Arbeitszeitrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitszeitrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 80 Schulungen (mit 308 Terminen) zum Thema Arbeitszeitrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Rechtssicherheit bei Kündigungen - Nach Maßgabe der aktuellen Rechtsprechung
- 12.11.2025
- Berlin
- 790,00 €

Arbeitsrecht Kompakt: Von der Einstellung bis zur Kündigung
- 11.09.2025
- Berlin
- 1.065,05 €

Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) auf Baustellen -Teil B - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Europarechtliche Anforderungen
-Gliederung des deutschen Arbeitsschutzsystems
-Grundpflichten des Arbeitgebers/Unternehmers
-Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung im Baubereich
1.1 Inhalte des Arbeitsschutzgesetzes
-Rechtliche Stellung des Arbeitsschutzgesetzes
-Adressaten und ihre Schutzverpflichtungen
-Allgemeine Grundsätze nach § 4 ArbSchG
-Beurteilung der Arbeitsbedingungen und zu treffende Schutzmaßnahmen
-Verpflichtung zur Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber
1.2 Grundzüge der Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG
-Baustellenverordnung
-Arbeitsstättenverordnung
-Arbeitsmittelbenutzungsverordnung
-PSA-Benutzungsverordnung
-Lastenhandhabungsverordnung
-Betriebssicherheitsverordnung
1.3 Vorschriften der Unfallversicherungsträger
2 Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche
Schutzmaßnahmen
2.1 Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten
- Einflüsse auf die Standsicherheit des Bodens
- Sicherungsanforderungen nach UVV und DIN 4124
- Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen, Gründungen und
Unterfangungen (DIN 4123)
-Erdverlegte Leitungen und Anlagen
2.2 Gefährdung durch Absturz
-Absturzsicherungen
-Auffangeinrichtungen
-Arten, technische Ausführung und Absturzhöhen
-Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz
2.3 Sicherer Einsatz von Gerüsten
- Gerüstarten und Einsatzbedingungen
-Arbeits- und Schutzgerüste (DIN 4420)
-Verantwortlichkeiten bei Aufbau und Nutzung von Gerüsten
-Brauchbarkeitsnachweis
2.4 Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen
2.5 Gefährdungen durch Elektrizität
-Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme (Schutz gegen direktes und
indirektes Berühren)
- Errichtung, Instandhaltung und Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
-Sicherheit und Erkennbarkeit von Stromleitungen
2.6 Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
-Grundlagen der Brandentstehung
-Umgang mit explosions- und feuergefährlichen Stoffen
-Brandschutz- und Sicherheitskennzeichnung
-Bekämpfung von Entstehungsbränden
2.7 Gefährdungen durch Gefahrstoffe
-Grundzüge gefahrstoffrechtlicher Vorschriften (ChemG, GefStoffV, TRGS)
-Kennzeichnung, Lagerung und Entsorgung
-Grenzwerte
-Gefahrstoffinformationssysteme
2.8 Maßnahmen zur Sicherheit bei Montagearbeiten
- Allgemeine Grundsätze und Montageanweisung
-Fertigteiltransport, Lagerung und Lastförderung
-Standsicherheit, Zwischenbauzustände und Gefährdungen durch Absturz
2.9 Maßnahmen zur Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
2.10 Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr, sichere Baustellentransporte und
Lagerung
-Arbeitsplätze und Verkehrswege
-Witterungseinflüsse (Winterbauverordnung)
2.11 Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten
-Arten und Einsatzbereiche von Maschinen und Geräten
-Prüfungen und Prüffristen für technische Arbeitsmittel
2.12 Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration
2.13 Einrichtungen der Ersten Hilfe
-Vorsorgemaßnahmen
-Rettungskette
-Sanitätsräume
2.14 Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
2.15 Persönliche Schutzausrüstungen
-Bewertung und Auswahl
-Bereitstellungs- und Benutzungspflicht
2.16 Arbeitszeitregelungen
-Rechtliche Regelungen (Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelungen zur
Arbeitszeit)
-Ausnahmemöglichkeiten für Baubetriebe
Insbesondere bei gefährlichen Baumaßnahmen kann es erforderlich sein, dass sich der
Koordinator besondere, erweiterte Kenntnisse aneignet.
- schriftliche Prüfung -
Webinar
12h-Schicht-Modelle - rechtliche und systematische Gestaltungsmöglichkeiten
- 08.10.2025
- online
- 297,50 €
12h-Schichten werden in Arbeitsbereichen, für die sie in Frage kommen, zuletzt wieder häufiger diskutiert - vor allem im Zusammenhang mit der 4-Tage-Woche, für die in Rund-um-die-Uhr-Schichtbetrieben auf Vollzeitbasis anders kaum Spielräume bestehen. Dafür gibt es - ungeachtet der weiterhin stockenden politischen Diskussion um eine Ausweitung der Tageshöchstarbeitszeit - bereits derzeit einige arbeitszeitrechtliche Spielräume. Häufig bestehen in der Praxis Unklarheiten, wann 12h-Schichten überhaupt eingeteilt werden dürfen, für welche Arbeitsbereiche sie praktikabel sind und ob aus arbeitswissenschaftlicher Sicht so lange Arbeitstage ratsam sind.
In unserem Webinar stellen wir zunächst die rechtlichen Grundlagen für die Einführung von 12h-Schichten dar und erörtern sinnvolle Anwendungsbereiche aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive. Anschließend zeigen wir Ihnen - zu Ihrer Anregung - unterschiedlichste Anwendungsbeispiele aus der Praxis.

