Risikomanagement Seminare für die kompetente Einschätzung, Kommunikation und Steuerung von Chancen und Gefahren
Risiken sind ein Teil jedes Geschäftsbetriebs und damit unvermeidbar. Der richtige Umgang mit ihnen ist Gegenstand des Risikomanagements: Ein Risiko erkennen, einschätzen, kommunizieren und steuern – das alles gehört zu den höheren Managementaufgaben in der Planung und Umsetzung langfristiger Vorhaben. Von der generellen Finanzierung über die Ausgestaltung einzelner Projekte bis zur Strukturierung der Organisation selbst unterstützen Risikomanagement Seminare Mitarbeiter und Führungskräfte dabei – mit qualitativ hochwertigen Inhalten für unterschiedliche Aufgaben und Anwendungsgebiete. Ob Berechnung und Vermeidung von Gefahren durch Risikoanalysen oder Krisenmanagement im Ernstfall, das Angebot an Risikomanagement Fortbildungen passt sich an die Anforderungen einer modernen, globalen und innovativen Wirtschaft an.
Was umfasst Risikomanagement?
Die Einschätzung und der Umgang mit Chancen und Gefahren gehören auf der Ebene des gehobenen Managements zum Arbeitsalltag. Ob bei Einkauf, Logistik und Supply Chain Management oder bei der Konzipierung einzelner Projekte – am Anfang der Planung steht immer auch eine Risikoanalyse. Auch während der Durchführung von Projekten ist eine begleitende Risikoeinschätzung gefragt, um tatsächliche Entwicklungen mit der ursprünglichen Planung abzugleichen. Mithin ist Risikomanagement immer auch eine Dimension des Qualitätsmanagements im Unternehmen. Im Kontext der Unternehmensplanung ist es daher von Vorteil, Maßnahmen der Risikoeinschätzung in einem organisationsweiten Risikomanagementsystem zusammenzufassen. Dieses umfasst konkret:
- Die Identifikation von Chancen und Risiken im Anwendungsbereich
- Die Konzipierung und Umsetzung einer Risikostrategie
- Die Planung, Durchführung und Kontrolle von Bewältigungsmaßnahmen
- Die Überwachung des Ist-Zustandes und Einschätzung von Projektrisiken durch begleitendes Qualitätsmanagement
Risikomanagement Seminare können sich dabei auf ganz unterschiedliche Unternehmensbereiche beziehen und etwa innerhalb des Projektmanagements oder der Unternehmensplanung oder in den Bereichen Finanzen, Einkauf, Verkauf oder Logistik wichtige Fertigkeiten vermitteln. Diese Bereiche besitzen in verschiedenen Wirtschaftszweigen unterschiedliches Gewicht. Für verschiedene Branchen sind daher je eigene Schwerpunktsetzungen innerhalb eines Risikomanagement Lehrgangs einschlägig.
Welche Kenntnisse vermitteln Risikomanagement Seminare?
Die Fähigkeiten, die Risikomanagement Weiterbildungen vermitteln, beginnen bei der Kompetenz, die einschlägigen Risikodimensionen zu isolieren und zu berechnen. Dabei geht es sowohl um die Identifikation von Risikofeldern als auch um die Fertigkeit, das betriebswirtschaftliche Risiko finanziell zu fassen. Darauf aufbauend erlangen Teilnehmer die Fähigkeit, Risikostrategien zu entwickeln und sie systematisch zusammenzufassen, etwa in Risikohandbüchern. Risikomanagement Seminare können sich auch mit Aspekten des Controllings und Strategien für die Steuerung des Risikos beschäftigen. Die Grundlagen des Risikomanagements lassen sich zusammenfassen in:
- Risikoanalyse
- Risikovermeidung
- Risikocontrolling
- Krisenmanagement
Für Führungskräfte, die Prokura besitzen, kommt bei Risikomanagement Weiterbildungen noch eine weitere Dimension hinzu: Der Nachweis, dass Risiken nur innerhalb eines vorgegebenen Rahmens eingegangen werden, gehört zu den Aufgaben der betrieblichen Compliance und ist für Geschäftsführer und Mitarbeiter von Rechtsabteilungen von Bedeutung.
Ein ganz eigener Bereich der oft vom TÜV zertifizierten Risikomanagement Seminare befasst sich schließlich mit den Implikationen von DIN EN ISO 14971. Diese Richtlinie regelt den Umgang mit Risiken im Bereich der Entwicklung medizinischer Produkte.
Für wen eignet sich ein Risikomanagement Lehrgang?
Da die Einschätzung, Vermeidung und Steuerung betrieblicher Risiken genuine Aufgabe der Geschäftsführung und von Führungskräften in den jeweiligen Abteilungen ist, wenden sich Risikomanagement Seminare in erster Linie an diesen Personenkreis. Zu den einschlägigen Berufsgruppen gehören daher
- Mitglieder von Geschäftsführung oder Vorständen
- Prokuristen und Führungspersonal der kaufmännischen Leitung
- Führungskräfte in Finanzabteilungen und im Rechnungswesen
- Fachkräfte in Qualitätsmanagement und Controlling
- Mitarbeiter in Rechtsabteilungen und Compliance
Risikomanagement Seminare verleihen dem Führungspersonal Ihres Unternehmens die Kompetenzen, die sie benötigen, um auf komplexen und volatilen Märkten sicher Projekte zu entwickeln und durchzuführen und Unternehmensstrukturen effizient zu gestalten.
Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeiter von Risikomanagement Seminaren?
Ob proaktiv zur Vermeidung von Verlusten oder reaktiv im Krisenmanagement – Risikomanagement Seminare erlauben es Fach- und Führungskräften in Unternehmen, Risiken kompetent einzuschätzen und zu steuern. Dies ermöglicht eine ausgewogene Analyse von Chancen und Gefahren bei Projekten, die Gestaltung und gegebenenfalls Neuausrichtung von Organisationsstrukturen und ein effizientes Qualitätsmanagement. Risikomanagement Fortbildungen stärken so betriebseigene Fähigkeiten, die direkt an den zentralen Stellschrauben eines erfolgreichen Unternehmens ansetzen: an der effizienten Gestaltung von Strukturen, der kompetenten Konzipierung und Begleitung von Projekten.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.444 Schulungen (mit 6.154 Terminen) zum Thema Risikomanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 28.05.2025
- online
- 797,30 €

