Seminare
Seminare

Arbeitsvertrag Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Arbeitsvertrag Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 296 Schulungen (mit 1.093 Terminen) zum Thema Arbeitsvertrag mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 08.07.2025
  • Nürnberg
  • 1.065,05 €
5 weitere Termine

Webinar

  • 30.09.2025
  • online
  • 886,55 €
    797,90 €
1 weiterer Termin

Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie fortschreitende Digitalisierung und KI beeinflussen Märkte und Geschäftsmodelle direkt. Vor diesem Hintergrund sehen sich zahlreiche Unternehmen erheblichen Unsicherheiten gegenübergestellt. Risiken müssen frühzeitig erkannt und wirksame Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Gerade jetzt entscheidet der strategische und rechtssichere Umgang mit Krisen über die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.

Dieses Online-Live-Seminar zeigt auf, welche betriebswirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Handlungsoptionen in einer Unternehmenskrise möglich sind, um Geschäftsprozesse zu optimieren sowie den Betrieb mit passenden Lösungen zu stabilisieren und zu stärken.

  • Termin auf Anfrage
  • auf Anfrage


Die Gesetzgebung und die damit einhergehenden arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen nehmen an Komplexität zu. Sowohl für die Personalabteilung als auch für Führungskräfte aller Bereiche ist ein solides und aktuelles Wissen wichtig, da sie für ihre Mitarbeiter und das gesamte Unternehmen eine Basis für die Zusammenarbeit schaffen. Gemeinsam mit dem Trainer werden Ihnen in interessanten und praxisnahen Beispielen die aktuellen Regulierungen nähergebracht. Politik und Wirtschaft führen häufig zu Veränderungen im Individualarbeitsrecht, daher ist es essenziell, sämtliche Kernaspekte zu behandeln, damit Sie arbeitsrechtlich relevante Entscheidungen ohne Bedenken ausführen können.

Webinar

  • 04.09.2025
  • online
  • 712,81 €
1 weiterer Termin

1-Tag Intensiv-Seminar

Mehr Handlungsspielraum für Betriebsräte

Digitalisierung und Bürokratieentlastung

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV, beschlossen am 26.09.2024, eröffnet durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen neue Chancen für Betriebsräte. Themen wie digitale Arbeitsverträge, Zeugnisse, Befristungen, Leiharbeit und Elternzeit können effi zienter gestaltet und die bürokratische Belastung spürbar reduziert werden. Doch welche Mitbestimmungsrechte haben Betriebsräte in diesem Zusammenhang? Wie können sie die Interessen der Beschäftigten in Zeiten des digitalen Wandels optimal vertreten?

Auf den Punkt gebracht:

In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie die neuen gesetzlichen Regelungen in Ihre Betriebsratsarbeit integrieren und digitale Prozesse aktiv mitgestalten können. Sie lernen, Arbeitnehmerrechte effektiv zu sichern, Bürokratie zu reduzieren und effi ziente Abläufe in Ihrem Betrieb zu fördern.

Webinar

  • 25.09.2025
  • online
  • 712,81 €
1 weiterer Termin

1-Tag Online-Schulung

Neuerungen im Arbeitsrecht im Überblick

Up-to-date im Arbeitsrecht für Betriebsräte

„Natürlich achte ich das Recht. Aber auch mit dem Recht darf man nicht so pingelig sein.“, sagte schon Konrad Adenauer (1876-1967).

Gerade das Arbeitsrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Für Betriebsräte ist es daher unerlässlich einerseits die Alltagsfragen der Belegschaft (z. B. Wann muss spätestens gegen eine Kündigung reagiert werden?) beantworten zu können und andererseits die Neuerungen der Rechtsprechung / Praxis (z. B. Was ist die Folge, wenn in einer Massenentlassungsanzeige der Arbeitgeber Fehler begeht – BAG 6 AZR 157/22 (B) ?) im Blick zu haben.

Das Seminar soll sowohl erfahrenen als auch neuen Betriebsräten die Möglichkeit geben das Basiswissen des Arbeitsrechts in Kürze vermittelt zu bekommen und zugleich aktuelle Tendenzen mit auf den Weg in den Betriebsratsalltag zu nehmen. So können Sie Ihrem Betrieb, Ihrem Arbeitgeber und Ihren Kolleginnen und Kollegen beweisen, dass Sie am Ball bleiben.

Auf den Punkt gebracht:
Hier werden Ihnen die „Klassiker“ und die aktuellen Entwicklungen des Arbeitsrechtes für Ihre tägliche Betriebsratsarbeit gebündelt und in Kürze praxisgerecht dargestellt.

Webinar

  • 01.08.2025
  • online
  • 2.606,10 €
7 weitere Termine

Der Fernkurs Arbeitsrecht vermittelt Ihnen praxisnah und mit vielen verständlichen Beispielen das rechtliche Fachwissen, das Sie für Ihren Arbeitsalltag benötigen – immer auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung. Sie gestalten Arbeitsverträge rechtssicher, kennen die Rechte und Pflichten des Arbeitsgebers und der Arbeitnehmer:innen. Sie wissen, was bei Kündigungen, beim Abschluss eines Tarifvertrags und bei der Arbeit mit dem Betriebsrat zu beachten ist. Als Arbeitgeber erhöhen Sie Ihre Attraktivität durch genaue Kenntnis der betrieblichen Altersversorgung. Sie lernen flexibel, ortsunabhängig und passen das Lerntempo individuell an Ihre Bedürfnisse an. Die 9 Lerneinheiten enthalten umfangreiches Fachwissen, Übungen, Online-Tests sowie Reflexions- und Transferaufgaben. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und haben die Möglichkeit, an einer zusätzlichen E-Prüfung mit benotetem Zertifikat teilzunehmen. Zudem erhalten Sie 6 Monate kostenfreien Zugriff auf Haufe Personal Office Standard.

  • 22.07.2025
  • Düsseldorf
  • 642,60 €


Durch die geplante Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) wird eines der wichtigsten Instrumente des Befristungsrechts der Hochschulen und Forschungseinrichtungen grundlegend geändert. Schon in der letzten Anpassung wurden weitgehende Veränderungen vorgenommen. Zum einen sind die Voraussetzungen einer Befristung enger gefasst, zum anderen neue Befristungsmöglichkeiten geschaffen worden und bestehende entfallen. Das Seminar erläutert auf Grundlage der bisherigen arbeitsrechtlichen Rechtsprechung die Leitplanken des Gesetzes sowie die Ergänzungen des Gesetzes aufgrund der Corona-Pandemie.

Webinar

  • 29.10.2025
  • online
  • 642,60 €
1 weiterer Termin

Durch die geplante Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) wird eines der wichtigsten Instrumente des Befristungsrechts der Hochschulen und Forschungseinrichtungen grundlegend geändert. Schon in der letzten Anpassung wurden weitgehende Veränderungen vorgenommen. Zum einen sind die Voraussetzungen einer Befristung enger gefasst, zum anderen neue Befristungsmöglichkeiten geschaffen worden und bestehende entfallen. Das Seminar erläutert auf Grundlage der bisherigen arbeitsrechtlichen Rechtsprechung die Leitplanken des Gesetzes sowie die Ergänzungen des Gesetzes aufgrund der Corona-Pandemie.

Webinar

  • 04.11.2025
  • online
  • 904,40 €


Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der rechtskonformen und zukunftssicheren Gestaltung von Geschäftsprozessen durch praxisnahe Einblicke in Compliance-Strategien, Vertragsrecht und Finanzmanagement. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen, vertragsrechtliche Herausforderungen sicher zu meistern und finanzielle Entscheidungen nachhaltig und erfolgreich zu treffen.

Mit einem Update zu relevantem Rechtswissen bleiben sie auf dem neuesten Stand, können gesetzliche Änderungen berücksichtigen und ihre Führungsverantwortung rechtlich abgesichert wahrnehmen.

Unser Referent gibt Ihnen wertvollen Input zu den zentralen Themen des Geschäftsführungsalltags. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche und rechtssichere Führung ihres Unternehmens zu vermitteln. Sie profitieren darüber hinaus ebenfalls vom Austausch mit den anderen Teilnehmenden.

Webinar

  • 24.07.2025
  • online
  • 642,60 €
1 weiterer Termin

Teilzeit und Befristung gehören zu den konfliktreichsten und rechtsprechungsintensivsten Themen im öffentlichen Arbeits- und Tarifrecht. Befristete Arbeitsverträge spielen immer öfter eine Rolle, die Verlängerung bleibt riskant. Die Rechtslage ist vor allem im Bereich der Zulässigkeit und Wirksamkeit von Befristungsabreden teilweise unübersichtlich und schwer nachvollziehbar. Dieses Seminar gibt Antwort auf die wichtigsten Fragen aus der Praxis und verschafft einen klaren Überblick über die Bestimmungen des TzBfG sowie über aktuelle Rechtsentwicklungen.

  • 13.11.2025
  • Frankfurt am Main
  • 642,60 €


Teilzeit und Befristung gehören zu den konfliktreichsten und rechtsprechungsintensivsten Themen im öffentlichen Arbeits- und Tarifrecht. Befristete Arbeitsverträge spielen immer öfters eine Rolle. Die Verlängerung bleibt riskant. Die Rechtslage ist vor allem im Bereich der Zulässigkeit und Wirksamkeit von Befristungsabreden teilweise unübersichtlich und schwer nachvollziehbar. Dieses Seminar gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen aus der Praxis und verschafft einen klaren Überblick über die Bestimmungen des TzBfG sowie über aktuelle Rechtsentwicklungen.
1 ... 19 20 21 ... 30

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Arbeitsvertrag Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Arbeitsvertrag Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha