Freistellung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Freistellung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 215 Schulungen (mit 1.189 Terminen) zum Thema Freistellung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Mitarbeitergespräche: Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
- 06.05.2025
- Eching
- 1.065,05 €

Webinar
Praxis des Umwandlungssteuerrechts
- 25.06.2025
- online
- 827,05 €
Bei der Umwandlung von Unternehmen durch Einbringung, Formwechsel oder Verschmelzung sind Sie als steuerlicher Berater oder Unternehmen extrem gefordert. Umfassende steuer- und gesellschaftsrechtliche Vorgaben müssen optimal umgesetzt werden. Die steuer- und gesellschaftsrechtliche Gestaltung ist aber nicht die einzige Hürde. Oftmals stellt sich schon während der Vorbereitung einer Neustrukturierung die Frage, wie diese letztendlich bilanziell bzw. durch entsprechende Buchwertanträge umzusetzen ist. Nur wenn Sie alle Facetten von Beginn an parallel betrachten, können Sie eine Umwandlung gut strukturiert begleiten.
Das Seminar hilft Ihnen, anhand kleinerer Beispiele alle wesentlichen Facetten bei einer Umwandlung zu verstehen und sicher in der Praxis umzusetzen.

Aufhebungsvereinbarungen verhandeln - die bessere Alternative zur Kündigung
- 25.06.2025- 26.06.2025
- Berlin
- 890,00 €

- 25.06.2025- 23.07.2025
- Hamburg
- 1.265,04 €
Personalwirtschaft
Mitarbeitende
Personalpolitik
Personalabteilung
Personalcontrolling
Arbeitsrecht
Individuelles Arbeitsrecht
Kollektives Arbeitsrecht
Betrieb/Unternehmen
2. Personalplanung
Ziele, Bedingungen, Organisation
Arten – gegenstandsbezogene, umfangbezogene, inhaltsbezogene und fristbezogene Personalplanung „ Personalbestandsplanung
Personalbedarfsplanung
Personaleinsatzplanung
Personalbeschaffungsplanung
Personalfreistellungsplanung
Personalentwicklungsplanung
Personalkostenplanung
3.Personalbeschaffung
Personalanforderung – Anforderungsberechtigte; Anforderungsbearbeitung
Interne und externe Beschaffungswege
Bewerbung – Eingang, Vorauswahl, Bescheid
Auswahl – Vorstellungsgespräch, Eignungstests, grafologisches Gutachten, ärztliche Eignungsuntersuchung, Entscheidung
Mitbestimmung
Arbeitsvertrag – Form, Arten, Inhalt, Mängel
4. Personaleinsatz
Arbeitsaufnahme – Neue Mitarbeiter, bereits beschäftigte Mitarbeiter
Arbeitsinhalt – Arbeitsteilung, Aufgabenerweiterung- und bereicherung
Arbeitsort – Arbeitsplatz innerhalb und außerhalb des Unternehmens
Arbeitszeit – traditionelle / flexible Gestaltungsformen, Arbeitszeitrecht
1. Grundlagen
Personalwirtschaft
Mitarbeitende
Personalpolitik
Personalabteilung
Personalcontrolling
Arbeitsrecht
Individuelles Arbeitsrecht
Kollektives Arbeitsrecht
Betrieb/Unternehmen
2. Personalplanung
Ziele, Bedingungen, Organisation
Arten – gegenstandsbezogene, umfangbezogene, inhaltsbezogene und fristbezogene Personalplanung „ Personalbestandsplanung
Personalbedarfsplanung
Personaleinsatzplanung
Personalbeschaffungsplanung
Personalfreistellungsplanung
Personalentwicklungsplanung
Personalkostenplanung
3.Personalbeschaffung
Personalanforderung – Anforderungsberechtigte; Anforderungsbearbeitung
Interne und externe Beschaffungswege
Bewerbung – Eingang, Vorauswahl, Bescheid
Auswahl – Vorstellungsgespräch, Eignungstests, grafologisches Gutachten, ärztliche Eignungsuntersuchung, Entscheidung
Mitbestimmung
Arbeitsvertrag – Form, Arten, Inhalt, Mängel
4. Personaleinsatz
Arbeitsaufnahme – Neue Mitarbeiter, bereits beschäftigte Mitarbeiter
Arbeitsinhalt – Arbeitsteilung, Aufgabenerweiterung- und bereicherung
Arbeitsort – Arbeitsplatz innerhalb und außerhalb des Unternehmens
Arbeitszeit – traditionelle / flexible Gestaltungsformen, Arbeitszeitrecht