E-Learning
Business Continuity Manager*in (IHK) Intensivkurs - online
- 28.07.2025- 01.08.2025
- online
- 1.590,00 €
Insbesondere der BSI-Standard 200-4 und die damit einhergehenden Hilfsmittel bilden die Grundlage des Zertifikatslehrgang, um einen praxisorientierten Einstieg in die Thematik zu ermöglichen.
Schwerpunkt des Zertifikatslehrgangs ist ein Überblick über die relevanten Schritte, die zur Verbesserung der Notfall- und Krisenresilienz einer Organisation notwendig sind.

Webinar
Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)
- 29.07.2025
- online
- 690,20 €

Projektmanagement und Qualitätsplanung nach APQP und VDA 4.3 und VDA 2
- 06.11.2025- 07.11.2025
- Augsburg
- 870,00 €

- 30.06.2025- 02.07.2025
- Hamburg
- 2.308,60 €

Webinar
Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 – Kurz gefasst!
- 26.05.2025
- online
- 470,05 €
0,5 Tage Online-Schulung
Kurz und bündig informiert: Die wichtigsten Änderungen der Maschinenverordnung auf den Punkt gebracht!
Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 – Kurz gefasst!
Am 20. Januar 2027 tritt die neue EU-Maschinenverordnung (2023/1230) in Kraft und setzt die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG außer Kraft.
Diese Online-Schulung informiert Sie an einem halben Tag über die wesentlichen Änderungen und Neuerungen der Maschinenverordnung gegenüber der Maschinenrichtlinie, die damit verbundenen Herstellerpflichten und was das für Sie konkret bedeutet.
So können Sie sich frühzeitig auf die Veränderungen vorbereiten und entscheiden, ob und in welchem Umfang unternehmensinterne Prozesse für das Inverkehrbringen von Maschinen, verwandten Produkten und unvollständigen Maschinen angepasst werden müssen und welche nicht.

Webinar
Der Cyber Resilience Act (CRA) in Pharma & Healthcare
- 26.09.2025
- online
- 1.535,10 €
- Rechtliche Pflichten für Hersteller, Lieferanten und Vertreiber
- Abgrenzung zu MDR, IVDR und dem AI Act
- Vorbereitung auf die CRA-Anforderungen in der Praxis
- Methoden der Risikoanalyse und Cyber Security Risk Assessment
- Security Testing, Verifikation und Penetration-Testing

Webinar
- 04.08.2025- 06.08.2025
- online
- 2.308,60 €

Veranstaltungsleiter (TÜV) gemäß § 38 Abs. 2 MVStättVO / DIN 15750.
- 22.09.2025- 10.10.2025
- Köln
- 2.671,55 €

16. Fachtagung Maschinensicherheit
- 22.05.2025- 23.05.2025
- Bad Dürkheim
- 946,05 €
