Arbeitsverhältnis Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitsverhältnis SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 382 Schulungen (mit 1.450 Terminen) zum Thema Arbeitsverhältnis mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Rechtssicherheit bei Kündigungen - Nach Maßgabe der aktuellen Rechtsprechung
- 12.11.2025
- Berlin
- 790,00 €
Kündigungsrecht: Krankheit und Fehlverhalten als Kündigungsgrund
- 28.10.2025
- Frankfurt am Main
- 1.065,05 €
E-Learning
Fachreferent/in Arbeitsrecht - E-Learning, Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Monate
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 2.017,05 €
Der dreimonatige Zertifikats-Lehrgang Fachreferent/in Arbeitsrecht bietet eine flexible und praxisnahe Möglichkeit, berufsbegleitend fundiertes arbeitsrechtliches Wissen aufzubauen. Durch modernes E-Learning on Demand profitieren Teilnehmende von einer Weiterbildung, die sich optimal in den Alltag integrieren lässt.
Lehrbriefe, Präsentationen und zahlreiche Vorlagen sichern einen direkten Praxisbezug.
Bereits über 900 Absolventinnen und Absolventen haben erfolgreich teilgenommen – ein klares Zeichen für die Qualität und den Mehrwert dieser Qualifikation.
Arbeitsrecht bei Teilzeit und Befristung - Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden
- Termin auf Anfrage
- 470,05 €
Doch die praktische Umsetzung bringt Herausforderungen mit sich:
Gesetzlicher Anspruch auf Teilzeit: Wie setzen Sie ihn korrekt um?
Überstunden und Vergütung: Was gilt rechtlich – und was ist neu?
Rechtssichere Vertragsgestaltung: Wie minimieren Sie Fehler und Risiken?
Leidensgerechter Arbeitsplatz im BEM – Pflichten, Chancen und Grenzen
- 02.12.2025
- Nürnberg
- 495,00 €
Erfahren Sie in unserem Seminar die rechtlichen Grundlagen eines leidensgerechten Arbeitsplatzes im BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement). Lernen Sie, wie Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen Ziele erreichen, Maßnahmen umsetzen und Grenzen erkennen. Anhand praxisnaher Fallbeispiele steigern Sie Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Zufriedenheit.
Arbeitsrecht für Führungskräfte
- 30.10.2025- 31.10.2025
- Frankfurt am Main
- 1.713,60 €
Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung
- 16.04.2026
- Augsburg
- 455,00 €
Mit der Einstellung von Auszubildenden sind für die Betriebe und Unternehmen auch Rechte und Pflichten verbunden sowie vielfältige rechtliche Aspekte der Berufsausbildung zu beachten.
Webinar
- 15.12.2025
- online
- 207,06 €
E-Learning
Arbeitsrecht kompakt für Führungskräfte
- 12.08.2026
- online
- 240,00 €
Arbeitsrechtliche Faustregeln kompakt: Rechtssicherheit im Arbeitsalltag
- 12.11.2025
- München
- 1.094,80 €
Webinar
Crowdsourcing & Crowdworking - Online
- 18.12.2025- 19.12.2025
- online
- 1.499,40 €
Rechtssicherer Urlaub im öffentlichen Dienst – Workshop zu Regeln, Ansprüchen & Neuerungen
- 03.12.2025
- Wuppertal
- 690,00 €
Nach wie vor ergeben sich im Urlaubsrecht immer wieder neue bahnbrechende Urteile insbesondere des Europäischen Gerichtshofes, die auf die tägliche Praxis des Personalsachbearbeiters ganz erhebliche Auswirkungen haben. Dabei werden jahrzehntelange von den Gerichten entwickelte Grundsätze in Frage und nicht selten auch außer Kraft gesetzt. Die rechtmäßige Berechnung von Urlaubsansprüchen ist mittlerweile mehr als schwierig und nur noch mittels Kenntnis einschlägiger Rechtsprechung sachgerecht zu lösen.
Aktuell stellen sich auch erfahrene Personalfachleute u.a. folgende Fragen:
Ist es überhaupt noch zulässig, im bestehenden Beschäftigungsverhältnis Urlaub umzurechnen, wenn ein Beschäftigter/eine Beschäftigte seine/ihre Arbeitszeit auf weniger Tage die Woche verteilt?
Wann und wie ist eine erhöhte Urlaubsvergütung zu berechnen?
Wie ist zu verfahren, wenn die individuelle Arbeitszeit auf mehr Tage als bisher verteilt werden?
Werden die von der Rechtsprechung entwickelten Hinweisobliegenheiten auf den drohenden Verfall von Urlaubsansprüchen erfüllt?
Wann und unter welchen Voraussetzungen darf Urlaub ganz oder teilweise im noch bestehenden Arbeitsverhältnis insb. nach längerer Arbeitsunfähigkeit verfallen?
In welchen Fällen und ggf. für wie viele Jahre ist ein nicht genommener Urlaub abzugelten?
Steht nach Elternzeit oder Sonderurlaub noch Urlaub für die Zeit davor zu? Wenn ja, in welchem Umfang?
Für Interessierte mit geringer Praxiserfahrung empfehlen wir zunächst die Grundlagenseminare Einführung in das Urlaubsrecht und Urlaubsrecht im TVöD und TV-L bzw. in das Urlaubsrecht der Beamten.
