Innovationsmanagement-Seminare für eine professionelle Umsetzung von Ideen auf dem Markt
Die moderne Marktwirtschaft lebt vom Wandel. Innovationen in den Produktionsprozessen, die Entwicklung von effizienteren Arbeitsabläufen, neue Ideen für Dienstleistungen – kreatives Denken ist ein Schlüssel zur Konkurrenzfähigkeit. Waren Neuerungen im technologischen und organisatorischen Bereich schon immer ein Innovationsmotor, so hat die Digitalisierung hier wie dort eine Revolution ausgelöst. Teils umfassende Neustrukturierungen werden so in vielen Unternehmensbereichen notwendig. Die Nutzung riesiger Datenmengen und die Ausrichtung auf immer anspruchsvollere Kunden führen zu eigenständigen Vorgehensweisen bei der Strategieplanung wie etwa im Konzept des Design Thinking. Der Grund: Auch die besten Ideen bleiben wirkungslos, wenn sie nicht betriebswirtschaftlich kompetent geplant und umgesetzt werden. Hier setzen Innovationsmanagement-Seminare an. Sie ermöglichen es den Teilnehmern, kreative Gedanken in betriebliche Innovationsprozesse zu übertragen. Inhaltlich fokussieren Innovationsmanagement-Schulungen dabei auf die ganzheitliche Betrachtung von Innovationen: Innovationsstrategien zielen auf die effiziente Einbettung von Neuerungen und Veränderungen in den gesamten Arbeitsablauf ab.Was macht ein Innovationsmanager?
Die Bezeichnung Innovationsmanager beschreibt kein eigenständiges Berufsbild, sondern eine funktionale Ausrichtung, die in der Regel auf einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung aufbaut. Innovationsmanagement-Schulungen vermitteln die Kenntnisse, die notwendig sind, um Entwicklungsideen in Innovationsprojekte umzusetzen. Ziel ist die Verwandlung von kreativen Ideen für Produkte, Dienstleistungen oder Produktions- und Organisationsprozesse in wirtschaftliche Arbeitsabläufe. Die Person, die innerhalb der Betriebsorganisation die Rolle eines Innovationsmanagers übernimmt, übersetzt damit Zielvorstellungen in ein innerbetriebliches Change Management. Darüber hinaus obliegt ihr auch die Aufgabe, die Innovationskultur eines Unternehmens zu beeinflussen und positiv zu gestalten. Der Kern ihres Auftrags ist zweigeteilt, er besteht aus:- dem Anstoßen und Kanalisieren von Innovationsprozessen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen
- der Implementierung von Innovationsstrategien, die von klassischen Stage-Gate-Prozessen bis zu flexiblem Design Thinking reichen können.
Innovationsmanagement-Seminare vermitteln damit funktionsübergreifende Kompetenzen, die je nach Schwerpunktsetzung unterschiedliche Betriebsbereiche in ihren Innovationsprozessen miteinander verbinden. Der Innovationsmanager kann dabei so unterschiedliche Entwicklungen begleiten wie die Konzeption von Produkten und Dienstleistungen oder die strategische Ausrichtung des Unternehmens in Produktion oder Organisation.
Was lernt man in Innovationsmanagement-Seminaren?
Im Innovationsmanagement geht es um die Implementierung von Abläufen über mehrere Unternehmensbereiche hinweg oder sogar die Etablierung einer bestimmten Innovationskultur. Da diese Aufgaben per Definition funktionsübergreifend sind, ist das Angebot an Innovationsmanagement-Seminaren entsprechend ausdifferenziert. Eine Reihe eigenständiger Innovationsarten kann dabei unterschieden werden. Je nach Anwendungsbereich geht es um Innovationen etwa in:- der Produktentwicklung von der Konzipierung bis zur Serienreife
- der Umsetzung von Dienstleistungen aus der Perspektive des Kunden: Design Thinking
- der Neuausrichtung von Organisationsprozessen im Unternehmen
- der effizienten Nutzung von Informationen im innerbetrieblichen Ablauf im Rahmen des Wissensmanagements
- der Implementierung von Innovationsprozessen und -strategien im Qualitätsmanagement
Diesen unterschiedlichen Einsatzbereichen gemeinsam ist die Ausrichtung auf eine möglichst erfolgreiche Umsetzung von Ideen in Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse im Rahmen einer effizienten Innovationsorganisation.
Für wen sind Innovationsmanagement-Seminare eine relevante Fortbildung?
Der Personenkreis innerhalb von Unternehmen, für den Innovationsmanagement-Schulungen einschlägig sind, ist nicht an einzelne Unternehmensbereiche gekoppelt. Mitarbeiter und Führungskräfte, die im mittleren und auch im gehobenen Management mit Planungs- und Strategieaufgaben betraut sind und über eine betriebswirtschaftliche oder kaufmännische Ausbildung verfügen, bieten sich hierfür an. Das Wissen, das in Innovationsmanagement-Seminaren vermittelt wird, verleiht ihnen die Fertigkeiten, Innovationen im Unternehmen systemisch in betriebswirtschaftlich relevante Größen umzusetzen. Hierbei kann es sich um Abläufe, Organisationsformen, Informationsflüsse, Produkte oder Dienstleistungen handeln. Relevante Abteilungen umfassen F&E, Personalwesen, IT und EDV, Energiemanagement, Marketing oder Logistik. Innovation durchdringt das gesamte Unternehmen und wirkt sich auf verschiedene Bereiche unterschiedlich aus. Das Innovationsmanagement hat zur Aufgabe, diese Veränderungen zu überblicken und in bestehende Strukturen einzubetten.Wie profitieren Unternehmen von Innovationsmanagement-Seminaren?
Kreative Ideen sind die Grundlage des Unternehmenserfolgs. Ob es sich dabei um ein neues Produkt handelt, eine Dienstleistung mit Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt oder auch um die Neugestaltung von Organisation oder internen Prozessen – Kreativität ist der Rohstoff der Marktwirtschaft. Allerdings ist sie auch nicht mehr als das: Erst ihre Übersetzung in betriebswirtschaftlich fassbare Dimensionen macht eine Idee profitabel. Deren Planung, Koordination und strategische Umsetzung ist die Aufgabe des Innovationsmanagers. Er steigert damit die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens systemisch und als integraler Bestandteil des Managements. Kompetenzen im Innovationsmanagement nutzen Betriebe entsprechend auf allen Ebenen. Die Mitarbeiter selbst profitieren von entsprechenden Seminaren natürlich ebenfalls: Sie stärken ihr Profil über eine essentielle Fähigkeit im gehobenen Management und empfehlen sich so für höhere Aufgaben.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 735 Schulungen (mit 2.687 Terminen) zum Thema Innovationsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Kreativität stärken - Kreativitätstechniken Workshop für Teams und Abteilungen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Steigern Sie die Kreativität Ihrer Teams und Abteilungen. Kreativitätstechniken Workshop für Teams und Abteilungen
MEHR INFOS: https://www.mto-consulting.de/Seminar-Kreativitaetstechniken.htm
© MTO-Consulting Seminare + Coaching Jürgen Junker, Diplom Psychologe Aschaffenburg

