Seminare
Seminare

Unerlässliches Wissen im Unternehmen – Arbeitsrecht-Seminare auf Seminarmarkt.de

Das deutsche Arbeitsrecht umfasst eine Vielzahl von Regelungen, die in thematisch unterschiedliche Gesetze gegossen sind. Jugendschutz, Werksschutz und Gleichbehandlung werden ebenso in eigenen Gesetzen abgehandelt wie Vergütung, Urlaub und Arbeitszeit, Einstellungen und Kündigungen. Um in diesem Dschungel den Durchblick zu behalten, vermitteln Seminare zum Arbeitsrecht unerlässliche Kenntnisse über die juristische Fassung von Arbeitsverhältnissen. Die Schulungen passen sich dabei der komplexen Sachlage an: Vom Überblick über die Grundlagen bis zu Weiterbildungen zu spezialisierten Details reicht das Angebot. Seminare im Arbeitsrecht können für Betriebsrat und Arbeitnehmer ebenso einschlägig sein wie für Recruiter, Personaler oder Geschäftsführer.

Was geschieht in Seminaren zum Arbeitsrecht?

Deutsches Arbeitsrecht gilt immer dann, wenn in Deutschland ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, der folgende Kriterien erfüllt:

  • Der Arbeitnehmer ist dem Arbeitgeber gegenüber weisungsgebunden.
  • Der Arbeitgeber gibt feste Arbeitszeiten (und in der Regel einen festen Ort) zur Erbringung der vereinbarten Leistung vor.

Dabei unterscheidet das deutsche Arbeitsrecht zwischen dem Individualarbeitsrecht, bei dem der Arbeitsvertrag direkt zwischen Arbeitssuchendem und Arbeitgeber verhandelt wird, und dem kollektiven Arbeitsrecht, bei dem das Unternehmen mit einer Gewerkschaft über die arbeitsrechtlichen Bedingungen der Anstellungsverhältnisse verhandelt. Deutsches Arbeitsrecht ist dabei eingebettet in:

  • Europäisches Recht, in der Regel in Form von EU-Richtlinien
  • Betriebsvereinbarungen
  • Tarifverträge

Seminare zum Arbeitsrecht verleihen den Teilnehmern die Fähigkeit, die Vorgaben aus diesem komplexen rechtlichen Gewirr in konkrete Arbeitsverhältnisse umzusetzen. Sie werden in die Lage versetzt, einen Arbeitsvertrag so zu formulieren, dass er die Anforderungen der bestehenden Rechtsprechung mit den wirtschaftlichen Zielen des Unternehmens in Einklang bringt.

Was umfasst eine Arbeitsrecht-Schulung?

Eine Fortbildung im Arbeitsrecht kann einzelne konkrete Aspekte durchleuchten oder auch die Grundlagen des Arbeitsrechts vermitteln. Schon eine einführende Schulung umfasst dabei in der Regel alle Dimensionen, die bei Anstellungsverhältnissen einschlägig sind.

Diese beginnen nicht erst bei der Einstellung, sondern schon bei der Stellenausschreibung. Hier kommen bereits rechtliche Vorgaben aus unterschiedlichen Gesetzestexten zum Tragen. Dazu gehört das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz ebenso wie die Regelungen des Betriebsverfassungsrechts. Juristisch einwandfreie Stellenausschreibungen und Einstellungsprozesse wiederum sind eine Voraussetzung für rechtskonforme Arbeitsverträge.

Laufende Arbeitsverhältnisse werden oft flexibel im Rahmen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle gestaltet und umgestaltet, die wiederum verschiedenen Teilzeitgesetzen und den bestehenden innerbetrieblichen und tariflichen Vereinbarungen genügen müssen. Aber auch für Fragen nach rechtskonformen Sanktionsinstrumenten und der Anreizsetzung bei ungenügenden Arbeitsleistungen gibt es Seminare zum Arbeitsrecht.

Auch am Ende der Zusammenarbeit stellen sich teils ganz unterschiedliche Fragen: Was ist bei einer Kündigung zu beachten, was, wenn das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag beendet wird? Spezialisierte Seminare im Arbeitsrecht erlauben wiederum vertiefte Einblicke in einzelne der genannten Aspekte, aber auch in Fragen der Betriebsratstätigkeit, des Mutterschutzes oder antidiskriminatorischer Vorgaben.

Wer profitiert von einer Weiterbildung im Arbeitsrecht?

Die Personengruppe, die aus Seminaren im Arbeitsrecht Nutzen zieht, umfasst alle Angestellten und Führungskräfte, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Anstellungsverhältnissen beschäftigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um strategische Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Personalplanung, deren Umsetzung oder die Bearbeitung bestehender Arbeitsverhältnisse handelt. Zu den einschlägigen Kandidaten für eine Arbeitsrecht-Schulung gehören daher:


Trainings zu konkreten Anwendungen arbeitsrechtlicher Vorgaben erweitern dieses Feld sogar auf Sachbearbeiter, die sich etwa mit der personalrechtlichen Lage von Mutterschutzansprüchen oder Elternzeitregelungen auseinandersetzen.

