Tarif Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Tarif SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 661 Schulungen (mit 2.115 Terminen) zum Thema Tarif mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Kündigungsrecht: Krankheit und Fehlverhalten als Kündigungsgrund
- 15.05.2025
- Hannover
- 1.065,05 €

Leanmanagement Weiterbildung (TÜV) - Zertifikatslehrgang für Produktion und Logistik - Teil 1
- 15.09.2025- 18.09.2025
- Dresden
- 2.415,70 €

Webinar
Import und Zoll: Das 1x1 der Importabwicklung - Seminar, Dauer 1 Tag
- 20.05.2025
- online
- 886,55 €
797,90 €
Mit Hilfe des Seminars profitieren die Teilnehmenden vom zollrechtlichen Know-how unseres Experten und vermeiden somit Haftungsrisiken und unnötige Fehler bei ihren Einfuhranmeldungen.

Arbeitsrecht im Einkauf + Logistik - Grundlagen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) Muss - Klauseln
b) Kann - Klauseln
c) Soll - Klauseln
d) Welche Klauseln sind unwirksam?
2. Zulässiger Inhalt und Umfang von Bewerbungsbögen + Tests
3. Der Abkehrwille und seine rechtliche Bedeutung/Konsequenz
4. Die Arbeitsgesetze - ein Überblick
a) Grundgesetz + BGB + HGB
b) Gewerbeordnung
c) Reichsversicherungsordnung
d) Lohnfortzahlungsgesetz
e) Lohnzahlung an Feiertagen
f) Bundesurlaubsgesetz
g) Gesetz über die Fristen für die Kündigung von Angestellten
h) Angestelltenversicherungsgesetz
i) Kündigungsschutzgesetz
j) Arbeitsplatzschutzgesetz
k) Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
l) (Konkurs)/Insolvenzordnung
m) Arbeitsförderungsgesetz
n) Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte, Arbeitssicherheit
o) Arbeitszeitordnung
p) Mutterschutzgesetz + Reichsversicherungsordnung
r) Schwerbehindertengesetz
s) AÜG - Gesetz + Heimarbeitsgesetz
t) Berufsbildungsgesetz
u) Tarifvertragsgesetz + Mindestarbeitsbedingungen
v) Betriebsverfassungsgesetz + Mitbestimmungsgesetz
w) Arbeitsgerichtsgesetz
5. Die Kündigung
a) durch den Arbeitnehmer
b) durch den Arbeitgeber
c) betriebsbedingt
d) personenbedingt
e) verhaltensbedint
f) ordentliche oder außerordentliche Kündigung
g) die Voraussetzungen der Kündigung
h) rechtliche Schritte nach der Kündigung
6. Die Abmahnung
a) Ihre Voraussetzungen
b) Form und Inhalt
c) erlaubte und verbotene Abmahnungen
d) Verbleib in: Löschen aus der Personalakte
e) rechtliche Schritte gegen die Abmahnung
7. Das Arbeitsentgelt
8. Die Arbeitszeit
9. Das Ausbildungsverhältnis
10. Arbeitspflicht und Beschäftigungspflicht
11. Einarbeitung + Probezeit
12. Die Stellenbeschreibung und die Arbeitsziele
13. CD mit Formularmuster und Vertragstext
Außenwirtschaftsrecht + Exportkontrolle
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
2. Aufgaben
3. Genehmigungspflichten
4. Vorschriften
> Ausfuhrliste
- Begriffsbestimmungen
- Anwendung
- Kategorien
- Abkürzungen
> AWG - Außenwirtschaftsgesetz
> AWV - Außenwirtschaftsverordnung
> Chemiewaffenübereinkommen
> EU - Verordnungen und Beschlüsse
> Kriegswaffenkontrolle
5. Konsequenzen für den Fachmann/für die Fachfrau, der/die täglich das Außen-
wirtschaftsrecht und die Exportkontrolle kompetent einhalten muss und will.
Stromlieferverträge - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Verschiedene vertraglichen Gestaltungsalternativen
Gestaltungsalternativen bei der Kostensteigerung
Vorteilhafte Tarifgestaltung für den Einkauf
Vorteilhafte Tarifgestaltung für den Anbieter
Kalkulatorische Möglichkeiten mittels Datenbank, mit dem
Stromanbieter zusammen zur Kostensenkung zu kommen
Vertragliche Regelungen, die die Rechtssprechung erlaubt
Stromlieferbörsen und deren Einfluss auf die
Vertragsgestaltung
Muster für die Vertragsgestaltung
Checkliste für die Vertragsgestaltung
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Der Zolltarif - sein Aufbau und seine Systematik
Grundregeln für die Einreihung von Waren
Anwendung der allgemeinen Vorschriften (AV)
Arbeiten mit dem elektronischen Zolltarif
Ausfüllen des Einheitspapiers in der Praxis
Verwendungsmöglichkeiten des Einheitspapiers
Vordrucksätze und das Vorgehen beim Ausfüllen
Erläuterung der Felder im Einheitspapier mit Hilfe des Merkblatts
Umsatzsteuer und Zoll - der Zusammenhang
Grundzüge des Umsatzsteuerrechts (grenzüberschreitender Verkehr)
Fiskalvertretung - was bedeutet dies?
Statistische Meldungen - aber wie?
ATLAS und NCTS in der Praxis
Ziele der verschiedenen IT-Verfahren
Subsysteme im IT-Verfahren ATLAS
Teilnahmeverfahren - aber wie?
Teilnehmer- und Benutzereingaben
Weitere Releaseplanungen - aber wie?
Internetzollanmeldung in der Praxis
Ablauf NTCS (Subsystem ATLAS Versand)
Nachrichtenfluss im Normalverfahren und im vereinfachten Verfahren
Beispielfälle und Übungen mit den Seminarteilnehmern
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Blended Learning
Private Altersvorsorge – Beratung für ein sorgenfreies Leben im Alter
- Termin auf Anfrage
- Frankfurt am Main
- 3.950,00 €
Private Altersvorsorge ist schon heute unverzichtbar – und die Brisanz nimmt angesichts absehbarer Einschnitte in der gesetzlichen Rentenversicherung weiter zu. Gleichzeitig stellen Niedrigzinsumfeld und regulatorische Vorgaben eine effektive private Altersvorsorge vor komplexe Herausforderungen. Mit dem Zertifikatsstudiengang Private Altersvorsorge erwerben Sie das Expertenwissen, mit dem Sie sich für gut dotierte Beratertätigkeiten und zufriedene Kunden qualifizieren – für eine exzellente, nachhaltige und bedarfsgerechte Beratung zur privaten Altersvorsorge.
Chancen im wachsenden Markt der privaten Altersvorsorge nutzen
Die Angst vor Altersarmut nimmt zu. Gleichzeitig wächst die Einsicht in die Notwendigkeit privater Altersvorsorge kontinuierlich: Mehr als 80 Prozent der Deutschen gehen laut einer repräsentativen Umfrage der Deutschen Bank (Themenradar 7/2016) davon aus, dass sie ihren Lebensstandard im Alter nur mithilfe privater Altersvorsorge halten können. Mehr als die Hälfte sorgt sich um die Rente, hat aber noch nichts für die private Vorsorge getan. Die Gründe dafür sind vielfältig. Einerseits erscheinen viele Produkte zu komplex, andererseits fehlt mitunter das Vertrauen in die Beratung. Hier bieten sich für seriöse Beraterinnen und Berater enorme Chancen in einem wachsenden Markt.

