Betriebsvereinbarungen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Betriebsvereinbarungen SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 224 Schulungen (mit 1.026 Terminen) zum Thema Betriebsvereinbarungen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Rechtssicherheit bei Kündigungen - Nach Maßgabe der aktuellen Rechtsprechung
- 12.11.2025
- Berlin
- 790,00 €

Mitarbeitergespräche: Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
- 13.11.2025
- Hannover
- 1.065,05 €

Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber
- 30.10.2025- 31.10.2025
- Frankfurt am Main
- 1.773,10 €

Arbeitsrecht für Führungskräfte – kompakt
- 25.11.2025
- Ingolstadt
- 495,00 €
Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah und in kompakter Form die arbeitsrechtlichen Grundlagen, die Sie für eine erfolgreiche und souveräne Mitarbeiterführung benötigen.

Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten (DSGVO) Kompakt
- 27.10.2025- 28.10.2025
- Köln
- 1.654,10 €

E-Learning
Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten (DSGVO) Kompakt (Live-Online)
- 05.01.2026- 06.01.2026
- online
- 1.488,69 €

Betriebsverfassungsrecht – Teil 2 (BR 2)
- 27.10.2025- 31.10.2025
- Berlin
- 1.843,31 €

Webinar
- 10.11.2025- 11.11.2025
- online
- 880,60 €

Jugend- und Auszubildendenvertretung – Teil 3 (JAV 3)
- 08.12.2025- 12.12.2025
- München
- 1.773,10 €

Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber – kompakt
- 06.05.2026
- Nürnberg
- 495,00 €
Im Seminar erhalten Sie einen systematischen Überblick über die Rechte des Betriebsrats – und dessen Grenzen. Anhand von Praxisbeispielen erfahren sie, wie Sie auch in rechtlich verfahrenen Situationen mit dem Betriebsrat zu Lösungen kommen – ohne Gang zur Einigungsstelle oder den Arbeitsgerichten.

Jugend- und Auszubildendenvertretung – Teil 1 (JAV 1)
- 17.11.2025- 21.11.2025
- Köln
- 1.416,10 €

Webinar
- 19.11.2025
- online
- 476,00 €
In der öffentlichen Verwaltung stehen Personalverantwortliche vor der Herausforderung, flexible Arbeitszeitmodelle mit den Bedürfnissen der Beschäftigten zu verbinden, ohne die Leistungsfähigkeit der Behörde zu gefährden. Langzeitkonten nach TVöD/TV-L bieten eine effiziente Möglichkeit, Arbeitszeit und Freistellungen langfristig zu planen – sei es für Sabbaticals, Kinderbetreuung, Pflegezeiten oder den gleitenden Renteneintritt.
Durch die neu vereinbarten tariflichen Regelungen können Verwaltungen Langzeitkonten nun noch flexibler und rechtssicherer einsetzen, um Motivation, Zufriedenheit und Bindung der Beschäftigten zu erhöhen. Gleichzeitig lassen sich Personaleinsatz und Ressourcenplanung optimieren, sodass Langzeitkonten zu einem zentralen Instrument moderner Arbeitszeitgestaltung im öffentlichen Dienst werden.