Kongress für Schwerbehindertenvertretungen
- 10.11.2025- 14.11.2025
- Leipzig
- 2.021,81 €
- Workshop 1: Aktuelle Rechtsprechung für die SBV
- Workshop 2: So gelingt die „Stufenweise Wiedereingliederung“ in den Arbeitsprozess
- Workshop 3: Unterstützung der Vertrauensperson? – Stellvertretung und Hinzuziehung
- Workshop 4: Barrierefreiheit im Alltag und am Arbeitsplatz
- Workshop 5: Rechtliche Möglichkeiten bei Arbeitszeitgestaltung und Mehrarbeit für schwerbehinderte Arbeitnehmer
- Workshop 6: Zusammenarbeit mit Rehaträgern – Maßnahmen und Entgeltersatzleistungen, Reha
- Workshop 7: BEM – Offenbarung von Krankheit und Auskunft während des BEM / Datenschutz bei Gesundheitsdaten
- Workshop 8: Prävention bei psychischen Belastungen als Aufgabe der SBV

Bereitschaftsdienst, Rufdienst, Personaleinsatz im ärztlichen Dienst
- 19.11.2025
- Kassel
- 773,50 €
Der ärztliche Personaleinsatz ist vorrangig dann ein Thema, wenn die Dienstmodelle umgestellt werden sollen – sei es,
weil arbeitszeitrechtlicher Handlungsbedarf besteht, sei es, weil die Modelle aus Mitarbeiter- bzw. aus Bedarfssicht nicht mehr passen.
Am Vormittag erfahren Sie, wie Bereitschaftsdienste und Rufdienste gestaltet und abgerechnet werden – einschließlich der arbeitszeitrechtlichen Grundlagen. Nachmittags wird – mittels einfacher Excel-Arbeitshilfen, die wir den Teilnehmern zur Verfügung stellen – gezeigt, wie sich ärztliche Dienstpläne gleichermaßen kontinuitätsförderlich, rechtskonform, effizient und mitarbeitergerecht ausgestalten lassen.
Darüber hinaus berichtet unser Gastreferent aus einer Klinik für Innere Medizin über Einführung und Umsetzung von
12-Stunden-Schichten auf der Intensivstation sowie in der Zentralen Notaufnahme.
Bringen Sie bitte für die Anwendung der Excel-Arbeitshilfen Ihren Laptop mit

Webinar
- 11.12.2025
- online
- 821,10 €

Webinar
Arbeitsrecht in der Pflege - Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 Stunden
- 08.09.2025
- online
- 351,05 €
315,95 €
Nutzen Sie diese interaktive Schulung, um rechtssicher und professionell auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung zu agieren.

Webinar
Verpflichtende Arbeitszeiterfassung
- 20.04.2026
- online
- 355,81 €
Mit dem Urteil zur Zeiterfassung soll nun auch eine Modernisierung des Arbeitszeitgesetztes kommen. Beides hat enorme Auswirkungen auf jedes Unternehmen! Die Arbeitgebenden werden verpflichtet, ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzuführen, mit dem die täglich geleistete Arbeitszeit jedes Arbeitnehmers gemessen werden kann. Während vorher nur die Überstunden und die Sonntagsarbeit erfasst werden musste, so muss nun die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmer erfasst werden – und nicht nur pauschal mit Pausen bestückt, sondern die tatsächlich geleistete Arbeitszeit. Das verändert die Arbeitswelt komplett!
Erfahren Sie in unserem Online-Seminar, wie Sie in Zukunft die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter*innen rechtssicher erfassen können und müssen, wie Sie die übliche und beliebte Vertrauensarbeitszeit erfolgreich beibehalten können und welche Auswirkungen die wöchentliche Höchstarbeitszeit auf Ihre Erfassungssysteme hätte.

Webinar
Verpflichtende Arbeitszeiterfassung
- 13.10.2025
- online
- 355,81 €
Mit dem Urteil zur Zeiterfassung soll nun auch eine Modernisierung des Arbeitszeitgesetztes kommen. Beides hat enorme Auswirkungen auf jedes Unternehmen! Die Arbeitgebenden werden verpflichtet, ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzuführen, mit dem die täglich geleistete Arbeitszeit jedes Arbeitnehmers gemessen werden kann. Während vorher nur die Überstunden und die Sonntagsarbeit erfasst werden musste, so muss nun die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmer erfasst werden – und nicht nur pauschal mit Pausen bestückt, sondern die tatsächlich geleistete Arbeitszeit. Das verändert die Arbeitswelt komplett!
Erfahren Sie in unserem Online-Seminar, wie Sie in Zukunft die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter*innen rechtssicher erfassen können und müssen, wie Sie die übliche und beliebte Vertrauensarbeitszeit erfolgreich beibehalten können und welche Auswirkungen die wöchentliche Höchstarbeitszeit auf Ihre Erfassungssysteme hätte.

Arbeitszeit kompakt - Fallstricke vermeiden!
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 535,50 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 535,50 €
