Unerlässliches Wissen im Unternehmen – Arbeitsrecht-Seminare auf Seminarmarkt.de
Das deutsche Arbeitsrecht umfasst eine Vielzahl von Regelungen, die in thematisch unterschiedliche Gesetze gegossen sind. Jugendschutz, Werksschutz und Gleichbehandlung werden ebenso in eigenen Gesetzen abgehandelt wie Vergütung, Urlaub und Arbeitszeit, Einstellungen und Kündigungen. Um in diesem Dschungel den Durchblick zu behalten, vermitteln Seminare zum Arbeitsrecht unerlässliche Kenntnisse über die juristische Fassung von Arbeitsverhältnissen. Die Schulungen passen sich dabei der komplexen Sachlage an: Vom Überblick über die Grundlagen bis zu Weiterbildungen zu spezialisierten Details reicht das Angebot. Seminare im Arbeitsrecht können für Betriebsrat und Arbeitnehmer ebenso einschlägig sein wie für Recruiter, Personaler oder Geschäftsführer.Was geschieht in Seminaren zum Arbeitsrecht?
Deutsches Arbeitsrecht gilt immer dann, wenn in Deutschland ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, der folgende Kriterien erfüllt:- Der Arbeitnehmer ist dem Arbeitgeber gegenüber weisungsgebunden.
 - Der Arbeitgeber gibt feste Arbeitszeiten (und in der Regel einen festen Ort) zur Erbringung der vereinbarten Leistung vor.
 
Dabei unterscheidet das deutsche Arbeitsrecht zwischen dem Individualarbeitsrecht, bei dem der Arbeitsvertrag direkt zwischen Arbeitssuchendem und Arbeitgeber verhandelt wird, und dem kollektiven Arbeitsrecht, bei dem das Unternehmen mit einer Gewerkschaft über die arbeitsrechtlichen Bedingungen der Anstellungsverhältnisse verhandelt. Deutsches Arbeitsrecht ist dabei eingebettet in:
- Europäisches Recht, in der Regel in Form von EU-Richtlinien
 - Betriebsvereinbarungen
 - Tarifverträge
 
Seminare zum Arbeitsrecht verleihen den Teilnehmern die Fähigkeit, die Vorgaben aus diesem komplexen rechtlichen Gewirr in konkrete Arbeitsverhältnisse umzusetzen. Sie werden in die Lage versetzt, einen Arbeitsvertrag so zu formulieren, dass er die Anforderungen der bestehenden Rechtsprechung mit den wirtschaftlichen Zielen des Unternehmens in Einklang bringt.
Was umfasst eine Arbeitsrecht-Schulung?
Eine Fortbildung im Arbeitsrecht kann einzelne konkrete Aspekte durchleuchten oder auch die Grundlagen des Arbeitsrechts vermitteln. Schon eine einführende Schulung umfasst dabei in der Regel alle Dimensionen, die bei Anstellungsverhältnissen einschlägig sind.Diese beginnen nicht erst bei der Einstellung, sondern schon bei der Stellenausschreibung. Hier kommen bereits rechtliche Vorgaben aus unterschiedlichen Gesetzestexten zum Tragen. Dazu gehört das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz ebenso wie die Regelungen des Betriebsverfassungsrechts. Juristisch einwandfreie Stellenausschreibungen und Einstellungsprozesse wiederum sind eine Voraussetzung für rechtskonforme Arbeitsverträge.
Laufende Arbeitsverhältnisse werden oft flexibel im Rahmen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle gestaltet und umgestaltet, die wiederum verschiedenen Teilzeitgesetzen und den bestehenden innerbetrieblichen und tariflichen Vereinbarungen genügen müssen. Aber auch für Fragen nach rechtskonformen Sanktionsinstrumenten und der Anreizsetzung bei ungenügenden Arbeitsleistungen gibt es Seminare zum Arbeitsrecht.
Auch am Ende der Zusammenarbeit stellen sich teils ganz unterschiedliche Fragen: Was ist bei einer Kündigung zu beachten, was, wenn das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag beendet wird? Spezialisierte Seminare im Arbeitsrecht erlauben wiederum vertiefte Einblicke in einzelne der genannten Aspekte, aber auch in Fragen der Betriebsratstätigkeit, des Mutterschutzes oder antidiskriminatorischer Vorgaben.
Wer profitiert von einer Weiterbildung im Arbeitsrecht?
Die Personengruppe, die aus Seminaren im Arbeitsrecht Nutzen zieht, umfasst alle Angestellten und Führungskräfte, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Anstellungsverhältnissen beschäftigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um strategische Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Personalplanung, deren Umsetzung oder die Bearbeitung bestehender Arbeitsverhältnisse handelt. Zu den einschlägigen Kandidaten für eine Arbeitsrecht-Schulung gehören daher:- Mitarbeiter im Recruiting
 - Personaler, Personalleiter und Personalvorstände
 - Personalassistenten
 - Selbständige, die Angestellte suchen
 - Geschäftsführer, Prokuristen und Führungskräfte im Human Resources Management
 
Trainings zu konkreten Anwendungen arbeitsrechtlicher Vorgaben erweitern dieses Feld sogar auf Sachbearbeiter, die sich etwa mit der personalrechtlichen Lage von Mutterschutzansprüchen oder Elternzeitregelungen auseinandersetzen.
Worin liegt für Unternehmen der Nutzen von Seminaren im Arbeitsrecht?
Eine arbeitsrechtlich einwandfreie Gestaltung von Anstellungsverhältnissen gehört zu den grundlegendsten Voraussetzungen des Unternehmenserfolgs. Mangelt es hier an Kompetenzen, erwachsen jedem Betrieb Kosten durch rechtliche Auseinandersetzungen mit Mitarbeitern oder dem Betriebsrat. Seminare im Arbeitsrecht verleihen allen relevanten Führungskräften und Mitarbeitern die Fähigkeit, diese Aufgaben reibungslos und rechtssicher durchzuführen. Fortbildungen im Arbeitsrecht vertiefen aber auch bestehende Kenntnisse in Spezialgebieten. So erlauben sie es, bestimmte Mitarbeiter in ihrem Ausbildungsprofil konkret auf die Bedürfnisse des Unternehmens hin zu profilieren. Eine relevante Weiterbildung im Arbeitsrecht erlaubt es dem Betrieb außerdem, legal unangreifbare Sanktions- und Anreizmechanismen zu setzen, die die wirtschaftliche Effizienz substanziell steigern können. Nicht zuletzt halten Weiterbildungen bereits einschlägig ausgebildete Mitarbeiter auf dem neuesten rechtlichen Stand – denn wenige Rechtsbereiche ändern sich so regelmäßig wie das Arbeitsrecht.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.982 Schulungen (mit 15.564 Terminen) zum Thema Arbeitsrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Rechtssicherheit bei Kündigungen - Nach Maßgabe der aktuellen Rechtsprechung
- 12.11.2025
 - Berlin
 - 790,00 €
 
                                                         Arbeitsrecht Kompakt: Von der Einstellung bis zur Kündigung
- 25.11.2025
 - Köln
 - 1.065,05 €
 
                                                         EC-Council Certified DevSecOps Engineer
- firmenintern
 - Ort auf Anfrage
 - auf Anfrage
 
Verstehen Sie DevOps-Sicherheitsengpässe und erfahren Sie, wie die Kultur, Philosophie, Praktiken und Tools von DevSecOps die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams verbessern können.
Verstehen Sie die DevSecOps-Toolchain und wie Sie Sicherheitskontrollen in automatisierte DevOps-Pipelines integrieren können.
Integration von Eclipse und GitHub mit Jenkins zur Erstellung von Anwendungen.
Richten Sie Sicherheitspraktiken wie die Erfassung von Sicherheitsanforderungen, die Modellierung von Bedrohungen und die Überprüfung von sicherem Code an den Entwicklungsabläufen aus.
Integrieren Sie Tools zur Bedrohungsmodellierung wie Threat Dragon, ThreatModeler und Threatspec, verwalten Sie Sicherheitsanforderungen mit Jira und Confluence, und nutzen Sie Jenkins, um eine sichere CI/CD-Pipeline zu erstellen.
Verstehen und Implementieren kontinuierlicher Sicherheitstests mit statischen, dynamischen und interaktiven Anwendungstests und SCA-Tools (z. B. Snyk, SonarQube, StackHawk, Checkmarx SAST, Debricked, WhiteSource Bolt).
Integrieren Sie Tools zum Selbstschutz von Laufzeitanwendungen wie Hdiv, Sqreen und Dynatrace, die Anwendungen während der Laufzeit mit weniger Fehlalarmen schützen und bekannte Schwachstellen beheben.
Integrieren Sie SonarLint in die IDEs Eclipse und Visual Studio Code.
Implementieren Sie Werkzeuge wie das JFrog IDE Plugin und die Codacy-Plattform.
I...
                                                         Baubegleitende Qualitätskontrolle - Bauschäden vermeiden
- 04.11.2026- 05.11.2026
 - Ostfildern
 - 920,00 €
 
Egal ob Neubau, Umbau oder Modernisierung – Baumängel sollten so früh wie möglich entdeckt werden. Zur frühzeitigen Feststellung von baulichen Mängeln und Vermeidung der sich daraus ergebenden Kosten und Bauzeitverzögerungen dient die baubegleitende Qualitätskontrolle mit der Überwachung und Dokumentation der Arbeitszwischenstände während der Bauausführung – im Gegensatz zur technischen Abnahme, bei der die Bauleistung nach der Fertigstellung bewertet wird. Die baubegleitende Qualitätskontrolle stellt somit ein im Verhältnis kostengünstiges Verfahren zur Qualitätssicherung am Bau dar. Die Tätigkeit erfordert umfassenden Sachverstand und Erfahrung, damit die Kontrollen entsprechend den Anforderungen und Notwendigkeiten des jeweiligen Bauvorhabens vereinbart und durchgeführt werden können.
Das Seminar stellt den Ablauf der baubegleitenden Qualitätskontrolle im Wohnungsbau vor und zeigt, auf welche Details im Rohbau und Ausbau während der Bauausführung besonders zu achten ist, um Baumängel frühzeitig zu erkennen, Bauschäden zu vermeiden und eine vertragsgemäße, sach- und fachgerechte Bauleistung zu sichern.
Das Seminar richtet sich an Bauleiter bzw. Projektleiter sowie Vertreter von Bauherren, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Generalunternehmern im Wohnungsbau.
                                                         SQL Server 2019 - Alles für Administratoren
- 10.11.2025- 14.11.2025
 - Hamburg
 - 											3.082,10  €
2.773,89 € 
In diesem SQL Server 2019 Kurs werden Ihnen die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, die für die Installation und Implementierung eines DBMS mit SQL Server 2019 erforderlich sind.
Das MS SQL Server 2019 Seminar beinhaltet die Bereitstellung in MS Azure und in Ihrer lokalen Umgebung. Sie erstellen in dem Kurs Datenbanken, Tabellen, Spalten und lernen die neuen Felddatentypen kennen. 
Weiter bekommen Sie einen Einblick in die Rechteverwaltung der Datenbanken um die Zugriffsverwaltung und Benutzerverwaltung professionell zu konzipieren.
                                                         Einstieg in Terraform für Google Cloud
- 12.06.2026
 - Köln
 - 821,10 €
 
Die Teilnehmenden sollen nach dem Seminar Einstieg in Terraform für Google Cloud in der Lage sein, die folgenden Ziele zu erreichen:
- Verständnis von Terraform und IaC
: Die Teilnehmenden sollen verstehen, was Infrastructure as Code (IaC) ist und wie Terraform als Werkzeug zur Automatisierung und Verwaltung von Cloud-Infrastruktur funktioniert. - Beherrschung der Grundlagen
: Die Teilnehmenden sollen die grundlegenden Konzepte von Terraform verstehen, einschließlich der Syntax von HCL (HashiCorp Configuration Language) und der Erstellung einfacher Terraform-Konfigurationsdateien. - Erstellung von Infrastruktur in der GCP
: Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, Compute Engine-Instanzen, Netzwerkkomponenten und andere Ressourcen in der Google Cloud mit Terraform zu erstellen und zu konfigurieren. 
                                                         Einstieg in Terraform für Google Cloud
- firmenintern
 - Ort auf Anfrage
 - auf Anfrage
 
Die Teilnehmenden sollen nach dem Seminar Einstieg in Terraform für Google Cloud in der Lage sein, die folgenden Ziele zu erreichen:
- Verständnis von Terraform und IaC
: Die Teilnehmenden sollen verstehen, was Infrastructure as Code (IaC) ist und wie Terraform als Werkzeug zur Automatisierung und Verwaltung von Cloud-Infrastruktur funktioniert. - Beherrschung der Grundlagen
: Die Teilnehmenden sollen die grundlegenden Konzepte von Terraform verstehen, einschließlich der Syntax von HCL (HashiCorp Configuration Language) und der Erstellung einfacher Terraform-Konfigurationsdateien. - Erstellung von Infrastruktur in der GCP
: Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, Compute Engine-Instanzen, Netzwerkkomponenten und andere Ressourcen in der Google Cloud mit Terraform zu erstellen und zu konfigurieren. 
                                                         System Center Operations Manager (SCOM) Best Practices
- 07.01.2026- 09.01.2026
 - Köln
 - 2.296,70 €
 
- Optimierung der IT-Infrastruktur: Das Unternehmen sollte in der Lage sein, seine SCOM-Implementierung zu optimieren, um eine effizientere Systemüberwachung und Fehlerbehebung zu gewährleisten.
 - Kostenreduktion: Durch das Erlernen und Implementieren von Best Practices können Unternehmen potenzielle IT-Ausfälle minimieren und so Kosten sparen.
 - Sicherheitsverbesserung: Das Seminar sollte dem Unternehmen helfen, Sicherheitslücken in seiner aktuellen Konfiguration zu identifizieren und zu schließen.
 - Zukunftssicherung: Unternehmen sollten in der Lage sein, SCOM in Einklang mit den neuesten Technologie-Trends und -Entwicklungen zu aktualisieren und zu erweitern.
 
                                                         System Center Operations Manager (SCOM) Best Practices
- firmenintern
 - Ort auf Anfrage
 - auf Anfrage
 
- Optimierung der IT-Infrastruktur: Das Unternehmen sollte in der Lage sein, seine SCOM-Implementierung zu optimieren, um eine effizientere Systemüberwachung und Fehlerbehebung zu gewährleisten.
 - Kostenreduktion: Durch das Erlernen und Implementieren von Best Practices können Unternehmen potenzielle IT-Ausfälle minimieren und so Kosten sparen.
 - Sicherheitsverbesserung: Das Seminar sollte dem Unternehmen helfen, Sicherheitslücken in seiner aktuellen Konfiguration zu identifizieren und zu schließen.
 - Zukunftssicherung: Unternehmen sollten in der Lage sein, SCOM in Einklang mit den neuesten Technologie-Trends und -Entwicklungen zu aktualisieren und zu erweitern.
 
                                                         Entgeltabrechnung besonderer Personengruppen und besonderer Zeiten: Keine Angst vor Sonderfällen!
- 13.04.2026- 14.04.2026
 - Berlin
 - 1.535,10 €
 
                                                         Webinar
- 17.11.2025- 19.11.2025
 - online
 - 3.195,15 €
 
                                                         Effektives Schwachstellen Management
- firmenintern
 - Ort auf Anfrage
 - auf Anfrage
 
Dieses Training beschreibt einen umfassenden und kontinuierlichen Ansatz zum Schwachstellen-Management, der mit anderen essenziellen
operativen Sicherheitsprozessen wie Asset- und Patch-Management sowie Incident Response eng verknüpft ist.
                                                         