Betriebsvereinbarungen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Betriebsvereinbarungen SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 249 Schulungen (mit 1.102 Terminen) zum Thema Betriebsvereinbarungen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Grundlagenseminar: Arbeitsrecht für Nicht-Juristen
- 08.09.2025- 09.09.2025
- Wuppertal
- 1.390,00 €

Mitarbeitergespräche: Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
- 08.07.2025
- Nürnberg
- 1.065,05 €

Webinar
Beschäftigtendatenschutz - Online
- 17.07.2025- 18.07.2025
- online
- 1.392,30 €

Webinar
Die Neuregelung der Betriebsratsvergütung
- 22.09.2025
- online
- 712,81 €
1-Tag Online-Schulung
Der Gesetzesentwurf zu § 37 Abs. 4 BetrVG im Überblick
Die Neuregelung der Betriebsratsvergütung
Der Betriebsrat führt sein Amt unentgeltlich als Ehrenamt - auch bei kompletter Freistellung. Gleichzeitig erfolgt eine Befreiung von der beruflichen Tätigkeit ohne Minderung des Arbeitsentgelts. Doch die Höhe dieser Vergütung ist oft problematisch – schließlich darf der Betriebsrat weder begünstigt noch benachteiligt werden. Und wie soll eine mögliche Gehaltserhöhung entsprechend berechnet werden?
Das Urteil des BGH vom 10.01.23 hat die Unsicherheiten noch verstärkt. Im Raum Stand der Vorwurf der Untreue aufgrund der Gewährung unverhältnismäßig hoher Entgelte an freigestellte Betriebsräte, die die Zahlungen an die betriebsverfassungsrechtlich zutreffenden Vergleichsgruppen erheblich überstiegen.
Auf den Punkt gebracht:
Mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf zur Vergütung von Betriebsräten soll nun für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden. Erfahren Sie, was der Entwurf für Ihre Betriebsratsarbeit wirklich bedeutet und welche Handlungsempfehlungen sich für die tägliche Arbeit ergeben.

Webinar
- 12.11.2025
- online
- 702,10 €
Sie wollen Ihr Personal, die Personalkosten und die Produktivität gezielt steuern und Ihre personalwirtschaftlichen Ziele sicher erreichen. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die verschiedenen Ansätze und Instrumente des Personalcontrollings und praxisorientierte Handlungsempfehlungen.
Sie erhalten eine Beratung, welche Kennzahlen für Ihr Unternehmen die richtigen sein könnten, damit Ihre Personalarbeit transparenter, zielgerichteter und effizienter gestaltet werden kann. Sie lernen, wie ein individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Kennzahlensystem aussieht und wie eine controllinggestützte Personalarbeit Sie in Ihrer täglichen Praxis unterstützt. Sie sind dadurch besser in der Lage, die Erfolge Ihrer Personalarbeit anhand von Zahlen zu verdeutlichen.

Betriebliches Eingliederungsmanagement
- 22.09.2025- 23.09.2025
- München
- 1.594,60 €

- 19.09.2025
- Eching
- 1.094,80 €

Webinar
- 11.07.2025
- online
- 1.094,80 €

Webinar
Up-to-date im Betriebsverfassungsrecht
- 09.09.2025
- online
- 712,81 €
1-Tag Online-Schulung
Neuerungen im Betriebsverfassungsgesetz für Neulinge und alte Hasen
Up-to-date im Betriebsverfassungsrecht
Betriebsräte arbeiten täglich für gute Arbeitsbedingungen ihrer Beschäftigten. Neben den betrieblichen Gegebenheiten müssen Betriebsräte immer am Puls der Zeit die aktuellen Gesetzesvorhaben und Entscheidungen der Arbeitsgerichte für Ihre Arbeit im Blick behalten.
So ist derzeit immer wieder in der Diskussion, wie eine „faire“ Vergütung von Betriebsratsmitgliedern rechtskonform ausgestaltet werden kann? Zudem scheint die Digitalisierung der Betriebsratsarbeit (siehe die Altregelung des § 129 BetrVG a.F.) zu stocken.
Doch auch die rechtlichen Grundlagen (Wie entscheidet überhaupt ein Betriebsrat? Wie behandelt der Betriebsrat eine Mitarbeiterbeschwerde? Wie verhandelt man eine gute Betriebsvereinbarung?) müssen stetig ins Gedächtnis gerufen werden, damit eine effektive Betriebsratsarbeit gewährleistet wird und bei der nächsten Wahl das Mitglied Stimmen aus der Belegschaft erhält und weiterhin Spaß an der Betriebsratsarbeit hat.
In diesem Seminar frischen „alte Hasen“ ihr Wissen auf und auch Neulinge bekommen in der Kürze der Zeit einen Zugriff auf die Materie des Betriebsverfassungsgesetzes.
Auf den Punkt gebracht:
Hier werden Ihnen die „Klassiker“ und die aktuellen Entwicklungen des Betriebsverfassungsrechts für Ihre tägliche Betriebsratsarbeit gebündelt und in Kürze praxisgerecht dargestellt.

Webinar
- 01.09.2025
- online
- 702,10 €
Die Arbeitszeit und deren Erfassung ist seit geraumer Zeit ein explosives Thema. Aber nun kommt nochmal richtig Schwung auf! Die neue Koalition hat sich geeinigt und plant eine wöchentliche Höchstarbeitszeit anstelle der täglichen. Außerdem sollen Überstunden steuerfrei gestellt werden und die Vertrauensarbeitszeit soll aus der Erfassungspflicht ausgeklammert werden. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Ist eine tägliche Arbeitszeit dann von 16 Stunden möglich? Wie sieht es mit Ruhephasen aus und wann liegt dann ein Arbeitszeitverstoß vor?
Unser Online-Seminar liefert Ihnen in nur sechs Stunden die nötigen Antworten! Experte Sami Negm-Awad wirft gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf die Vertrauensarbeitszeit, die Auswirkungen der neuen Pläne auf die elektronische Zeiterfassung und mögliche Arbeitszeitverstöße durch die geplante wöchentliche Höchstarbeitszeit.
Es werden Probleme und Konflikte rund ums Thema Arbeitszeit erläutert und anhand von praxisbezogenen Lösungen nahegelegt. Dabei werden die Grundlagen der Arbeitszeitthematik anhand kurzer Fälle erläutert.

Webinar
Fernkurs Arbeitsrecht: Gestalten Sie Ihre Personalarbeit rechtssicher
- 01.08.2025
- online
- 2.606,10 €

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Vor dem Hintergrund einer vermehrten Inanspruchnahme der Angebote zur Mobilen Arbeit ergeben sich vielerorts veränderte Führungsanforderungen. Die räumliche und zeitliche Abkoppelung der Beschäftigten und Führungskräfte aus den bisherigen Organisationsabläufen erfordert an vielen Stellen besondere Veränderungsbereitschaften und Anpassungserfordernisse. Besonders ist die Führung von Beschäftigten in dieser dezentralen, modernen Arbeitsform gefordert, sich an die veränderten Strukturen, Abläufe, Kommunikationsformen in der direkten Zusammenarbeit einzustellen. Die Zielsetzung des Trainings „Führung & Mobiles Arbeiten“ ist es demzufolge, die Führungskräfte auf die zentralen Besonderheiten der Zusammenarbeit hin zu qualifizieren, indem sie die zielführenden Instrumente und Methoden des digitalisierten Führungsverhaltens kennen lernen und angemessen einzusetzen wissen.
Sie interessieren sich für ein "Inhouse-Training" oder für die Durchführung eines Workshops in Ihrem Hause ?
Wir beraten Sie gerne!
