Freistellung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Freistellung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 193 Schulungen (mit 983 Terminen) zum Thema Freistellung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Rechtssicherheit bei Kündigungen - Nach Maßgabe der aktuellen Rechtsprechung
- 12.11.2025
- Berlin
- 790,00 €
Arbeitsrecht Kompakt: Von der Einstellung bis zur Kündigung
- 30.10.2025
- Dortmund
- 1.065,05 €
Kündigung von Führungskräften und Mitarbeitern
- 28.11.2025
- Stuttgart
- 999,60 €
E-Learning
Kündigung von Führungskräften und Mitarbeitern (Live-Online)
- 05.01.2026
- online
- 899,64 €
Advanced Leadership Skills (6,5 Tage)
- 16.01.2026- 14.02.2026
- Ludwigshafen am Rhein
- 1.080,00 €
Im Zusammenhang mit dem Projekt- und Changemanagement lernen Sie die Herausforderungen agiler Führung, den Umgang mit Widerständen sowie das Führen von virtuellen Teams kennen. Wichtig für Führungskräfte sind darüber hinaus das eigene Zeit- und Selbstmanagement sowie der Umgang mit Stress.
Am Ende der Veranstaltungen haben Sie einen umfassenden Überblick über das Personalmanagement von A bis Z. Sie kennen verschiedene Führungsstile und besitzen Tools und Methoden, um Ihren eigenen Führungsstil zu entwickeln.
Verbinden Sie den Erwerb des Zertifikats mit der Möglichkeit, in unsere berufsbegleitenden Studiengänge Business Innovation Management (MBA) und/oder Digital & IT Management (MBA) reinzuschnuppern. Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikats inklusive Prüfung können Sie sich das Modul bei späterem Einstieg in die genannten Studiengänge anrechnen lassen.
Wenn Sie das Zertifikat ohne Prüfung abschließen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Graduate School Rhein-Neckar.
Webinar
Aktuelle Änderungen in der Lohnsteuer zum Jahreswechsel 2025/2026
- 16.12.2025
- online
- 653,31 €
Das Online-Seminar bietet Ihnen ein kompaktes und praxisorientiertes Update zu allen relevanten Änderungen in der Lohnsteuer zum Jahreswechsel 2025/2026. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen, aktuellen Verwaltungsanweisungen und relevanten Urteile – inklusive konkreter Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung ab Januar 2026.
Bringen Sie sich frühzeitig auf den neuesten Stand – für eine rechts- und prüfungssichere Lohn- und Gehaltsabrechnung im Jahr 2026.
- 21.01.2026- 18.02.2026
- Hamburg
- 1.265,04 €
Personalwirtschaft
Mitarbeitende
Personalpolitik
Personalabteilung
Personalcontrolling
Arbeitsrecht
Individuelles Arbeitsrecht
Kollektives Arbeitsrecht
Betrieb/Unternehmen
2. Personalplanung
Ziele, Bedingungen, Organisation
Arten – gegenstandsbezogene, umfangbezogene, inhaltsbezogene und fristbezogene Personalplanung „ Personalbestandsplanung
Personalbedarfsplanung
Personaleinsatzplanung
Personalbeschaffungsplanung
Personalfreistellungsplanung
Personalentwicklungsplanung
Personalkostenplanung
3.Personalbeschaffung
Personalanforderung – Anforderungsberechtigte; Anforderungsbearbeitung
Interne und externe Beschaffungswege
Bewerbung – Eingang, Vorauswahl, Bescheid
Auswahl – Vorstellungsgespräch, Eignungstests, grafologisches Gutachten, ärztliche Eignungsuntersuchung, Entscheidung
Mitbestimmung
Arbeitsvertrag – Form, Arten, Inhalt, Mängel
4. Personaleinsatz
Arbeitsaufnahme – Neue Mitarbeiter, bereits beschäftigte Mitarbeiter
Arbeitsinhalt – Arbeitsteilung, Aufgabenerweiterung- und bereicherung
Arbeitsort – Arbeitsplatz innerhalb und außerhalb des Unternehmens
Arbeitszeit – traditionelle / flexible Gestaltungsformen, Arbeitszeitrecht
1. Grundlagen
Personalwirtschaft
Mitarbeitende
Personalpolitik
Personalabteilung
Personalcontrolling
Arbeitsrecht
Individuelles Arbeitsrecht
Kollektives Arbeitsrecht
Betrieb/Unternehmen
2. Personalplanung
Ziele, Bedingungen, Organisation
Arten – gegenstandsbezogene, umfangbezogene, inhaltsbezogene und fristbezogene Personalplanung „ Personalbestandsplanung
Personalbedarfsplanung
Personaleinsatzplanung
Personalbeschaffungsplanung
Personalfreistellungsplanung
Personalentwicklungsplanung
Personalkostenplanung
3.Personalbeschaffung
Personalanforderung – Anforderungsberechtigte; Anforderungsbearbeitung
Interne und externe Beschaffungswege
Bewerbung – Eingang, Vorauswahl, Bescheid
Auswahl – Vorstellungsgespräch, Eignungstests, grafologisches Gutachten, ärztliche Eignungsuntersuchung, Entscheidung
Mitbestimmung
Arbeitsvertrag – Form, Arten, Inhalt, Mängel
4. Personaleinsatz
Arbeitsaufnahme – Neue Mitarbeiter, bereits beschäftigte Mitarbeiter
Arbeitsinhalt – Arbeitsteilung, Aufgabenerweiterung- und bereicherung
Arbeitsort – Arbeitsplatz innerhalb und außerhalb des Unternehmens
Arbeitszeit – traditionelle / flexible Gestaltungsformen, Arbeitszeitrecht
- 17.11.2025- 19.11.2025
- Bielefeld
- 1.059,10 €
Webinar
Aktuelle Änderungen in der Lohnsteuer zum Jahreswechsel 2025/2026
- 27.01.2026
- online
- 653,31 €
Das Online-Seminar bietet Ihnen ein kompaktes und praxisorientiertes Update zu allen relevanten Änderungen in der Lohnsteuer zum Jahreswechsel 2025/2026. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen, aktuellen Verwaltungsanweisungen und relevanten Urteile – inklusive konkreter Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung ab Januar 2026.
Bringen Sie sich frühzeitig auf den neuesten Stand – für eine rechts- und prüfungssichere Lohn- und Gehaltsabrechnung im Jahr 2026.
Webinar
Intensivkurs Internationales Steuerrecht
- 11.11.2025- 12.11.2025
- online
- 1.303,05 €
Grenzüberschreitende Steuersachverhalte rücken immer mehr in den Fokus der Finanzverwaltung. Für Sie als Steuerpraktiker ist es daher unerlässlich, Ihr Wissen hier auszubauen, um Doppelbesteuerungen zu vermeiden und eine steueroptimale Planung zu gewährleisten. Das Seminar vermittelt Ihnen hierzu alle grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts in intensiver Weise und Sie erhalten wertvolle Praxishinweise von unserem erfahrenen Referenten. Inklusive aktueller Entwicklungen auf OECD- und EU-Ebene.
Webinar
Besteuerung von Kapitaleinkünften und Abgeltungsteuer
- 04.02.2026
- online
- 827,05 €
Jedes Jahr müssen Sie sich als Steuerberater, Bank oder Anleger mit der korrekten Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen im Privatvermögen befassen. Aufgrund der komplexen Materie und einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des bestehenden Rechts steigt die Fehleranfälligkeit und somit auch Ihr Haftungsrisiko. Für die Jahre 2023 und 2024 müssen Sie in der Einkommensteuererklärung vor allem die Regelungen zur Verlustverrechnung, die Anlagen KAP, KAP-INV und KAP-BET, das reformierte Investmentsteuerrecht, Meldepflichten bei ausländischen Kapitalanlagen sowie weitere Zweifels- und Auslegungsfragen berücksichtigen.
Im Seminar werden ausgewählte Probleme besprochen und mögliche Lösungen praxisgerecht dargestellt, sodass Steuererklärungen schnell, sicher und effizient bearbeitet werden. Aktuelle Entwicklungen werden bei den Inhalten berücksichtigt.
Webinar
Arbeitszeitrecht für die tägliche Praxis - Online
- 04.12.2025- 05.12.2025
- online
- 1.499,40 €