- 22.05.2025- 23.05.2025
- Hannover
- 1.666,00 €

Kreativitätstechniken für erfolgreiche Teams
- 19.05.2025- 20.05.2025
- Nürnberg
- 1.666,00 €

Trends und Innovationen in der Technischen Dokumentation 2025 | 28. DOKU+MEDIEN-Forum
- 20.05.2025
- Hamburg
- 640,00 €
Diese ganztägige Tagung soll einen Überblick zu den aktuellen Themen der Branche geben, einen Ausblick auf anstehende Entwicklungen aufzeigen und Beispiele von Best Practices vorstellen. Ein Potpourri von acht Vorträgen zu den unterschiedlichsten, aktuellen Themen soll besonders Macher und Entscheider aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Service und Technische Dokumentation auf den aktuellen Stand bringen.
Hier können Sie sich einen Überblick über die Vorträge verschaffen: https://www.zindel.de/einladung-zum-28-dokumedien-forum/

Webinar
Agiles Leadership – Führung neu denken - Online
- 22.05.2025- 23.05.2025
- online
- 1.499,40 €

- 19.06.2025- 20.06.2025
- Berlin
- 1.666,00 €

Leadership: Unleashing the power of diversity
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In this seminar, you will learn how you, as a leader, can strategically implement opportunities that a diverse workforce brings.
You will learn how bias impacts your team's results and get there. As a result, you will gain a deeper understanding of the concepts of employee bias, diversity, and inclusion.
Our learning platform, LearningHub @Cegos, is part of this seminar. In addition to the digital seminar materials, the training is enriched with further learning formats and media. To achieve a sustainable transfer of knowledge into everyday work, the seminar is implemented according to our 4REAL approach model.

- 26.05.2025- 27.05.2025
- München
- 2.618,00 €
In der heutigen digitalen Ära ist Künstliche Intelligenz (KI) ein entscheidender Treiber für Innovation und Effizienz im Bankensektor. Banken stehen vor der Herausforderung, sich an schnell ändernde Kundenbedürfnisse und technologische Entwicklungen anpassen zu müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. KI bietet die Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren, personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen und fundierte Entscheidungen durch Datenanalyse zu treffen. Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie wertvolle Einblicke in die strategische Bedeutung von KI und lernen, wie Sie diese Technologie effektiv in Ihrer Organisation einsetzen können. Durch praxisnahe Workshops und interaktive Übungen werden Sie befähigt, konkrete Use Cases zu identifizieren und umzusetzen. Zudem werden rechtliche und ethische Aspekte beleuchtet, um sicherzustellen, dass KI-Anwendungen verantwortungsvoll und im Einklang mit den Vorschriften eingesetzt werden. Sie profitieren von tiefen Einblicken in Datenschutz- und IT Security-Fragestellungen und lernen Best Practices. Nach den zwei Tagen werden Sie in der Lage sein, Ihre Organisation auf die Zukunft vorzubereiten und die Chancen, die KI bietet, optimal zu nutzen. Nutzen Sie dieses Seminar als eine Investition in die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft Ihrer Bank!

Neue Impulse für die erfahrene Assistenz
- 26.05.2025- 27.05.2025
- Eschborn
- 2.136,05 €
Als erfahrene Assistenz besitzen Sie umfassendes Wissen und Know-how, haben die Abläufe und Prozesse perfekt im Griff, erkennen, was in herausfordernden Situationen zu tun ist und verfügen über das nötige Fingerspitzengefühl im diplomatischen Umgang mit Menschen unterschiedlichster Charaktere. Dennoch gibt es auch für Sie als tragende Säule in Ihrem Unternehmen immer wieder neue Herausforderungen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund rasanter Veränderungen in unserer globalen Informationsgesellschaft.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich auf diese Anforderungen am besten vorbereiten und Ihre Qualifikation auf dem neuesten Stand halten.

Webinar
- 02.06.2025- 03.06.2025
- online
- 1.499,40 €
