Arbeitnehmerüberlassung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitnehmerüberlassung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 117 Schulungen (mit 478 Terminen) zum Thema Arbeitnehmerüberlassung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Rechtssicherheit bei Kündigungen - Nach Maßgabe der aktuellen Rechtsprechung
- 12.11.2025
- Berlin
- 790,00 €
Kündigungsrecht: Krankheit und Fehlverhalten als Kündigungsgrund
- 28.10.2025
- Frankfurt am Main
- 1.065,05 €
- 12.11.2025- 14.11.2025
- Hamburg
- 2.249,10 €
E-Learning
Arbeitsrecht - Basic (Live-Online)
- 07.01.2026- 09.01.2026
- online
- 2.024,19 €
Neue Entwicklungen zum Einkaufsrecht - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Beispielhafte Fälle und Konsequenzen für die Praxis
> Schwerpunktthemen:
Gewährleistung
Produkthaftung
AGB-Entwicklungen
Werkverträge versus AÜG
Auslandseinkauf
Outsourcing
Sonderrechtsfragen wie Scheinselbstständigkeit
Internetrecht
Zulässige Vertragsklauseln
Kurz gelesen: Sonstiges zum Einkaufsrecht
> Internet-Live-Demo zur Präsentation zeitgemäßer Recherchemöglichkeiten zum Einkaufsrecht
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Schulung: Sicherheitsbeauftragter
- 12.01.2026- 13.01.2026
- Berlin
- 904,40 €
Microsoft 365 und KI-Tool Copilot
- 18.11.2025- 21.11.2025
- Berlin
- 1.962,31 €
In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie über die vielseitigen Funktionen von Microsoft 365 wissen müssen. Wir vermitteln Ihnen wichtige Kenntnisse über die einzelnen Tools, die Speicherung von Daten in der Cloud und die konkreten Überwachungsmöglichkeiten sowie deren Begrenzbarkeit durch den Betriebsrat. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Formulierungshilfen für eine Betriebsvereinbarung »Microsoft 365«.
Schulung: Sicherheitsbeauftragter
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Dresden
- 856,80 €
Webinar
Montageverträge Professionell und rechtswirksam im Einkauf abschließen
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
> Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
> Besonderheiten der Montageverträge
> Welche AGB gelten?
> Die Bedeutung der umfassenden Liefer- und Leistungsbeschreibung, der Zeichnunge
> Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Probebetrieb, Abnahme-
> Abgrenzungsnotwendigkeiten
> Abgrenzung zu Scheinselbstständigkeit, AÜG und anderen
> Anzahlung und Bürgschaften
> Verzugsregelungen
> Pflichten des Auftragnehmers
> Pflichetn des Auftraggebers
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 53 Klauseln)
Webinar
Weiterbeschäftigung von Mitarbeitenden nach Erreichen des Renteneintrittsalters
- 22.01.2026
- online
- 702,10 €
Immer mehr Unternehmen möchten ihre Mitarbeitenden nach Erreichen des Renteneintrittsalters weiterbeschäftigen. Und viele „Silver Worker“ möchten weiterarbeiten. Die Politik will dem Rechnung tragen. So sollen die Hinzuverdienstgrenzen nochmal deutlich erhöht werden. Das Vorbeschäftigungsverbot wird fallen und eine Rentenaufschubprämie ist im Gesräch.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten es gibt, Ihren Mitarbeitenden dies zu ermöglichen. Es werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle abgewogen. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt und im zweiten Teil des Onlineseminars von Frau Meuschke erläutert. Im ersten Teil werden Herr Negm und Herr Berdesinski alle arbeitsrechtlichen Kniffe darstellen.
Webinar
Weiterbeschäftigung von Mitarbeitenden nach Erreichen des Renteneintrittsalters
- 05.03.2026
- online
- 702,10 €
Immer mehr Unternehmen möchten ihre Mitarbeitenden nach Erreichen des Renteneintrittsalters weiterbeschäftigen. Und viele „Silver Worker“ möchten weiterarbeiten. Die Politik will dem Rechnung tragen. So sollen die Hinzuverdienstgrenzen nochmal deutlich erhöht werden. Das Vorbeschäftigungsverbot wird fallen und eine Rentenaufschubprämie ist im Gesräch.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten es gibt, Ihren Mitarbeitenden dies zu ermöglichen. Es werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle abgewogen. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt und im zweiten Teil des Onlineseminars von Frau Meuschke erläutert. Im ersten Teil werden Herr Negm und Herr Berdesinski alle arbeitsrechtlichen Kniffe darstellen.
Montageverträge Professionell und rechtswirksam im Einkauf abschließen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
> Besonderheiten der Montageverträge
> Welche AGB gelten?
> Die Bedeutung der umfassenden Liefer- und Leistungsbeschreibung, der Zeichnunge
> Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Probebetrieb, Abnahme-
> Abgrenzungsnotwendigkeiten
> Abgrenzung zu Scheinselbstständigkeit, AÜG und anderen
> Anzahlung und Bürgschaften
> Verzugsregelungen
> Pflichten des Auftragnehmers
> Pflichetn des Auftraggebers
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 53 Klauseln)