Worin liegt für Unternehmen der Nutzen von Seminaren im Arbeitsrecht?

Eine arbeitsrechtlich einwandfreie Gestaltung von Anstellungsverhältnissen gehört zu den grundlegendsten Voraussetzungen des Unternehmenserfolgs. Mangelt es hier an Kompetenzen, erwachsen jedem Betrieb Kosten durch rechtliche Auseinandersetzungen mit Mitarbeitern oder dem Betriebsrat. Seminare im Arbeitsrecht verleihen allen relevanten Führungskräften und Mitarbeitern die Fähigkeit, diese Aufgaben reibungslos und rechtssicher durchzuführen. Fortbildungen im Arbeitsrecht vertiefen aber auch bestehende Kenntnisse in Spezialgebieten. So erlauben sie es, bestimmte Mitarbeiter in ihrem Ausbildungsprofil konkret auf die Bedürfnisse des Unternehmens hin zu profilieren. Eine relevante Weiterbildung im Arbeitsrecht erlaubt es dem Betrieb außerdem, legal unangreifbare Sanktions- und Anreizmechanismen zu setzen, die die wirtschaftliche Effizienz substanziell steigern können. Nicht zuletzt halten Weiterbildungen bereits einschlägig ausgebildete Mitarbeiter auf dem neuesten rechtlichen Stand – denn wenige Rechtsbereiche ändern sich so regelmäßig wie das Arbeitsrecht.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.175 Schulungen (mit 14.578 Terminen) zum Thema Arbeitsrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 21.10.2025
  • online
  • 725,00 €

  • 09.07.2025
  • Düsseldorf
  • 1.065,05 €
11 weitere Termine

Webinar

  • 16.09.2025
  • online
  • 1.416,10 €


- Informationssicherheit nach MaRisk, BAIT, IT-Grundschutz und ISO 2700x
- Detaillierte Schutzbedarfs- und Risikoanalysen: Gestaltung des Informationssicherheits- und Informationsrisikomanagements
- Gestaltung der operativen Informationssicherheit- Anwendungsentwicklung/IDV durch Endbenutzende
- Outsourcing nach MaRisk und BAIT
- Neue Anforderungen an das IKT-Risikomanagement, Notfall- und Auslagerungsmanagement durch DORA
- Häufige Feststellungen bei Sonderprüfungen nach § 44 KWG

Webinar

  • 13.11.2025
  • online
  • 1.475,60 €


- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle, Urlaubsanspruch und Mindestlohn
- Sozialversicherung: Richtige Beurteilung, Anmeldung und Berechnung
- Neue umfangreiche Dokumentationspflichten bei kurzfristiger Beschäftigung
- Arbeitgeberpflichten in der Praxis: Personalakte, Arbeitsvertrag & Zeugnis
- Der Phantomlohn - Was müssen Arbeitgeber jetzt beachten?
- Prüfschema bei Einstellung, Arbeitszeit und Abrechnung

Webinar

  • 19.09.2025
  • online
  • 297,50 €


Die rechtskonforme Pausengestaltung ist ein konfliktträchtiger "Dauerbrenner" bei der Planung und Steuerung des Personaleinsatzes gerade im Gesundheitswesen: Einzelarbeitsplätze in den Nachtstunden und am Wochenende, unvorhersehbar erhöhter Arbeitsanfall und unplanbare Verlängerungen der geplanten täglichen Arbeitszeit führen immer wieder zur Herausforderung, eine rechtskonforme Pausenregelung durchzusetzen.

Das Webinar liefert Ihnen neben einem kompakten Überblick über die aktuelle Rechtslage - und dabei insbesondere über die Nutzung der vielfältigen gesetzlichen Öffnungsklauseln speziell für das Gesundheitswesen - praktische Lösungsbeispiele zur Pausenorganisation in Gesundheitseinrichtungen.

  • 04.02.2026
  • Köln
  • 821,10 €
3 weitere Termine

In diesem Seminar erlernen Sie zunächst Grundlagenwissen zu den Themen des Geschäftsprozessmanagements und der Geschäftsprozessmodellierung mit dem BPMN 2.0-Standard, der binnen kurzer Zeit weite Verbreitung in der Praxis gefunden hat und sich an alle Beteiligten im Prozessmanagement richtet. Neben der fachlichen Prozessmodellierung bietet die BPMN Möglichkeiten zur Automatisierung von Prozessabläufen an. Workflow- bzw. Business-Process-Management-Systeme stellen die hierfür erforderlichen Funktionen bereit, wie beispielsweise die Workflowmodellierung, die  Prozessausführung und die Überwachung der ausgeführten Vorgänge. In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie aus fachlichen BPMN-Modellen automatisierte Workflows erstellen und ausführen können.