Webinar
Importrecht und Außenwirtschaftsrecht + Exportkontrolle für Logistiker Profikurs
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,41 €
Inhalt
2. Genehmigungsbescheid - Muster + Interpretationshilfen
Muster
3. Listen
4. Verzeichnisse
5. Gesetze
6. Anleitungen mit Anträgen
7. Mustervorschriften
8. Deutsch/englische Formulare
9. Formblätter
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Ablauf der Zollabwicklung bei der Einfuhr
3. Ablauf der Zollabwicklung bei der Ausfuhr
4. Abwicklung Zollwert- und Zollschuldrecht
5. Einführung
6. Aufgaben
7. Genehmigungspflichten
8. Vorschriften
> Ausfuhrliste
- Begriffsbestimmungen
- Anwendung
- Kategorien
- Abkürzungen
> AWG - Außenwirtschaftsgesetz
> AWV - Außenwirtschaftsverordnung
> Chemiewaffenübereinkommen
> EU - Verordnungen und Beschlüsse
> Kriegswaffenkontrolle
9. Konsequenzen für den Fachmann/für die Fachfrau, der/die täglich das Außen-
wirtschaftsrecht und die Exportkontrolle kompetent einhalten muss und will.
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
Importrecht und Außenwirtschaftsrecht + Exportkontrolle für Logistiker Aufbauseminar
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,41 €
2. Genehmigungen
- Nr. 09 Graphite
- Nr. 10 Computer
- Nr. 12 WGG
- Nr. 13 FAG
- Nr. 16 Telekommunikation
- Nr. 18 Bekleidung
3. Antragsvordrucke und Formulare
- wie sehen diese aus?
- wie sind diese auszufüllen?
- Ausfüllanleitung
- die verschiedenen Formulare im Überblick
4. Umschlüsselungsverzeichnis - verstehen und fehlerfrei anwenden
5. Weitere Bekanntmachungen
6. Chemiewaffenübereinkommen
7. Spezielle Bekanntmachungen
8. Endverbleibserklärungen
9. Warenbegleitpapiere
10. Internet - Nutzung