Seminare
Seminare

Unerlässliches Wissen im Unternehmen – Arbeitsrecht-Seminare auf Seminarmarkt.de

Das deutsche Arbeitsrecht umfasst eine Vielzahl von Regelungen, die in thematisch unterschiedliche Gesetze gegossen sind. Jugendschutz, Werksschutz und Gleichbehandlung werden ebenso in eigenen Gesetzen abgehandelt wie Vergütung, Urlaub und Arbeitszeit, Einstellungen und Kündigungen. Um in diesem Dschungel den Durchblick zu behalten, vermitteln Seminare zum Arbeitsrecht unerlässliche Kenntnisse über die juristische Fassung von Arbeitsverhältnissen. Die Schulungen passen sich dabei der komplexen Sachlage an: Vom Überblick über die Grundlagen bis zu Weiterbildungen zu spezialisierten Details reicht das Angebot. Seminare im Arbeitsrecht können für Betriebsrat und Arbeitnehmer ebenso einschlägig sein wie für Recruiter, Personaler oder Geschäftsführer.

Was geschieht in Seminaren zum Arbeitsrecht?

Deutsches Arbeitsrecht gilt immer dann, wenn in Deutschland ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, der folgende Kriterien erfüllt:

  • Der Arbeitnehmer ist dem Arbeitgeber gegenüber weisungsgebunden.
  • Der Arbeitgeber gibt feste Arbeitszeiten (und in der Regel einen festen Ort) zur Erbringung der vereinbarten Leistung vor.

Dabei unterscheidet das deutsche Arbeitsrecht zwischen dem Individualarbeitsrecht, bei dem der Arbeitsvertrag direkt zwischen Arbeitssuchendem und Arbeitgeber verhandelt wird, und dem kollektiven Arbeitsrecht, bei dem das Unternehmen mit einer Gewerkschaft über die arbeitsrechtlichen Bedingungen der Anstellungsverhältnisse verhandelt. Deutsches Arbeitsrecht ist dabei eingebettet in:

  • Europäisches Recht, in der Regel in Form von EU-Richtlinien
  • Betriebsvereinbarungen
  • Tarifverträge

Seminare zum Arbeitsrecht verleihen den Teilnehmern die Fähigkeit, die Vorgaben aus diesem komplexen rechtlichen Gewirr in konkrete Arbeitsverhältnisse umzusetzen. Sie werden in die Lage versetzt, einen Arbeitsvertrag so zu formulieren, dass er die Anforderungen der bestehenden Rechtsprechung mit den wirtschaftlichen Zielen des Unternehmens in Einklang bringt.

Was umfasst eine Arbeitsrecht-Schulung?

Eine Fortbildung im Arbeitsrecht kann einzelne konkrete Aspekte durchleuchten oder auch die Grundlagen des Arbeitsrechts vermitteln. Schon eine einführende Schulung umfasst dabei in der Regel alle Dimensionen, die bei Anstellungsverhältnissen einschlägig sind.

Diese beginnen nicht erst bei der Einstellung, sondern schon bei der Stellenausschreibung. Hier kommen bereits rechtliche Vorgaben aus unterschiedlichen Gesetzestexten zum Tragen. Dazu gehört das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz ebenso wie die Regelungen des Betriebsverfassungsrechts. Juristisch einwandfreie Stellenausschreibungen und Einstellungsprozesse wiederum sind eine Voraussetzung für rechtskonforme Arbeitsverträge.

Laufende Arbeitsverhältnisse werden oft flexibel im Rahmen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle gestaltet und umgestaltet, die wiederum verschiedenen Teilzeitgesetzen und den bestehenden innerbetrieblichen und tariflichen Vereinbarungen genügen müssen. Aber auch für Fragen nach rechtskonformen Sanktionsinstrumenten und der Anreizsetzung bei ungenügenden Arbeitsleistungen gibt es Seminare zum Arbeitsrecht.

Auch am Ende der Zusammenarbeit stellen sich teils ganz unterschiedliche Fragen: Was ist bei einer Kündigung zu beachten, was, wenn das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag beendet wird? Spezialisierte Seminare im Arbeitsrecht erlauben wiederum vertiefte Einblicke in einzelne der genannten Aspekte, aber auch in Fragen der Betriebsratstätigkeit, des Mutterschutzes oder antidiskriminatorischer Vorgaben.

