Dienstvereinbarung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Dienstvereinbarung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 38 Schulungen (mit 130 Terminen) zum Thema Dienstvereinbarung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Arbeitsrecht für Führungskräfte - Sicher führen, rechtssicher entscheiden
- 16.01.2026
- online
- 790,00 €
Kündigungsrecht: Krankheit und Fehlverhalten als Kündigungsgrund
- 05.11.2025
- Hannover
- 1.065,05 €
Webinar
Umgang mit aufsichtsbehördlichen (Arbeitszeit-)Prüfungen
- 25.11.2025
- online
- 380,80 €
Die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) wird gemäß § 17 ArbZG von den nach Landesrecht zuständigen Aufsichtsbehörden überwacht. Zu diesem Zweck hat der Gesetzgeber die Aufsichtsbehörden mit weitreichenden Rechten ausgestattet, die man "für den Fall der Fälle" kennen sollte. Darüber hinaus sollte mit der Aufsichtsbehörde konstruktiv zusammengearbeitet werden, um die bemängelten Verstöße gegen die Bestimmungen des ArbZG zukünftig abzustellen - aber natürlich auch, um drohende Bußgelder (und damit auch finanzielle Konsequenzen) oder gar Geld- und Freiheitsstrafen zu vermeiden.
Im Webinar erfahren Sie, welche Rechte die Aufsichtsbehörde hat und welche Bußgelder und ggf. Strafen drohen. Vor allem aber erhalten Sie Tipps, wie Sie mit den Ergebnissen einer aufsichtsbehördlichen Arbeitszeit-Prüfung am besten umgehen sollten. Unser Gastreferent Oliver Füllgraf, Personalleiter des Städtischen Klinikums Braunschweig, berichtet Ihnen von den Erfahrungen mit einem aufsichtsbehördlichen Verfahren.
Kombinationsmöglichkeit - siehe Programm
Webinar
- 25.11.2025
- online
- 380,80 €
kations-“Spielregeln“, Überblick über das Webinar
14:05–15:00Überblick über die Inhalte der EuGH-
Urteile C344/19 und C580/19 und des BAG-Urteils
6 AZR 264/20
Was genau hat der EuGH eigentlich (nicht) entschie-
den?
Die EuGH-Kriterien für die Einordnung von Rufbereit-
schaft als Arbeitszeit bzw. als Ruhezeit
Arbeitszeitschutzrechtliche und vergütungsrechtliche
Konsequenzen des BAG-Urteils
Die Bedeutung der konkreten Formulierungen zur
Rufbereitschaft in Tarifvertrag bzw. AVR
15:00–16:00Die Rechtslage zur Rufbereitschaft vor
dem Hintergrund der Urteile
Rufbereitschaft im Arbeitszeitgesetz (einschl.
tarifvertraglicher Öffnungsklauseln, Einhaltung der
durchschnittlichen Wochenhöchstarbeitszeit, Zuord-
nung von Wegezeiten u.a.)
Überblick über die BAG-Rechtsprechung zur Rufbereitschaft
(einschl. Ausfall von Regelarbeitszeit durch Einhaltung gesetz-
licher Ruhezeiten, Hineinarbeiten in den Rufdienst u.a.)
Zulässigkeit des sofortigen Erbringens von Arbeitsleistungen
während der Rufbereitschaft am jeweiligen Aufenthaltsort
nach Alarmierung
16:00–17:00Rufbereitschaftsregelungen im Gesundheits-
wesen
Erfassung/Auswertung von Rufbereitschaftsauslastungen im
Rahmen von Belastungsanalyse und Gefährdungsbeurteilung
Umwandlung von Rufbereitschaftsmodellen in Bereitschafts-
dienst: Wann unvermeidbar, wann sinnvoll?
Beispielformulierungen für Betriebs-/Dienstvereinbarungen
und Verfahrensanweisungen
Optimierung von Alarmierungsketten zum Aufrechterhalten
von Rufbereitschaften
Künstliche Intelligenz – Mitbestimmung bei KI und Digitalisierung
- 01.12.2025- 05.12.2025
- Wiesbaden
- 1.892,10 €
Webinar
Das Arbeitgeber-Direktionsrecht bei Arbeitszeit und Personaleinsatz
- 08.12.2025
- online
- 297,50 €
Die betriebliche Arbeitszeitgestaltung unterliegt diversen Regelwerken wie dem Arbeitszeitgesetz, ggf. einem Tarifvertrag bzw. einer kirchenrechtlichen Ordnung sowie Betriebs-/Dienstvereinbarungen. Darüber hinaus kann der Arbeitgeber aber Festlegungen zur Arbeitszeitgestaltung auf Basis seines Direktionsrechts treffen.
In der Praxis besteht häufig Unsicherheit darüber, was im Rahmen des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts (un-)zulässig ist.
In diesem Webinar tragen wir die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Arbeitgeber-Direktionsrecht zusammen und zeigen Ihnen, welche Spielräume und Grenzen es dabei gibt. Gern können Sie uns Ihre spezifischen Fragen auch vorab zur Beantwortung im Webinar übermitteln.
- 09.12.2025
- Berlin
- 642,60 €
Webinar
Pausengestaltung: Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Lösungen
- 15.12.2025
- online
- 297,50 €
Die rechtskonforme Pausengestaltung ist ein konfliktträchtiger "Dauerbrenner" bei der Planung und Steuerung des Personaleinsatzes gerade im Gesundheitswesen: Einzelarbeitsplätze in den Nachtstunden und am Wochenende, unvorhersehbar erhöhter Arbeitsanfall und unplanbare Verlängerungen der geplanten täglichen Arbeitszeit führen immer wieder zur Herausforderung, eine rechtskonforme Pausenregelung durchzusetzen.
Das Webinar liefert Ihnen neben einem kompakten Überblick über die aktuelle Rechtslage - und dabei insbesondere über die Nutzung der vielfältigen gesetzlichen Öffnungsklauseln speziell für das Gesundheitswesen - praktische Lösungsbeispiele zur Pausenorganisation in Gesundheitseinrichtungen.
Webinar
- 15.12.2025- 16.12.2025
- online
- 1.773,10 €
Webinar
- 15.12.2025- 16.12.2025
- online
- 833,00 €
Dienststelle und Personalvertretung sind per Gesetz zur partnerschaftlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichtet. Darum sind die Kenntnisse der gesetzlichen Regelungen in Bundespersonalvertretungsgesetzt (BPersVG) für Personalräte unabdingbar. Im Seminar wird ein Überblick über die Beteiligungsrechte und deren Grenzen mit ausgewählten Beispielen aus der Verwaltungspraxis gegeben.
Webinar
Live-Online: Beschäftigtendatenschutzrecht im öffentlichen Dienst: DSGVO in öffentlichen Stellen
- 04.02.2026
- online
- 642,60 €
- 02.03.2026- 04.03.2026
- Hamburg
- 1.832,60 €
