Seminare zum Thema Betriebliche Mitbestimmung
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 718 Schulungen (mit 2.968 Terminen) zum Thema Betriebliche Mitbestimmung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Arbeitsmigrationsrecht: Rechtliche Rahmenbedingungen und rechtssichere Praxis
- 16.06.2025
- Berlin
- 1.094,80 €

Webinar
Tool zur leistungsbezogenen Personalbedarfsberechnung im ärztlichen Dienst
- 28.05.2025
- online
- 380,80 €
Eine transparente Offenlegung des Leistungsgeschehen in ärztlichen Fachabteilungen kann wesentlich zur Objektivierung der oftmals heiklen und strittigen Frage der angemessenen Dimensionierung der ärztlichen Personalkapazität beitragen. Das hierfür besonders geeignete Verfahren ist die sogenannte Standardpositionierung. Hier werden die Vorteile der Arbeitsplatzmethode und der Leistungsmethode miteinander verknüpft und ermöglichen so aussagekräftige Ergebnisse zu Besetzung der einzelnen Arbeitsbereiche (Stationen, Funktionen, Ambulanzen, ZNA, etc.). Dazu werden die zunächst abstrakten Zeitbedarfe in die konkrete Besetzung der einzelnen Tagdienstpositionen einer Fachabteilung "übersetzt".
Im Webinar stellen wir Ihnen dafür ein einfaches Berechnungstools vor, das relativ unaufwändig durch die erforderlichen Schritte auf dem Weg zur Ermittlung des ärztlichen Personalbedarfs führt. Selbstverständlich stellen wir Ihnen dieses Excel-Tool dann für die Anwendung in Ihrem Hause zur Verfügung.

Webinar
- 01.12.2025
- online
- 583,10 €

Diskussions- und Verhandlungsführung – so verhandeln Sie auf Augenhöhe
- 23.06.2025- 27.06.2025
- Berlin
- 1.962,31 €

- 12.02.2026- 13.02.2026
- Köln
- 1.630,30 €
Teilnehmende lernen, klare und messbare Ziele zu formulieren, Key Results effektiv zu definieren und OKRs erfolgreich in Teams und Unternehmen zu implementieren. Durch Best Practices, Fallstudien und praxisnahe Übungen entwickeln die Teilnehmenden die Fähigkeiten, eine OKR-Kultur zu fördern, den Fortschritt zu überwachen und Herausforderungen bei der Implementierung zu bewältigen.
Das Seminar bereitet die Teilnehmenden auf die Zertifizierungsprüfung vor und befähigt sie, OKRs strategisch in ihren Organisationen einzusetzen und so zum Unternehmenserfolg beizutragen.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Teilnehmende lernen, klare und messbare Ziele zu formulieren, Key Results effektiv zu definieren und OKRs erfolgreich in Teams und Unternehmen zu implementieren. Durch Best Practices, Fallstudien und praxisnahe Übungen entwickeln die Teilnehmenden die Fähigkeiten, eine OKR-Kultur zu fördern, den Fortschritt zu überwachen und Herausforderungen bei der Implementierung zu bewältigen.
Das Seminar bereitet die Teilnehmenden auf die Zertifizierungsprüfung vor und befähigt sie, OKRs strategisch in ihren Organisationen einzusetzen und so zum Unternehmenserfolg beizutragen.

Web Based Training
eLearning - Laterale Führung - Führung ohne Hierarchie
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 190,40 €

- 07.07.2025- 11.07.2025
- Münster
- 1.962,31 €

Arbeitsrecht im Einkauf + Logistik – Grundlagen Grundlagen der Zeitarbeit - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) Muss - Klauseln
b) Kann - Klauseln
c) Soll - Klauseln
d) Welche Klauseln sind unwirksam?
2. Zulässiger Inhalt und Umfang von Bewerbungsbögen + Tests
3. Der Abkehrwille und seine rechtliche Bedeutung/Konsequenz
4. Die Arbeitsgesetze - ein Überblick
a) Grundgesetz + BGB + HGB
b) Gewerbeordnung
c) Reichsversicherungsordnung
d) Lohnfortzahlungsgesetz
e) Lohnzahlung an Feiertagen
f) Bundesurlaubsgesetz
g) Gesetz über die Fristen für die Kündigung von Angestellten
h) Angestelltenversicherungsgesetz
i) Kündigungsschutzgesetz
j) Arbeitsplatzschutzgesetz
k) Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
l) (Konkurs)/Insolvenzordnung
m) Arbeitsförderungsgesetz
n) Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte, Arbeitssicherheit
o) Arbeitszeitordnung
p) Mutterschutzgesetz + Reichsversicherungsordnung
r) Schwerbehindertengesetz
s) AÜG - Gesetz + Heimarbeitsgesetz
t) Berufsbildungsgesetz
u) Tarifvertragsgesetz + Mindestarbeitsbedingungen
v) Betriebsverfassungsgesetz + Mitbestimmungsgesetz
w) Arbeitsgerichtsgesetz
5. Die Kündigung
a) durch den Arbeitnehmer
b) durch den Arbeitgeber
c) betriebsbedingt
d) personenbedingt
e) verhaltensbedingt
f) ordentliche oder außerordentliche Kündigung
g) die Voraussetzungen der Kündigung
h) rechtliche Schritte nach der Kündigung
Grundlagen der Zeitarbeit
Gesetzliche Grundlagen
Abwicklungsrechtliche Fragen
AÜG
- Die wirtschaftliche Notwendigkeit mit Abwägung der Chancen und Risiken
des AÜG(Formen des AÜG, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung,
Strategiealternativen)
-Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen beim Outsourcing von Arbeit
-Rechte und Pflichten der vom Outsourcing Betroffenen
-Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen
das „Vergessen“)
Besonderheiten des AÜG
- Die Bedeutung der umfassenden Prüfung des Verleihers
- Pflichten des Verleihers
- Pflichten des Entleihers (Einkauf)
- Verfahren bei Verletzung von behördlichen, gesetzlichen und sonstigen
Vorschriften
Abgrenzungsnotwendigkeiten
- Direktionsrecht, Weisungsrecht Verleiher/Entleiher
- Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
- Haftung von beiden Vertragspartnern
- Gewährleistung und Leistungsstörungen
- Haftpflichtversicherungen
Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung zum AÜG
Verträge mit Zeitarbeitskunden
Vertragsabschluss + Vertragsmuster
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein ?
( eine Zusammenstellung von min. 36 Klauseln)
Kalkulation
SCC + SCP-Ordner und andere Dokumente
Webinar
Digital Change Manager*in (IHK) - Online
- 03.09.2025- 07.11.2025
- online
- 2.390,00 €