Wer profitiert von einer Weiterbildung im Arbeitsrecht?

Die Personengruppe, die aus Seminaren im Arbeitsrecht Nutzen zieht, umfasst alle Angestellten und Führungskräfte, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Anstellungsverhältnissen beschäftigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um strategische Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Personalplanung, deren Umsetzung oder die Bearbeitung bestehender Arbeitsverhältnisse handelt. Zu den einschlägigen Kandidaten für eine Arbeitsrecht-Schulung gehören daher:


Trainings zu konkreten Anwendungen arbeitsrechtlicher Vorgaben erweitern dieses Feld sogar auf Sachbearbeiter, die sich etwa mit der personalrechtlichen Lage von Mutterschutzansprüchen oder Elternzeitregelungen auseinandersetzen.

Worin liegt für Unternehmen der Nutzen von Seminaren im Arbeitsrecht?

Eine arbeitsrechtlich einwandfreie Gestaltung von Anstellungsverhältnissen gehört zu den grundlegendsten Voraussetzungen des Unternehmenserfolgs. Mangelt es hier an Kompetenzen, erwachsen jedem Betrieb Kosten durch rechtliche Auseinandersetzungen mit Mitarbeitern oder dem Betriebsrat. Seminare im Arbeitsrecht verleihen allen relevanten Führungskräften und Mitarbeitern die Fähigkeit, diese Aufgaben reibungslos und rechtssicher durchzuführen. Fortbildungen im Arbeitsrecht vertiefen aber auch bestehende Kenntnisse in Spezialgebieten. So erlauben sie es, bestimmte Mitarbeiter in ihrem Ausbildungsprofil konkret auf die Bedürfnisse des Unternehmens hin zu profilieren. Eine relevante Weiterbildung im Arbeitsrecht erlaubt es dem Betrieb außerdem, legal unangreifbare Sanktions- und Anreizmechanismen zu setzen, die die wirtschaftliche Effizienz substanziell steigern können. Nicht zuletzt halten Weiterbildungen bereits einschlägig ausgebildete Mitarbeiter auf dem neuesten rechtlichen Stand – denn wenige Rechtsbereiche ändern sich so regelmäßig wie das Arbeitsrecht.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.163 Schulungen (mit 14.395 Terminen) zum Thema Arbeitsrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 08.09.2025- 09.09.2025
  • Wuppertal
  • 1.390,00 €

  • 15.07.2025
  • München
  • 1.065,05 €
10 weitere Termine

  • 07.10.2025- 10.10.2025
  • Mannheim
  • 2.891,70 €


Ein 4-tägiges bAV-Grundlagenseminar mit Praxis-Workshop für einen schnellen und systematischen Einstieg in die betriebliche Altersversorgung.

  • 07.10.2025- 10.10.2025
  • Timmendorfer Strand
  • 1.962,31 €


Erwerben Sie die Fähigkeit, in betrieblichen Konflikten souverän zu agieren und Ihre Kollegen vor arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu schützen. Sie lernen mittels Mediation tragfähige Konfliktlösungen mit den Beteiligten zu erarbeiten. Dabei erhalten Sie ein fundiertes Feedback von unseren Experten. Selbstverständlich wird dabei auf Ihre konkreten betrieblichen Problemstellungen eingegangen, damit Sie das erworbene Wissen umgehend in Ihrem Betrieb umsetzen können, um kräfteraubende Dauerkonflikte zu beenden.

Webinar

  • 08.10.2025
  • online
  • 585,00 €


Korruption bei Unternehmen, Sportverbänden und in der Politik verliert nicht an „Attraktivität“. Auch der Mittelstand gerät zunehmend in den Fokus der Ermittlungsbehörden. Und, Korruption hat heutzutage viele Gesichter. Das Bild von Bestechungsgeldern in „schwarzen Koffern“ mag überholt sein, doch Korruption gibt es jedoch noch immer, und zwar in Form von nicht deklarierten Zahlungen, Geschenken, Vorteilen und anderen Vergünstigungen. In welchem Gewand sie auch immer auftritt, sie bedroht den Ruf Ihrer Organisation, Ihre Rentabilität und sogar Ihre Existenz. Bei Beteiligung an Korruptionssachverhalten drohen existenzbedrohende Ausschlüsse von öffentlichen Vergaben und harte Sanktionen. Schützen Sie sich, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden.

