
Seminare aus der Rubrik Mitarbeiterführung
Das Führen von Mitarbeitern will gelernt sein. Arbeits- und Organisationsformen verändern sich, was auch Auswirkungen auf die Führung mit sich bringt. In Seminaren und Weiterbildungen können Führungskräfte das Wissen um Führungsstile und Führungskompetenz lernen oder auffrischen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 13.162 Schulungen (mit 60.040 Terminen) aus der Rubrik Mitarbeiterführung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Web Based Training
E-Learning: Virtuelle Teams – Kommunikation
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 105,91 €

Ausbildung 'Systemische Beratung & Coaching' zertifiziert, Raum Augsburg / München
- 03.07.2025- 04.07.2026
- Augsburg
- 7.961,10 €


E-Learning
Praxismanagement für Quereinsteiger*innen (IHK)
- 05.12.2025- 06.02.2026
- online
- 1.800,00 €
Für Quereinsteiger, die eine neue Perspektive im Gesundheitswesen suchen, ist der Einstieg jedoch oft nicht leicht. Medizinische Fachkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, aber ein fundiertes Verständnis für die organisatorischen Abläufe sowie eine professionelle Patientenkommunikation sind essenziell. Genau hier setzt unser Zertifikatslehrgang an.
Dieser Lehrgang vermittelt praxisnah die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um eine verantwortungsvolle Rolle in der Praxisorganisation zu übernehmen. Teilnehmer lernen die wichtigsten administrativen Prozesse, die Terminplanung und Grundlagen der Abrechnung sowie des Datenschutzes. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der professionellen Kommunikation mit Patienten, um sowohl deren Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen als auch das Team in der Praxis optimal zu entlasten.

Outplacement - Trennungssituationen managen
- firmenintern
- Berlin
- auf Anfrage

Der Disponent Basiswissen / Aufgaben eines Disponenten - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Die häufigsten Dispositionsfehler in der Praxis
> Vermeidung dieser Fehler- aber wie?
- Vorratspolitik und ihre Methoden
- Steuerungsgrößen
- Ursachen zu hoher Bestände
> Welche Instrumente der Disposition gibt es?
> Wie löst man den Zielkonflikt?
> Welche überschaubaren Kennzahlen geben einen schnellen
Überblick und sind Basis für Dispositionseingriffe?
> Wie werden die einzelnen Dispositionsinstrumente bestens genutzt?
Dispositionsverfahren und Planungsgrundlagen
Verbrauchsgesteuerte Materialdisposition(stochastisch) für B- und C-Teile
Andlersche Losgrößenformel
Bestellpunktverfahren
Bestellrhythmusverfahren
Stückperiodenausgleich
Kanban
arithmetischer Mittelwert
gleitender Mittelwert
gewichteter gleitender Mittelwert
lineare Regression
nicht lineare Regression
exponentielle Glättung 1. und 2. Ordnung
ABC-Analyse
deterministische Materialdisposition (plangesteuert) für A-Teile
Absatzplan
Wiederbeschaffungszeit
Lagerbestand
Stücklistenauflösung
Bruttobedarfsrechnung
Nettobedarfsrechnung
ABC-Analyse
Aufgaben
1. Aufgaben der Materialdisposition
> verschiedene Dispositionsrechenarten (deterministisch / stochastisch)
> Kenngrößen
3. Wie bewege ich den Lieferanten zu meinen Wunschterminen zu
liefern
4. Wie muss der Rahmenvertrag,
Abrufauftrag/Sukzessivlieferungsvertrag inhaltlich gestaltet sein
und wie überzeuge ich als Disponent meine Lieferanten
5. Die Leistungsstörungen des Lieferanten:
a) Verzug (Lieferung zu spät oder zu früh)
b) Mängelrüge/Schlechtleistung
c) die Unmöglichkeit
d) Wegfall der Geschäftsgrundlage
6. Wie vermeide ich durch rechtzeitige Verhandlungs- und
Überzeugungsarbeit sowie Sicherungsmittel, dass es zu
Leistungsstörungen nach Punkt 3 kommt
7. Wie überzeuge ich den Lieferanten, dass er früher liefert als
versprochen oder vereinbart
8. Wie überzeuge ich den Lieferanten, dass er später liefert, wie
vereinbart
9. Wie überzeuge ich den Lieferanten, dass die vorhandenen
Bestellungen und Abrufe in das neue Jahr geschoben werden können,
bzw. dass die Verpflichtung zur Abnahme ganz oder teilweise entfällt
10. Wie errechnet sich ein Schadensersatzanspruch des Lieferanten,
falls er darauf besteht
11. MKT-Analyse-Tool auf CD-Rom, damit der Disponent abwägen kann,
welche Entscheidung für sein Unternehmen die Beste ist
12. Verhandlungstipps und –tricks für Disponenten
13. Praktische Fälle der Teilnehmer
GASTGEWERBLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFT BAUSTEIN II TAG 3
- 15.10.2025
- München
- 309,40 €
Tag 3: DAS GASTGEWERBERECHT IN DER PRAXIS
BASISWISSEN RECHT IM GASTGEWERBE
In diesem Seminar erhalten Sie wissenswerte Hilfestellung rund um die täglich auftretenden, rechtlichen Herausforderungen in Ihrem Unternehmen.

