Arbeitsverhältnis Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitsverhältnis SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 382 Schulungen (mit 1.450 Terminen) zum Thema Arbeitsverhältnis mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Rechtssicherheit bei Kündigungen - Nach Maßgabe der aktuellen Rechtsprechung
- 12.11.2025
- Berlin
- 790,00 €
Mitarbeitergespräche: Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
- 13.11.2025
- Hannover
- 1.065,05 €
Webinar
- 13.01.2026- 30.01.2026
- online
- 2.374,05 €
2.136,65 €
In nur drei Wochen erwerben die Teilnehmenden praxisnahe Kompetenzen in Personalmanagement, Arbeitsrecht und Personalcontrolling. Damit richtet sich die Weiterbildung an Personen, die ihre Karriere im Human-Resources-Bereich gezielt voranbringen möchten – ob als Berufseinsteiger/in oder zur Professionalisierung bestehender Tätigkeiten.
Angesichts von Fachkräftemangel, komplexen gesetzlichen Anforderungen und zunehmendem Wettbewerb lernen die Absolventinnen und Absolventen, ihre Rolle als Personalreferent/in wirkungsvoll zu gestalten und nachhaltig zur Unternehmensentwicklung beizutragen.
Webinar
Schlecht- & Minderleistung arbeitsrechtlich in den Griff bekommen
- 15.01.2026
- online
- 702,10 €
Leistungsschwache Mitarbeitende stellen Unternehmen häufig vor große Herausforderungen – sei es durch Produktivitätsverluste, Unzufriedenheit im Team oder rechtliche Unsicherheiten im Umgang mit Low Performance.
In diesem Online-Seminar lernen Sie, Schlecht- und Minderleistungen rechtssicher zu erkennen, zu bewerten und angemessen zu dokumentieren. Sie erfahren, wie Sie Gespräche mit leistungsschwachen Mitarbeitenden professionell führen und zielführende Maßnahmen ableiten – von der Zielvereinbarung über Coaching bis zur Kündigung. Zusätzlich gewinnen Sie rechtliche Sicherheit im Umgang mit Schlecht- und Minderleistung, insbesondere bei Diskriminierungsvorwürfen, Social-Media-Auffälligkeiten oder der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat.
Dieses Online-Seminar kann nach § 15 FAO anerkannt werden!
Webinar
Mitarbeiterüberwachung – zwischen Vertrauen & Kontrolle
- 14.11.2025
- online
- 1.065,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Rechtssicherer Umgang mit Beschäftigtendaten
Mitarbeiterüberwachung – zwischen Vertrauen & Kontrolle
In einer digitalen Arbeitswelt gewinnt die Überwachung von Mitarbeitenden zunehmend an Bedeutung. Die rechtlichen und ethischen Grenzen sind dabei häufig unklar.
Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Mitarbeiterüberwachung. Sie lernen, wie sie Maßnahmen der Überwachung rechtssicher gestalten, datenschutzrechtliche Vorgaben einhalten und gleichzeitig die Rechte der Beschäftigten respektieren können.
Es gilt:
- genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist.
- Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
- sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.
Vermeiden Sie Beweisverwertungsverbote sowie datenschutzrechtliche Sanktionen.
Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 1
- 10.11.2025- 14.11.2025
- Lübeck
- 1.178,10 €
Rechte und Pflichten bei der Prokura: Haftungsfallen kennen und vermeiden
- 12.02.2026
- München
- 1.094,80 €
- 27.04.2026
- Düsseldorf
- 1.094,80 €
Dieses Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über die komplexen Strukturen, worauf es dabei ankommt und wie sie am besten zu gestalten sind. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des Gesellschafts-, des Arbeits- und des Datenschutzrechts bei einer Matrix-Organisation vermittelt, die in der HR-Arbeit unverzichtbar sind. Du bekommst außerdem Lösungen für die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat aufgezeigt, da die Matrix-Struktur mit dem klassischen „Betriebsbegriff“ des BetrVG – und den daraus resultierenden Herausforderungen in der Mitbestimmung von Betriebsräten – wenig gemein hat. Mit diesem Wissen bist du in der Lage, die Haftungsrisiken für dein Unternehmen zu minimieren und die Zusammenarbeit mit Arbeitnehmervertretern konstruktiv zu gestalten.
Webinar
- 16.01.2026
- online
- 1.094,80 €
Dieses Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über die komplexen Strukturen, worauf es dabei ankommt und wie sie am besten zu gestalten sind. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des Gesellschafts-, des Arbeits- und des Datenschutzrechts bei einer Matrix-Organisation vermittelt, die in der HR-Arbeit unverzichtbar sind. Du bekommst außerdem Lösungen für die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat aufgezeigt, da die Matrix-Struktur mit dem klassischen „Betriebsbegriff“ des BetrVG – und den daraus resultierenden Herausforderungen in der Mitbestimmung von Betriebsräten – wenig gemein hat. Mit diesem Wissen bist du in der Lage, die Haftungsrisiken für dein Unternehmen zu minimieren und die Zusammenarbeit mit Arbeitnehmervertretern konstruktiv zu gestalten.
- 13.04.2026- 27.06.2026
- Koblenz
- 1.698,00 €
- 12.11.2025- 25.04.2026
- Augsburg
- 2.590,00 €
Arbeitsrecht für Einsteiger - Kompaktwissen für Fach- und Führungskräfte ohne Jurastudium
- 14.09.2026- 15.09.2026
- Wuppertal
- 1.390,00 €
Arbeitsrecht ist die Gesamtheit der Normen über Arbeitsverhältnisse und ähnliche Rechtsverhältnisse. Es regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht), das Recht der Organisationen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber und deren Rechtsbeziehungen zueinander und zu den Arbeitsvertragsparteien (Kollektivarbeitsrecht) sowie das Recht der Entscheidung von Arbeitsstreitigkeiten.
Die Beherrschung arbeitsrechtlicher Grundlagen stellt sich hierbei als besondere Herausforderung dar, da es kein in sich geschlossenes Gesetzeswerk ("Arbeitsgesetzbuch") gibt. Maßgeblich ist vielmehr eine Vielzahl von Einzelgesetzen. Außerdem finden sich einzelne arbeitsrechtliche Normen verstreut in Gesetzen, die auf den ersten Blick keinen arbeitsrechtlichen Kontext aufweisen. Hinzu kommt häufig noch ein Netz an betrieblichen Regelungen, insbesondere Betriebsvereinbarungen, und Tarifverträgen. Schließlich ist kaum ein anderes Rechtsgebiet derart dynamisch, was sowohl die Frequenz gesetzlicher Neuregelungen als auch die Veränderungen durch die Rechtsprechung ("Richterrecht") betrifft.
In einem Arbeitsverhältnis treten immer wieder Fragen auf, die rechtlich kompetent geprüft und bewertet werden müssen. Ziel dieses Seminars ist es, den mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen betrauten Nicht-Jurist mit den Grundregeln des Arbeitsrechts vertraut zu machen und in die Lage zu versetzen, aufkommende Fragen in einer für die tägliche betriebliche Praxis verwertbaren Weise zu bewerten und rechtliche Risiken zu erkennen