Webinar
PowerPoint 2019 - Neuerungen in PowerPoint 2019
- 02.05.2025
- online
- 702,10 €

E-Learning
Außenhandelsverträge rechtssicher gestalten: Zoll, Steuern und Compliance
- 27.06.2025
- online
- 190,00 €
Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Lösungen, um rechtliche Stolperfallen zu vermeiden, Risiken zu minimieren und Verträge effizient zu gestalten.
Zielsetzung
Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Vertragsbestandteile von Export- und Importverträgen kennen und erkennen, welche Fallstricke und Fehler zu vermeiden sind. Es werden Empfehlungen zur Ausgestaltung von Verträgen sowie die rechtlichen Grundlagen vorgestellt.
USP - Was macht dieses Seminar besonders?
- Praxisorientiert: Konkrete Handlungsempfehlungen & Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis
- Rechtssicher & aktuell: Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Vorgaben und Compliance-Anforderungen
- Ganzheitlicher Blick: Verzahnung von Zoll-, Steuer- und Vertragsrecht im internationalen Handel
- Kompakt & verständlich: Komplexe Themen klar aufbereitet - ideal für Praktiker
Jetzt anmelden und Vertragsrisiken im Außenhandel gezielt vermeiden!

Landespersonalvertretungsrecht Sachsen-Anhalt
- 30.06.2025- 04.07.2025
- Wernigerode
- 1.178,10 €

Landespersonalvertretungsrecht Rheinland-Pfalz
- 30.06.2025- 04.07.2025
- Bad Neuenahr-Ahrweiler
- 1.178,10 €

Webinar
Verkauf von Steuerberatungskanzleien
- 02.07.2025
- online
- 410,55 €
Die Übertragung einer Steuerberaterpraxis ist meist der Abschluss einer freiberuflichen Tätigkeit, jedenfalls ist sie ein bedeutender beruflicher Abschnitt. Für den Veräußerer ist die Übertragung eine Führungs- und Organisationsaufgabe. Er übergibt insbesondere die Verantwortung für die übertragenden Mandate und die übergehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das gilt auch dann, wenn eine Steuerberaterpraxis in eine bestehende Einheit eingebracht wird, in dieses neue Gefüge integriert und in diesem weiterentwickelt werden soll.
Im Seminar erläutert Ihnen unser Referent, worauf bei einer gut geplanten und gesteuerten Transaktion zu achten ist, um Reibungsverluste und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und Haftungsrisiken zu begegnen.

- 15.05.2025- 16.05.2025
- Berlin
- 1.023,40 €

Webinar
Internationales Einkommensteuerrecht
- 19.05.2025
- online
- 827,05 €
„Ist die Person unbeschränkt oder beschränkt steuerpflichtig? Wo ist sie ansässig i.S.d. DBA? Welche Einkünfte sind bei beschränkter Steuerpflicht inländisch und zu veranlagen? Was gehört in eine Einkommensteuererklärung, wenn im Laufe des Jahres ein Wechsel der Steuerpflicht erfolgt?“
Diese und weitere Fragen werden im Seminar praxisgerecht veranschaulicht und Ihnen wird praxisnahes Wissen zur Abgrenzung von unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht im internationalen Steuerrecht vermittelt. Die Teilnehmenden werde in die Lage versetzt, Ansässigkeit und steuerliche Pflichten gemäß den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) richtig einzuschätzen, insbesondere bei Arbeitnehmereinkünften, Kapitalerträgen und Renten. Zudem werden der Progressionsvorbehalt und die Anrechnung ausländischer Steuern nach § 34c und § 32d Abs. 5 EStG behandelt, um eine doppelte Besteuerung zu vermeiden.