Webinar
Überzeugend reden - Grundlagen der Rhetorik
- 02.06.2025- 03.06.2025
- online
- 1.892,10 €
Ziel dieses Seminars ist es, persönliche Stärken im Redeverhalten zu erkennen und diese zu fördern, persönliche Schwächen dagegen abzubauen. Die Entwicklung des eigenen Stils, ohne vorgefertigte Rezepte und Handlungsanweisungen, steht im Vordergrund. Nach diesem Training können Sie Vorträge und Informationsveranstaltungen lebendig gestalten, öffentliche Redesituationen mit größerer Selbstsicherheit und Ausstrahlungskraft meistern und Ihre Überzeugungskraft gezielt einsetzen.
Dieses Seminar ist Teil dieser Qualifizierungsplaner:
Kommunikation und Kollaboration

- 23.09.2025- 24.09.2025
- Hamburg
- 1.844,50 €
1.660,05 €
Konflikte gibt es überall – insbesondere in Projekten. Denn die Beschaffenheit von Projekten bedingt das Auftreten von Konflikten. Wir glauben, in der Lösung dieser Konflikte liegt ein großes Potential.
Nur wenn unterschiedliche Sichtweisen offen diskutiert und persönliche Auseinandersetzungen geführt werden, können Teams gemeinsam die besten Ergebnisse erzielen. In der Praxis werden konstruktive Lösungen häufig durch Zeitdruck und Hilflosigkeit im Umgang mit Konflikten erschwert. Als Projektleiter:in brauchen Sie für solche Situationen wirkungsvolle Instrumente. Nur so können Sie für eine optimale Team-Performance sorgen.

Supervision für neue Führungskräfte - Führungskompetenz von Tag eins an
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

E-Learning
Von der Assistenz zur strategischen Business Partner*in - online
- 07.07.2025
- online
- 100,00 €
Ein klares JA, wenn Sie strategische Business Partner*in werden möchten und in Rollen wie den Chief of Staff potenziell wachsen möchten.
Um die Vorteile der neuen Art von Assistenzen nutzen zu können, müssen sowohl die Unternehmen als auch die Assistenzen selbst verstehen, dass die Rolle neu gestaltet werden kann. Und dafür ist aktuell die beste Zeit, denn Digitalisierung bringt den richtigen Katalysator Effekt.
In dieser Session beleuchten Sie die Möglichkeiten, ein*e echte Business Partner*in für Ihre Führungskraft zu werden, von der Entwicklung der Partnerschaft, der Festlegung der Grundregeln, der Kommunikation und der Aufrechterhaltung der Partnerschaft.
Dieser Kurzworkshop richtet sich an Assistenzen, die ihre Fähigkeiten anpassen und neue Wirkungsfelder für sich erkennen und dabei aktives Upskilling betreiben möchten, um die neue Stufe der Partnerschaft mit der Führungskraft zu erreichen.

Leichte Sprache für Redakteure
- 03.07.2025- 04.07.2025
- Köln
- 1.249,50 €
Prinzipien der Leichten Sprache zu verfassen. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Inhalte barrierefrei
zu gestalten und die Zugänglichkeit für bisher ausgeschlossene Menschen signifikant zu
verbessern. Anhand praktischer Beispiele üben Sie, verständliche Texte zu schreiben und
erhalten Feedback durch eine erfahrene Übersetzerin für Leichte Sprache.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, sprachliche Barrieren abzubauen und Ihre
redaktionellen Inhalte so zu optimieren, dass sie den Anforderungen an Barrierefreiheit
gerecht werden.

- 26.09.2025- 30.10.2027
- Augsburg
- 5.800,00 €
