Arbeitsverhältnis Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitsverhältnis SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 444 Schulungen (mit 1.630 Terminen) zum Thema Arbeitsverhältnis mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Kündigungsrecht: Krankheit und Fehlverhalten als Kündigungsgrund
- 09.07.2025
- Düsseldorf
- 1.065,05 €

Webinar
- 15.12.2025
- online
- 207,06 €

E-Learning
Arbeitsrecht kompakt für Führungskräfte
- 01.10.2025
- online
- 240,00 €

Webinar
Crowdsourcing & Crowdworking - Online
- 25.08.2025- 26.08.2025
- online
- 1.499,40 €

Webinar
- 05.12.2025
- online
- 642,60 €

Urlaubsrecht im öffentlichen Dienst - Workshop und Update
- 03.12.2025
- Wuppertal
- 690,00 €
Nach wie vor ergeben sich im Urlaubsrecht immer wieder neue bahnbrechende Urteile insbesondere des Europäischen Gerichtshofes, die auf die tägliche Praxis des Personalsachbearbeiters ganz erhebliche Auswirkungen haben. Dabei werden jahrzehntelange von den Gerichten entwickelte Grundsätze in Frage und nicht selten auch außer Kraft gesetzt. Die rechtmäßige Berechnung von Urlaubsansprüchen ist mittlerweile mehr als schwierig und nur noch mittels Kenntnis einschlägiger Rechtsprechung sachgerecht zu lösen.
Aktuell stellen sich auch erfahrene Personalfachleute u.a. folgende Fragen:
Ist es überhaupt noch zulässig, im bestehenden Beschäftigungsverhältnis Urlaub umzurechnen, wenn ein Beschäftigter/eine Beschäftigte seine/ihre Arbeitszeit auf weniger Tage die Woche verteilt?
Wann und wie ist eine erhöhte Urlaubsvergütung zu berechnen?
Wie ist zu verfahren, wenn die individuelle Arbeitszeit auf mehr Tage als bisher verteilt werden?
Werden die von der Rechtsprechung entwickelten Hinweisobliegenheiten auf den drohenden Verfall von Urlaubsansprüchen erfüllt?
Wann und unter welchen Voraussetzungen darf Urlaub ganz oder teilweise im noch bestehenden Arbeitsverhältnis insb. nach längerer Arbeitsunfähigkeit verfallen?
In welchen Fällen und ggf. für wie viele Jahre ist ein nicht genommener Urlaub abzugelten?
Steht nach Elternzeit oder Sonderurlaub noch Urlaub für die Zeit davor zu? Wenn ja, in welchem Umfang?
Für Interessierte mit geringer Praxiserfahrung empfehlen wir zunächst die Grundlagenseminare Einführung in das Urlaubsrecht und Urlaubsrecht im TVöD und TV-L bzw. in das Urlaubsrecht der Beamten.

Webinar
- 10.09.2025
- online
- 1.094,80 €

Arbeitsrechtlicher Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern
- 26.09.2025
- München
- 999,60 €

- 07.07.2025- 09.07.2025
- Köln
- 2.249,10 €

Webinar
Fachreferent/in Arbeitsrecht - Zertifikats-Lehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate
- 08.09.2025- 02.12.2025
- online
- 2.374,05 €
2.136,65 €
Bereits mehr als 900 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen.

E-Learning
Ausbildung der Ausbilder (m/w/d) - AEVO-Vollzeitlehrgang
- 15.09.2025- 26.09.2025
- online
- 790,00 €
In diesen Lehrgängen wird das erforderliche Wissen zur Gestaltung einer systematischen, handlungs- und zielorientierten betrieblichen Ausbildung vermittelt. Dabei steht die kompetenzförderliche individuelle Lernprozessbegleitung mit Blick auf die selbständige Handlungsfähigkeit und den dafür vorgeschriebenen Rahmenbedingungen im Vordergrund. Das Format dient gleichzeitig der Vorbereitung auf die Prüfung nach der Ausbilder- Eignungsverordnung. Diese umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung sowie die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in vier Handlungsfeldern.
Auszug aus dem Themenspektrum:
- Bedeutung, Aufgaben und Ziele der Berufsausbildung – auch mit Blick auf die Nachhaltigkeit
- Ausbildungsbedarf und rechtliche Rahmenbedingungen sowie formale Eignungsvoraussetzungen als Ausbildungsbetrieb und als Ausbilder/-in
- Ausbildungsmarke:ng mit Kriterien und Verfahren für die Bewerberauswahl
- Planung, Strukturierung und Vorbereitung der Ausbildungsinhalte anhand der Ausbildungsordnung auf Grundlage der betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozesse
- Gestaltung der Lernprozesse insbesondere die didaktische Konzeption und methodische Durchführung mit klarer Formulierung der Lernziele, auch für die Reflexion der Ergebnisse und deren Entwicklung
- Kompetenzförderliche Begleitung der Auszubildenden mittels Einsatzes digitaler sowie virtueller und hybrider Lernumgebungen bzw. Medieneinsatz
- Ausbildung handlungsorientiert gestalten und damit zum selbständigen Handeln entwickeln, auch durch die aktive Einbindung der Auszubildenden in den Lehrprozess
- Kommunikationsprozesse und Strategien zum konstruktiven Umgang mit Konflikten
- Beratung und Betreuung der Auszubildenden sowie Förderung der sozialen und persönlichen Kompetenzen unter Berücksichtigung der Heterogenität und Inklusion
- Erfolgskontrollen durchführen, individuelle Prüfungsvorbereitung gestalten, Ausbildungszeugnisse erstellen und die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis vorbereiten
