- online
- 1.065,05 €

Webinar
Arbeitnehmerüberlassung: Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)
- 25.04.2023- 26.04.2023
- online
- 690,20 €

Webinar
Die Arbeitnehmerüberlassung Probleme vermeiden und gesetzeskonforme Lösungen finden
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
(Formen des AÜG, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung, Strategiealternativen)
Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen beim Outsourcing von Arbeit
Rechte und Pflichten der vom Outsourcing Betroffenen
Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
Besonderheiten des AÜG
Die Bedeutung der umfassenden Prüfung des Verleihers
Pflichten des Verleihers
Pflichten des Entleihers (Einkauf)
Verfahren bei Verletzung von behördlichen, gesetzlichen und sonstigen Vorschriften
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Direktionsrecht, Weisungsrecht Verleiher/Entleiher
Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
Haftung von beiden Vertragspartnern
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Gewährleistung und Leistungsstörungen
Haftpflichtversicherungen
Neuere Entwicklung zur Arbeitnehmerüberlassung/
Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung zum AÜG
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 36 Klauseln)
Die Arbeitnehmerüberlassung Probleme vermeiden und gesetzeskonforme Lösungen finden - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
(Formen des AÜG, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung, Strategiealternativen)
Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen beim Outsourcing von Arbeit
Rechte und Pflichten der vom Outsourcing Betroffenen
Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
Besonderheiten des AÜG
Die Bedeutung der umfassenden Prüfung des Verleihers
Pflichten des Verleihers
Pflichten des Entleihers (Einkauf)
Verfahren bei Verletzung von behördlichen, gesetzlichen und sonstigen Vorschriften
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Direktionsrecht, Weisungsrecht Verleiher/Entleiher
Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
Haftung von beiden Vertragspartnern
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Gewährleistung und Leistungsstörungen
Haftpflichtversicherungen
Neuere Entwicklung zur Arbeitnehmerüberlassung/
Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung zum AÜG
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 36 Klauseln)
- 31.05.2023
- Hattingen
- 470,05 €

Arbeitnehmerüberlassung - Inhouse-Seminar, Dauer 1 Tag
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Dieses Seminar macht die Teilnehmenden mit den rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) nach dessen Reform von 2017 vertraut. Sie erfahren, welche Fallen und Stolpersteine es im Arbeitnehmerüberlassungsrecht zu beachten gibt und welche Gestaltungsmöglichkeiten ihnen in der Praxis zur Verfügung stehen, um auch in ihrem Unternehmen das Mittel der Arbeitnehmerüberlassung rechtssicher und flexibel anzuwenden.
Im Rahmen einer firmeninternen Inhouse-Schulung (in Präsenz oder online-live) kann gerne ein entsprechender Schwerpunkt auf die Perspektive eines entleihenden oder verleihenden Unternehmens gelegt werden.

Einsatz von Subunternehmern im Zimmererhandwerk
- 26.05.2023
- Biberach an der Riß
- 390,00 €
Bei der Beauftragung von Subunternehmern bestehen erhebliche Haftungsgefahren des Hauptunternehmers hinsichtlich der Zahlungsverpflichtungen des Subunternehmers (insbesondere Sozialversicherungsbeiträge, Beiträge zur Berufsgenossenschaft, Urlaubskassenbeiträge, Mindestlohn, Steuern). Außerdem drohen dem Hauptunternehmer auch Geldbußen und strafrechtliche Konsequenzen.
Aus diesen Gründen ist es von großer Wichtigkeit, den Subunternehmervertrag korrekt auszugestalten und die Risiken zu minimieren. Hierbei ist insbesondere darauf zu achten, dass es sich um einen echten Werkvertrag handelt und nicht um eine Scheinselbständigkeit oder eine verdeckte Arbeitnehmerüberlassung.

Webinar
Softwareverträge rechtswirksam im Einkauf abschließen
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
> Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
> Besonderheiten des Softwareeinkaufs
> Welche AGB gelten?
> Untersuchung der Auftragnehmer-AGB und deren Vertragsvorschlägen
> Fehler in der Beratungsphase
> Die verschiedenen Vertragstypen und Arten von Software
> Die Bedeutung der umfassenden Leistungsbeschreibung, des Pflichtenheftes
> Lieferung, Installation, Inbetriebnahme, Probebetrieb, Abnahme-
Abgrenzungsnotwendigkeiten
> Schutzrechte, Schutzrechte Dritter
> Anzahlung und Bürgschaften
> Verzugsregelungen
> Gewährleistung und Leistungsstörungen
> Wartung und Wartungssgarantie
> Werknutzungsrecht und Urheberrecht
> Neuere Entwicklung zur Arbeitnehmerüberlassung/
Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
> Überblick über die neueste Rechtsprechung zu Softwareverträgen
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 43 Klauseln)