Webinar

  • 08.10.2025- 09.10.2025
  • online
  • 2.130,10 €


- Profitieren Sie von einem fundierten Wissen über Kenngrößen aus der Sozialversicherung und Lohnsteuer
- Schritt-für-Schritt zur sicheren manuellen Durchführung einer Lohnabrechnung
- Lernen Sie die wichtigsten Schritte kennen, um Einmalbezüge erfolgreich zu ermitteln
- Praktische Anwendung: So lernen Sie, wie sich einzelne Entgeltkomponenten anhand realer Lohnabrechnungen konkret auswirken
- Arbeitsrechtliche Störfälle bei der Entgeltabrechnung

E-Learning

  • 09.10.2025
  • online
  • 273,70 €
1 weiterer Termin

Lernen Sie Krankenrückkehrgespräche sowohl mit dem nötigen Fingerspitzengefühl als auch mit genügend Nachdruck zu führen.

Webinar

  • 01.09.2025
  • online
  • 589,05 €
2 weitere Termine

Online-Schulung oder Inhouse-Schulung

Gemäß Art. 4 KI-VO für die Nachweispflicht von KI-Kompetenz

Achtung: KI-Schulungspflicht seit Februar 2025!

Pflichtschulung für Mitarbeitende gem. KI‑Verordnung

Seit Februar 2025 sind Unternehmen gemäß der KI-Schulungspflicht (Art. 4 KI-VO) verpflichtet, Ihre Mitarbeitenden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im beruflichen Umfeld zu schulen. Dabei geht es darum, Kompetenzen zum sicheren und datenschutzkonformen KI-Einsatz zu entwickeln und Risiken zu beurteilen, um Sicherheitslücken vermeiden zu können.

Die KI-Schulung vermittelt fundierte Kenntnisse über den sicheren und rechtlich konformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen. Teilnehmende erhalten einen Überblick über die technische Funktionsweise von KI, die Anforderungen der EU-KI-Verordnung (AI Act) sowie zentrale Datenschutz- und Urheberrechtsfragen. Zudem werden praxisnahe Lösungsansätze für den Schutz sensibler Unternehmensdaten und geistigen Eigentums (IP) vorgestellt. Durch interaktive Übungen und Fallbeispiele erlangen die Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis für die sichere Nutzung von KI-Anwendungen in ihrem Unternehmen.

Kommen Sie der KI-Schulungspflicht nach, nehmen Sie am Seminar teil!

Webinar

  • 10.10.2025
  • online
  • 1.213,80 €


Die Unterstützungskasse ist in vieler Hinsicht ein attraktiver Durchführungsweg. Doch die steuerlichen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex und wollen beherrscht sein. In einem Tag erhalten Einsteiger wie Kenner, die sich fortbilden wollen, einen kompakten Überblick über die Unterstützungskasse und werden für Fallstricke und Probleme sensibilisiert.

Viele rechtliche Grundlagen sind für die zwei Ausprägungen der Unterstützungskasse (pauschaldotiert und rückgedeckt) vergleichbar. Der Schwerpunkt des Kompak­tseminars liegt auf der rückgedeckten Unterstützungskasse.

Fernlehrgang

  • 10.10.2025- 28.03.2026
  • Koblenz
  • 1.785,00 €


Als Assistent/-in im Gesundheits- und Sozialwesen verfügen Sie über grundlegende kaufmännische Kompetenzen und können Ihre Aufgaben noch besser erfüllen.

E-Learning

  • 15.09.2025- 12.11.2025
  • online
  • 1.442,00 €
1 weiterer Termin

Plötzlich Geschäftsführer! Nicht selten erfolgt die Bestellung zum Geschäftsführer überraschend und ohne spezielle Vorbereitung, welche rechtlichen Pflichten damit verbunden sind. Der Zertifikatslehrgang vermittelt betriebswirtschaftliches und kaufmännisches Grundwissen, um dieser verantwortungsvollen Aufgabe gewachsen zu sein.

Webinar

  • 14.10.2025- 16.10.2025
  • online
  • 329,00 €


KI im Unternehmen rechtssicher nutzen.
1 ... 309 310 311 ... 317

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Arbeitsrecht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Arbeitsrecht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha