Seminare zum Thema Betriebliche Mitbestimmung
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 713 Schulungen (mit 2.902 Terminen) zum Thema Betriebliche Mitbestimmung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:E-Learning
Gepr. Industriemeister*in Metall IHK - Vollzeit
- 06.10.2025- 17.04.2026
- online
- 5.900,00 €

Webinar
- 02.06.2025
- online
- 1.059,10 €
Nach dem Seminar kennen Sie die Grundlagen des behördlichen und betrieblichen Datenschutzes, des Datenschutzrechts und der Datensicherheit. Sie lernen die Relevanz der wichtigsten datenschutzrechtlichen Regelungen für Ihren Betrieb /Behörde zu beurteilen und sie angemessen durchzusetzen.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:

Fit für den Betriebsratsvorsitz II
- 03.06.2025- 06.06.2025
- Timmendorfer Strand
- 1.962,31 €
Die professionelle Ausübung des Amts als Betriebsratsvorsitzender das sollte Ihr Hauptanliegen als Amtsinhaber sein. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur die kompetente und souveräne Leitung Ihres Gremiums, sondern auch der verantwortungsvolle Umgang mit den vielfältigen Alltagsproblemen der Betriebsratsarbeit. Im Seminar zeigen wir Ihnen praxisnahe und rechtlich sichere Wege, um diese anspruchsvollen Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

- 19.05.2025- 20.05.2025
- Hamburg
- 856,80 €

Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts: Das müssen Sie wissen!
- 02.06.2025- 06.06.2025
- Düsseldorf
- 2.963,10 €

Beratungsgespräche als zentrale Aufgabe der SBV
- 22.07.2025- 25.07.2025
- Köln
- 1.843,31 €
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie auch schwierige Beratungssituationen erfolgreich gestalten und ergebnisorientiert leiten. Sie lernen, wie Sie mit Krisen von Betroffenen und emotional aufgeladenen Situationen sicher umgehen. Sie erweitern Ihr Rollen- und Methodenrepertoire und stärken Ihre persönlichen Fähigkeiten.

Betriebsratswahl außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums
- 23.06.2025- 25.06.2025
- Willingen (Upland)
- 1.178,10 €

Arbeitsrecht im Management - Grundlagen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) Muss - Klauseln
b) Kann - Klauseln
c) Soll - Klauseln
d) Welche Klauseln sind unwirksam?
2. Zulässiger Inhalt und Umfang von Bewerbungsbögen + Tests
3. Der Abkehrwille und seine rechtliche Bedeutung/Konsequenz
4. Die Arbeitsgesetze - ein Überblick
a) Grundgesetz + BGB + HGB
b) Gewerbeordnung
c) Reichsversicherungsordnung
d) Lohnfortzahlungsgesetz
e) Lohnzahlung an Feiertagen
f) Bundesurlaubsgesetz
g) Gesetz über die Fristen für die Kündigung von Angestellten
h) Angestelltenversicherungsgesetz
i) Kündigungsschutzgesetz
j) Arbeitsplatzschutzgesetz
k) Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
l) (Konkurs)/Insolvenzordnung
m) Arbeitsförderungsgesetz
n) Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte, Arbeitssicherheit
o) Arbeitszeitordnung
p) Mutterschutzgesetz + Reichsversicherungsordnung
r) Schwerbehindertengesetz
s) AÜG - Gesetz + Heimarbeitsgesetz
t) Berufsbildungsgesetz
u) Tarifvertragsgesetz + Mindestarbeitsbedingungen
v) Betriebsverfassungsgesetz + Mitbestimmungsgesetz
w) Arbeitsgerichtsgesetz
5. Die Kündigung
a) durch den Arbeitnehmer
b) durch den Arbeitgeber
c) betriebsbedingt
d) personenbedingt
e) verhaltensbedint
f) ordentliche oder außerordentliche Kündigung
g) die Voraussetzungen der Kündigung
h) rechtliche Schritte nach der Kündigung
6. Die Abmahnung
a) Ihre Voraussetzungen
b) Form und Inhalt
c) erlaubte und verbotene Abmahnungen
d) Verbleib in: Löschen aus der Personalakte
e) rechtliche Schritte gegen die Abmahnung
7. Das Arbeitsentgelt
8. Die Arbeitszeit
9. Das Ausbildungsverhältnis
10. Arbeitspflicht und Beschäftigungspflicht
11. Einarbeitung + Probezeit
12. Die Stellenbeschreibung und die Arbeitsziele
13. CD mit Formularmuster und Vertragstext
Arbeitsrecht im Personalwesen - Grundlagen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) Muss - Klauseln
b) Kann - Klauseln
c) Soll - Klauseln
d) Welche Klauseln sind unwirksam?
2. Zulässiger Inhalt und Umfang von Bewerbungsbögen + Tests
3. Der Abkehrwille und seine rechtliche Bedeutung/Konsequenz
4. Die Arbeitsgesetze - ein Überblick
a) Grundgesetz + BGB + HGB
b) Gewerbeordnung
c) Reichsversicherungsordnung
d) Lohnfortzahlungsgesetz
e) Lohnzahlung an Feiertagen
f) Bundesurlaubsgesetz
g) Gesetz über die Fristen für die Kündigung von Angestellten
h) Angestelltenversicherungsgesetz
i) Kündigungsschutzgesetz
j) Arbeitsplatzschutzgesetz
k) Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
l) (Konkurs)/Insolvenzordnung
m) Arbeitsförderungsgesetz
n) Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte, Arbeitssicherheit
o) Arbeitszeitordnung
p) Mutterschutzgesetz + Reichsversicherungsordnung
r) Schwerbehindertengesetz
s) AÜG - Gesetz + Heimarbeitsgesetz
t) Berufsbildungsgesetz
u) Tarifvertragsgesetz + Mindestarbeitsbedingungen
v) Betriebsverfassungsgesetz + Mitbestimmungsgesetz
w) Arbeitsgerichtsgesetz
5. Die Kündigung
a) durch den Arbeitnehmer
b) durch den Arbeitgeber
c) betriebsbedingt
d) personenbedingt
e) verhaltensbedint
f) ordentliche oder außerordentliche Kündigung
g) die Voraussetzungen der Kündigung
h) rechtliche Schritte nach der Kündigung
6. Die Abmahnung
a) Ihre Voraussetzungen
b) Form und Inhalt
c) erlaubte und verbotene Abmahnungen
d) Verbleib in: Löschen aus der Personalakte
e) rechtliche Schritte gegen die Abmahnung
7. Das Arbeitsentgelt
8. Die Arbeitszeit
9. Das Ausbildungsverhältnis
10. Arbeitspflicht und Beschäftigungspflicht
11. Einarbeitung + Probezeit
12. Die Stellenbeschreibung und die Arbeitsziele
13. CD mit Formularmuster und Vertragstext
Die Arbeit im Wirtschaftsausschuss – Teil 2
- 02.06.2025- 06.06.2025
- Rostock
- 1.962,31 €
