Seminare zum Thema Internationales Management
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 573 Schulungen (mit 2.032 Terminen) zum Thema Internationales Management mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
- 29.01.2026- 30.01.2026
- online
- 1.832,60 €

Webinar
KI-Klarheit für Entscheider: Strategie und Anwendung in der Immobilienwirtschaft
- 10.09.2025- 12.09.2025
- online
- 593,81 €
1. Teil: 10. September 2025 | 10:00 - 13:30 Uhr
2. Teil: 12. September 2025 | 10:00 - 13:30 Uhr
Künstliche Intelligenz verändert die Immobilienbranche – und unsere Arbeits- und Unternehmenswelt.
Doch welche Anwendungen sind wirklich relevant? Wir bieten Ihnen einen strukturierten Überblick über strategische Einsatzmöglichkeiten und praxisnahe Anwendungsfälle.
Sie erfahren, wie Unternehmen KI gezielt nutzen, um Prozesse zu optimieren, Projekte effizient zu steuern und regulatorische Anforderungen (z. B. EU AI Act) zu berücksichtigen. Gemeinsam entwickeln wir realistische Ansätze für den KI-Einsatz und diskutieren bewährte Praxisbeispiele aus der Branche.
Nutzen Sie die Gelegenheit, fundiertes KI-Wissen aufzubauen und eine klare Entscheidungsgrundlage für den zukünftigen KI-Einsatz in Ihrem Unternehmen zu schaffen.

Webinar
Fallbesprechung Live - Sanierung und Insolvenzsteuerrecht
- 24.10.2025
- online
- 470,05 €
Das Sanierungs- und Insolvenzrecht in Kombination mit dem Steuerrecht führt in der Praxis oft zu konkreten Umsetzungsfragen bezüglich Bewertung, Bilanzierung und Buchung. Aufgrund der vielen Querverbindungen stehen Sie auch als erfahrener Berater fallweise vor einem Berg unsortierter Mosaiksteinchen. Ein Sparringspartner zur Besprechung komplizierter Fälle wäre hier hilfreich.
Genau das bieten wir in unserem neuen Studio-Format online an. Mit nur einem kurzen Vortragsteil steigen wir direkt in die Fallbesprechung ein. Anders als in den bisherigen Veranstaltungen zum Insolvenzsteuerrecht erläutern unsere Referenten vier besonders relevante Fallgruppen zur Besteuerung in der Insolvenz in einer Gesamtbetrachtung und in ihrer Wechselwirkung auf das formelle und materielle Steuerrecht sowie der jeweiligen Buchungstechnik. Unsere Experten RA/StB Dr. Günter Kahlert und Prof. Dr. Christoph Uhländer entwickeln Lösungsansätze für diese Fälle unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte und Blickwinkel. Dabei sind Sie eingeladen, mitzudenken und sich aktiv an der Diskussion der Experten zu beteiligen. So entwickelt sich, auch bei komplexen Querschnittsthemen, aus vielen Mosaiksteinchen ein vertretbares Gesamtbild.

Personality Development & Confidence: Boost your communication skills and convince with confidence
- 17.07.2025- 18.07.2025
- Berlin
- 1.832,60 €

- 07.07.2025- 08.07.2025
- Hamburg
- 1.606,50 €

Webinar
Verfahrensdokumentation GoBD-konform erstellen
- 13.11.2025
- online
- 827,05 €
Mit der Verschärfung des Steuerstrafrechts wurde das Thema Verfahrensdokumentation in den Fokus der Betriebsprüfung gerückt. Mit der Einführung der E-Rechnung 2025 gewinnt die Verfahrensdokumentation weiterhin an Bedeutung. Mit ihr werden die Prozesse definiert, so dass einerseits das Unternehmen im Rahmen des Wissenstransfers Vorteile hat, aber auch im Rahmen von Betriebsprüfungen um stattgefundene Prozesse nachvollziebar erklären zu können. Die Frage, ob ein Fehler durch eine Dokumentation oder ein Kontrollsystem (sog. Tax-CMS) vermeidbar gewesen wäre, bestimmt die rechtlichen Konsequenzen. Diese Entschlossenheit der Finanzverwaltung erfordert von den Unternehmen und deren steuerlichen Beratern eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema. Es gibt erheblichen Handlungsbedarf.
In unserem Seminar zeigen wir Ihnen die aktuellen steuerrechtlichen Themenstellungen, Risiken und Maßnahmen auf. Wir informieren Sie über die typischen Schwierigkeiten zur GoBD- Konformität. Mit unseren Lösungsmöglichkeiten versetzen wir Sie in die Lage, Chancen und Risiken richtig zu erkennen und Ihre steuerrechtlichen Prozesse auch betriebswirtschaftlich zu optimieren.

- 11.07.2025
- Köln
- 1.059,10 €

Webinar
- 08.10.2025
- online
- 708,05 €
Im Online-Seminar „Buchführung – Update 2024“ erhalten die Teilnehmer aktuelles Praxiswissen, um auch komplexere Fälle buchhalterisch sicher nach aktuellem Rechtsstand abbilden zu können. Die Teilnehmer bringen ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand und gewinnen so Sicherheit bei der Verbuchung anspruchsvoller, praxisrelevanter Sachverhalte. Diese werden auch aus ertragsteuerlicher und umsatzsteuerlicher Sicht besprochen.
Im Online-Seminar wird nicht nur detailliert auf die reine Verbuchung von internationalen Sachverhalten, wie z. B. innergemeinschaftliche Lieferungen und Reverse-Charge-Fälle, eingegangen, sondern auch auf die Rechnungserfordernisse und die Nachweisführung für das Finanzamt. Darüber hinaus werden weitere praxisrelevante Themen wie Betriebsveranstaltungen, Forderungsabschreibungen und Rechnungsabgrenzungen besprochen. Außerdem wird auf Neuerungen eingegangen.

- 07.07.2025- 08.07.2025
- Berlin
- 1.844,50 €

Fachkraft für Rechenzentren (TAE)
- 18.03.2026- 11.06.2026
- Ostfildern
- 2.950,00 €
Rechenzentren sind die Grundlage der Datenverarbeitung in Unternehmen, Organisationen, Behörden und Staaten. Die Bedeutung eines effizienten Betriebs von Rechenzentren wächst durch die Globalisierung von Diensten und Anbietern, Industrie 4.0, Internet of Things, Big Data und Analytics, künstliche Intelligenz und vielen weiteren Treibern. Sicherheit, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit sowie Energieeffizienz, Kostenbewusstsein und professioneller Betrieb der kritischen IT-Infrastruktur sind hierfür erforderlich. Dafür ist unter anderem das Facility Management in Rechenzentren zuständig.
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang besteht aus vier zweitägigen Seminarmodulen mit Workshop-Charakter. Die Bearbeitung konkreter Praxisprobleme, die Diskussion und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden stellen den unmittelbaren Praxisbezug her. Außerdem können offene Fragen oder konkrete Problemstellungen gemeinsam bearbeitet werden. Zusätzliche Teilnehmerunterlagen unterstützen die wirksame Umsetzung in der Praxis.
Im Verlauf des Lehrgangs sind zwei schriftliche Teilprüfungen über die vermittelten Inhalte zu absolvieren. Die erste Prüfung findet zu Beginn von Modul 3 statt, die zweite Teilprüfung am Ende des letzten Seminartags von Modul 4. Nach der Lehrgangsteilnahme und erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Fachkraft für Rechenzentren (TAE)".
Teilnehmende, die nicht an den Prüfungen teilnehmen oder diese nicht be...
