Arbeitnehmerüberlassung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitnehmerüberlassung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 120 Schulungen (mit 484 Terminen) zum Thema Arbeitnehmerüberlassung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Mitarbeitergespräche: Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
- 09.05.2023
- Stuttgart
- 1.065,05 €

Softwareverträge rechtswirksam im Einkauf abschließen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
> Besonderheiten des Softwareeinkaufs
> Welche AGB gelten?
> Untersuchung der Auftragnehmer-AGB und deren Vertragsvorschlägen
> Fehler in der Beratungsphase
> Die verschiedenen Vertragstypen und Arten von Software
> Die Bedeutung der umfassenden Leistungsbeschreibung, des Pflichtenheftes
> Lieferung, Installation, Inbetriebnahme, Probebetrieb, Abnahme-
Abgrenzungsnotwendigkeiten
> Schutzrechte, Schutzrechte Dritter
> Anzahlung und Bürgschaften
> Verzugsregelungen
> Gewährleistung und Leistungsstörungen
> Wartung und Wartungssgarantie
> Werknutzungsrecht und Urheberrecht
> Neuere Entwicklung zur Arbeitnehmerüberlassung/
Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
> Überblick über die neueste Rechtsprechung zu Softwareverträgen
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 43 Klauseln)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
Leiharbeit und Werkvertrag in der Praxis
- 28.09.2023
- online
- 678,30 €
Der falsch eingesetzte Werkvertrag ist in den Verruf geraten! Die bewusste oder unbewusste Umgehung von gesetzlichen und tariflichen Regeln durch Scheinwerkverträge kann zu hohen Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen führen.
Trotz aller Kritik wird der Werkvertrag bestehen bleiben und die Arbeitnehmerüberlassung ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft bleiben. Sicher wird aber der Druck, die gesetzlichen und tariflichen Regeln einzuhalten und verantwortungsbewusst mit den „Mitarbeitern“ umzugehen enorm steigen.
Ziel unseres Online-Seminars ist es, die Fallstricke aufzuzeigen und Risiken zu minimieren. Erfahren Sie frühzeitig was die Regierung plant, um die Arbeitszeit zu kontrollieren und die Arbeitsschutzstandards einzuhalten.
Dieses Seminar kann nach §15FAO anerkannt werden!

Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,41 €
(Formen des Outsourcing, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung, Strategiealternativen)
Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen bei Outsourcingverträgen
Rechte und Pflichten der vom Outsourcing Betroffenen
Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
Besonderheiten des Outsourcingeinkaufs
Die Bedeutung der umfassenden Leistungsbeschreibung und des
Pflichtenheftes
spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix
Dienst-, Dokumenten-, Gebäude-, Informationsmanagement
Qualitätssicherungsvereinbarungen
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Vorschriften für Leistungsänderungen
Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
Haftung von beiden Vertragspartnern
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Gewährleistung und Leistungsstörungen
Haftpflichtversicherungen
Neuere Entwicklung zur Arbeitnehmerüberlassung/
Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung zum Outsourcing
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 33 Klauseln)
Outsourcing - Verträge - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
(Formen des Outsourcing, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung, Strategiealternativen)
Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen bei Outsourcingverträgen
Rechte und Pflichten der vom Outsourcing Betroffenen
Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
Besonderheiten des Outsourcingeinkaufs
Die Bedeutung der umfassenden Leistungsbeschreibung und des
Pflichtenheftes
spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix
Dienst-, Dokumenten-, Gebäude-, Informationsmanagement
Qualitätssicherungsvereinbarungen
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Vorschriften für Leistungsänderungen
Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
Haftung von beiden Vertragspartnern
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Gewährleistung und Leistungsstörungen
Haftpflichtversicherungen
Neuere Entwicklung zur Arbeitnehmerüberlassung/
Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung zum Outsourcing
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 33 Klauseln)
Outsourcing – Verträge im Krankenhaus
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
(Formen des Outsourcing, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung, Strategiealternativen)
Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen bei Outsourcingverträgen
Rechte und Pflichten der vom Outsourcing Betroffenen
Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
Besonderheiten des Outsourcingeinkaufs
Die Bedeutung der umfassenden Leistungsbeschreibung und des
Pflichtenheftes
spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix
Dienst-, Dokumenten-, Gebäude-, Informationsmanagement
Qualitätssicherungsvereinbarungen
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Vorschriften für Leistungsänderungen
Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
Haftung von beiden Vertragspartnern
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Gewährleistung und Leistungsstörungen
Haftpflichtversicherungen
Neuere Entwicklung zur Arbeitnehmerüberlassung/
Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung zum Outsourcing
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 33 Klauseln)
Outsourcing – Verträge im Krankenhaus - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
(Formen des Outsourcing, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung, Strategiealternativen)
Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen bei Outsourcingverträgen
Rechte und Pflichten der vom Outsourcing Betroffenen
Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
Besonderheiten des Outsourcingeinkaufs
Die Bedeutung der umfassenden Leistungsbeschreibung und des
Pflichtenheftes
spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix
Dienst-, Dokumenten-, Gebäude-, Informationsmanagement
Qualitätssicherungsvereinbarungen
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Vorschriften für Leistungsänderungen
Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
Haftung von beiden Vertragspartnern
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Gewährleistung und Leistungsstörungen
Haftpflichtversicherungen
Neuere Entwicklung zur Arbeitnehmerüberlassung/
Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung zum Outsourcing
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 33 Klauseln)
Web Based Training
Fremdpersonaleinsatz bei (agilen) IT-Projekten - Rechtsfragen & Vertragsgestaltung
- 12.05.2023
- online
- 773,50 €
Praxisworkshop zu Werk- und Dienstverträgen sowie Arbeitnehmerüberlassung bei Fremdpersonaleinsatz
Die digitale Transformation erhöht den Bedarf an Fachkräften, insbesondere Experten mit IT-Fachwissen. Regelmäßig decken Unternehmen diesen Bedarf aufgrund des IT-Fachkräftemangels durch den Einsatz von Fremdpersonal ab. Dies gilt insbesondere bei agilen Projekten (z.B.. Scrum). Bei der Wahl der richtigen Vertragsform sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Vermeidung von Scheinselbständigkeit, dem Missbrauch von Werk- und Dienstverträgen und der verdeckten Arbeitnehmerüberlassung zu beachten. Es gilt, nicht nur die Verträge, sondern vor allem die Projektdurchführung (Projektmanagement, Personaleinsatz, Zusammenarbeit) AÜG-konform zu gestalten. Beim Einsatz agiler Projektmethoden, bei denen die Ergebnisse der Zusammenarbeit noch offen sind und iterativ erarbeitet werden, muss der Einsatz von Fremdpersonal einer besonders kritischen juristischen Prüfung unterzogen werden. Agile Projektmethoden erfordern daher nicht nur ein Umdenken in den Arbeitsprozessen, sondern insbesondere bei Vertragswerken.
In diesem Praxisworkshop werden zunächst die theoretische Grundlagen für rechtskonformes Vertragsmanagement und Projektdurchführung vermittelt. Zentraler Bestandteil des Workshops ist die interaktive Bearbeitung von Praxisbeispielen und Vertragsklauseln, um den unmittelbaren Wissenstransfer in die Praxis zu gewährleisten.

Zeitarbeit in der Praxis: Flexibel agieren – Kosten senken – Risiken vermeiden
- 26.04.2023
- München
- 1.059,10 €

Fremdpersonaleinsatz - Leiharbeit und Werkvertrag
- 24.10.2023- 27.10.2023
- Berlin
- 1.486,31 €
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Formen des Fremdpersonaleinsatzes wie Leih- und Zeitarbeit sowie Dienst-und Werkverträge kennen. Wir zeigen Ihnen die einzuhaltenden Spielregeln und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats auf. Sie erfahren, wann die Beschäftigungsformen angreifbar sind und wie Sie dagegen vorgehen können.