Webinar

  • 26.11.2025
  • online
  • 827,05 €


Die Regelungen zur Besteuerung von Betriebsstätten mit Auslandsbezug beinhalten erhebliche Fallstricke, gleichzeitig bietet sich ein attraktives Gestaltungspotenzial. Kernpunkt der strategischen Überlegungen bei diesen Fallkonstellationen muss neben der Vermeidung der Doppelbesteuerung die optimale Einrichtung der Betriebsstätte sein.

Das Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen der Besteuerung betrieblicher Aktivitäten bei Betriebsstätten im internationalen Umfeld, insbesondere unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzgebung und BMF-Schreiben. Zudem wird auch die Rechtsverordnung zur Betriebsstättengewinnermittlung (AOA) vorgestellt. Dabei werden die wichtigsten Problemfelder anhand praktischer Fälle ausführlich besprochen.

Webinar

  • 10.10.2025
  • online
  • 1.416,10 €


- Handlungsanleitung für Umgang mit allen Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung
- Abgrenzung von Direktzusagen, Direktversicherungen, Pensionsfonds, Pensionskassen und Unterstützungskassen
- Verwertungsmöglichkeiten und Meldepflichten des Insolvenzverwalters
- Umgang mit Versorgungszusagen aktiver Mitarbeiter vor und nach Insolvenzeröffnung
- Besonderheiten bei Geschäftsführerversorgungen
- Haftungsprivilegierung des Erwerbers beim Betriebsübergang in der Insolvenz
- Betriebliche Altersversorgung in Insolvenzplänen und Einbindung des PSVaG

  • 04.07.2025
  • Berlin
  • 999,60 €
9 weitere Termine

Mit der Digitalisierung treten der Schutz und die Sicherheit von Daten in den Vordergrund. Mit der DSGVO werden die Pflichten der Unternehmen verschärft. DSGVO nimmt nicht nur die Verantwortlichen in die Pflicht, sondern auch den Auftragsverarbeiter. Lernen Sie in unserer Weiterbildung, welche rechtskonforme Einhaltung zu gewährleisten ist.

Webinar

  • 02.03.2026- 06.03.2026
  • online
  • 3.879,40 €
3 weitere Termine

Dieses umfassende Schulungsprogramm bereitet die Teilnehmenden darauf vor, die CySA+-Zertifizierungsprüfung erfolgreich abzulegen und ihre Fähigkeiten in der Cybersicherheitsanalyse zu vertiefen. 



Es vermittelt ein breites Spektrum an Wissen und praktischen Fähigkeiten, die in der Cybersicherheitsbranche gefragt sind, und hilft den Teilnehmenden dabei, die Sicherheitsrisiken in ihren Organisationen effektiv zu bewältigen.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Dieses umfassende Schulungsprogramm bereitet die Teilnehmenden darauf vor, die CySA+-Zertifizierungsprüfung erfolgreich abzulegen und ihre Fähigkeiten in der Cybersicherheitsanalyse zu vertiefen. 



Es vermittelt ein breites Spektrum an Wissen und praktischen Fähigkeiten, die in der Cybersicherheitsbranche gefragt sind, und hilft den Teilnehmenden dabei, die Sicherheitsrisiken in ihren Organisationen effektiv zu bewältigen.

Webinar

  • 01.10.2025
  • online
  • 474,81 €


Was genau ist – rechtlich gesehen – Diskriminierung eigentlich? Welche Gründe für Diskriminierung gibt es und in welchen Formen tritt Diskriminierung auf? Diese Fragen beschäftigen längst nicht nur Gleichstellungsbeauftragte. Auch für Personaler und Personalerinnen, den Betriebsrat, Führungskräfte mit Personalverantwortung und ganz besonders Personen, die in den Aufbau der innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach § 13 AGG einbezogen sind, ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) relevant.

In diesem Online-Seminar lernen Sie kompakt die Grundlagen zum zivilrechtlichen Diskriminierungsschutz durch das AGG kennen. Sie erfahren, welche Verpflichtungen Arbeitgebenden zum Schutz vor Diskriminierung ihrer Mitarbeitenden auferlegt sind und welche rechtlichen Rahmenbedingungen das AGG für die innerbetriebliche Beschwerdestelle absteckt. Die Schulung eignet sich besonders für Personen, die in den Aufbau der innerbetrieblichen Beschwerdestelle und die Bearbeitung von Diskriminierungsbeschwerden einbezogen sind und hierfür ausreichende Kenntnisse des AGG benötigen.

1 ... 158 159 160 ... 318

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Arbeitsrecht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Arbeitsrecht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha