Seminare
Seminare

Dienstvereinbarung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Dienstvereinbarung Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 38 Schulungen (mit 130 Terminen) zum Thema Dienstvereinbarung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 16.01.2026
  • online
  • 790,00 €
2 weitere Termine

  • 05.11.2025
  • Hannover
  • 1.065,05 €
2 weitere Termine

Webinar

  • 25.11.2025
  • online
  • 380,80 €


Die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) wird gemäß § 17 ArbZG von den nach Landesrecht zuständigen Aufsichtsbehörden überwacht. Zu diesem Zweck hat der Gesetzgeber die Aufsichtsbehörden mit weitreichenden Rechten ausgestattet, die man "für den Fall der Fälle" kennen sollte. Darüber hinaus sollte mit der Aufsichtsbehörde konstruktiv zusammengearbeitet werden, um die bemängelten Verstöße gegen die Bestimmungen des ArbZG zukünftig abzustellen - aber natürlich auch, um drohende Bußgelder (und damit auch finanzielle Konsequenzen) oder gar Geld- und Freiheitsstrafen zu vermeiden.

Im Webinar erfahren Sie, welche Rechte die Aufsichtsbehörde hat und welche Bußgelder und ggf. Strafen drohen. Vor allem aber erhalten Sie Tipps, wie Sie mit den Ergebnissen einer aufsichtsbehördlichen Arbeitszeit-Prüfung am besten umgehen sollten. Unser Gastreferent Oliver Füllgraf, Personalleiter des Städtischen Klinikums Braunschweig, berichtet Ihnen von den Erfahrungen mit einem aufsichtsbehördlichen Verfahren.

Kombinationsmöglichkeit - siehe Programm

Webinar

  • 25.11.2025
  • online
  • 380,80 €


14:00–14:05Begrüßung, Test der Technik und Kommuni-
kations-“Spielregeln“, Überblick über das Webinar
14:05–15:00Überblick über die Inhalte der EuGH-
Urteile C344/19 und C580/19 und des BAG-Urteils
6 AZR 264/20
Was genau hat der EuGH eigentlich (nicht) entschie-
den?
Die EuGH-Kriterien für die Einordnung von Rufbereit-
schaft als Arbeitszeit bzw. als Ruhezeit
Arbeitszeitschutzrechtliche und vergütungsrechtliche
Konsequenzen des BAG-Urteils
Die Bedeutung der konkreten Formulierungen zur
Rufbereitschaft in Tarifvertrag bzw. AVR
15:00–16:00Die Rechtslage zur Rufbereitschaft vor
dem Hintergrund der Urteile
Rufbereitschaft im Arbeitszeitgesetz (einschl.
tarifvertraglicher Öffnungsklauseln, Einhaltung der
durchschnittlichen Wochenhöchstarbeitszeit, Zuord-
nung von Wegezeiten u.a.)
Überblick über die BAG-Rechtsprechung zur Rufbereitschaft
(einschl. Ausfall von Regelarbeitszeit durch Einhaltung gesetz-
licher Ruhezeiten, Hineinarbeiten in den Rufdienst u.a.)
Zulässigkeit des sofortigen Erbringens von Arbeitsleistungen
während der Rufbereitschaft am jeweiligen Aufenthaltsort
nach Alarmierung
16:00–17:00Rufbereitschaftsregelungen im Gesundheits-
wesen
Erfassung/Auswertung von Rufbereitschaftsauslastungen im
Rahmen von Belastungsanalyse und Gefährdungsbeurteilung
Umwandlung von Rufbereitschaftsmodellen in Bereitschafts-
dienst: Wann unvermeidbar, wann sinnvoll?
Beispielformulierungen für Betriebs-/Dienstvereinbarungen
und Verfahrensanweisungen
Optimierung von Alarmierungsketten zum Aufrechterhalten
von Rufbereitschaften

  • 01.12.2025- 05.12.2025
  • Wiesbaden
  • 1.892,10 €


KI verstehen und Beteiligungsrechte ausüben - KI-Kompetenz für Betriebsräte, Personalräte und SBV

Webinar

  • 08.12.2025
  • online
  • 297,50 €


Die betriebliche Arbeitszeitgestaltung unterliegt diversen Regelwerken wie dem Arbeitszeitgesetz, ggf. einem Tarifvertrag bzw. einer kirchenrechtlichen Ordnung sowie Betriebs-/Dienstvereinbarungen. Darüber hinaus kann der Arbeitgeber aber Festlegungen zur Arbeitszeitgestaltung auf Basis seines Direktionsrechts treffen.

In der Praxis besteht häufig Unsicherheit darüber, was im Rahmen des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts (un-)zulässig ist.

In diesem Webinar tragen wir die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Arbeitgeber-Direktionsrecht zusammen und zeigen Ihnen, welche Spielräume und Grenzen es dabei gibt. Gern können Sie uns Ihre spezifischen Fragen auch vorab zur Beantwortung im Webinar übermitteln.

  • 09.12.2025
  • Berlin
  • 642,60 €


Führungskräfte im öffentlichen Dienst oder bei öffentlichen Arbeitgebern stehen ganz eigenen Herausforderungen gegenüber: In vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung/des öffentlichen Dienstes gibt es keine objektiv messbaren Stückzahlen oder Ergebnisse, anhand derer die Leistung von Mitarbeiter:innen beurteilt werden kann. Gleichzeitig stehen den Verantwortlichen unter den gegebenen starren Rahmenbedingungen von Tarifverträgen und Besoldungsordnungen kaum Möglichkeiten zur Verfügung, finanzielle Anreize zu setzen. Darüber hinaus steigen die Anforderungen an Führungskräfte, wenn (Groß-)Projekte zu verantworten sind und neben den eigenen Mitarbeiter:innen weitere Projektteams geführt werden müssen. Erfahre in diesem Seminar, wie auch unter den besonderen Gegebenheiten bei öffentlichen Arbeitgebern Mitarbeiter:innen wirkungsvoll und motivierend geführt werden können.

Webinar

  • 15.12.2025
  • online
  • 297,50 €


Die rechtskonforme Pausengestaltung ist ein konfliktträchtiger "Dauerbrenner" bei der Planung und Steuerung des Personaleinsatzes gerade im Gesundheitswesen: Einzelarbeitsplätze in den Nachtstunden und am Wochenende, unvorhersehbar erhöhter Arbeitsanfall und unplanbare Verlängerungen der geplanten täglichen Arbeitszeit führen immer wieder zur Herausforderung, eine rechtskonforme Pausenregelung durchzusetzen.

Das Webinar liefert Ihnen neben einem kompakten Überblick über die aktuelle Rechtslage - und dabei insbesondere über die Nutzung der vielfältigen gesetzlichen Öffnungsklauseln speziell für das Gesundheitswesen - praktische Lösungsbeispiele zur Pausenorganisation in Gesundheitseinrichtungen.

Webinar

  • 15.12.2025- 16.12.2025
  • online
  • 1.773,10 €
6 weitere Termine

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) kann für beide Seiten positiv und erfolgreich verlaufen – wenn es richtig angewendet wird. Zuständigkeiten, Aufgaben, Kompetenzen und Grenzen müssen klar sein. Es bedarf einer hohen Kommunikationskompetenz und der Fähigkeit, mit unterschiedlichen Interessen und Meinungen aller Beteiligten des BEM umgehen zu können und die richtige Balance herzustellen. Hier erhältst du strukturierte Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches BEM. Du bekommst einen Gesprächsleitfaden sowie Musterschreiben zur Verfügung gestellt.

Webinar

  • 15.12.2025- 16.12.2025
  • online
  • 833,00 €
2 weitere Termine

Dienststelle und Personalvertretung sind per Gesetz zur partnerschaftlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichtet. Darum sind die Kenntnisse der gesetzlichen Regelungen in Bundespersonalvertretungsgesetzt (BPersVG) für Personalräte unabdingbar. Im Seminar wird ein Überblick über die Beteiligungsrechte und deren Grenzen mit ausgewählten Beispielen aus der Verwaltungspraxis gegeben.

Webinar

  • 04.02.2026
  • online
  • 642,60 €
1 weiterer Termin

Wirksamer Datenschutz ist im Rahmen zunehmender Digitalisierung Voraussetzung für stabile Verwaltungsprozesse der Ämter und Behörden im öffentlichen Sektor. Der Gesetzgeber will mit der EU-Datenschutzgrundverordnung konkrete Anforderungen zum Schutz personenbezogener Daten bedienen. Seit dem 25.5.2018 ist das neue Recht endgültig anwendbar. Die umfangreichen Anforderungen und Pflichten der neuen DSGVO führen zu einem Paradigmenwechsel. Geschäftsmodelle, Regelungsprozesse und Datenpraxis müssen vollständig überdacht werden, Datenverarbeitungsvorgänge, Betriebs- und Dienstvereinbarungen zum Datenschutz sowie etwaige Dienst- und/oder Arbeitsanweisungen zum internen oder externen Datenverkehr müssen überprüft und neue administrative Verpflichtungen umgesetzt werden. Dies betrifft insbesondere auch öffentliche Arbeitgeber und Dienststellen im Beschäftigungskontext. Aufgrund von Erfahrungswerten kann festgehalten werden, dass zum Teil noch erheblicher Nachholbedarf besteht, was sowohl das Informationssicherheits-, als auch das Datenschutzmanagementsystem in diesem Bereich betrifft. Viele Behörden und öffentliche Stellen stehen im Reifegrad zum Datenschutz und zur Informationssicherheit noch ziemlich am Anfang. In diesem Seminar erhältst du eine umfassende Darstellung der neuen gesetzlichen Vorschriften und einen Überblick, was das für dich in der Praxis konkret bedeutet.

  • 02.03.2026- 04.03.2026
  • Hamburg
  • 1.832,60 €
1 weiterer Termin

Personalräte vertreten die Interessen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Sie haben Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht bei den Arbeitsbedingungen und nehmen somit eine beachtliche Funktion innerhalb ihrer Dienststelle ein. Folgerichtig müssen Mitglieder einer Personalvertretung eine Vielzahl an Aufgaben übernehmen und dezidiert ihre Rechte und Pflichten im Zusammenspiel mit der Dienststelle kennen. Dieses Seminar bereitet (wieder)gewählte Mitglieder des Personalrats praxisnah auf diese herausfordernde Aufgabe vor.
2 3 4

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Dienstvereinbarung Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Dienstvereinbarung Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha