Wissensmanagement - Seminare und Weiterbildungen bei seminarmarkt.de!
Ein effektives Wissensmanagement ist im heutigen Informationszeitalter für Unternehmen wichtiger denn je. Auf Ebene der Organsiation bezieht sich Wissensmanagement auf alle Prozesse, durch die Wissen entsteht, verändert oder bewahrt wird. Durch Wissensmanagement-Seminare können Learning Professionals, Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende aus allen Wirtschaftsbereichen lernen, methodengestützt und systematisch mit dem Produktionsfaktor Wissen umzugehen.Was ist Wissensmanagement?
Wissensmanagement ist der Ansatz, Wissen innerhalb einer organisatorischen Einheit zu gestalten, zu lenken, zu organisieren und zu neuen Produkten und Dienstleistungen zu überführen, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil erzielen zu können.Theoretische Grundlagen des Begriffs Wissensmanagement
Gilbert Probst und Kai Romhardt stellen einen Zusammenhang zwischen Lernen und Wissensmanagement her. Ihrer Meinung nach beschränkt sich das Lernen eher auf die Wissensentstehung beim Individuum, wohingegen das Wissensmanagement alle Prozesse fokussiert, welche das Entstehen, Verändern und Bewahren des Wissens in einer Organisation beeinflussen. Es kann somit als Fortführung des 'Organizational Learning'-Ansatzes angesehen werden.Die zentrale Herausforderung zur Erzielung langfristiger Wettbewerbsvorteile besteht weniger in der statischen Verwaltung bestehenden Wissens, sondern in der Fähigkeit, nachhaltig relevantes Wissen zu generieren und in neue Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Weiterbildungen in Wissensmanagement sind aus diesem Grund nicht nur für Learning Professionals sondern auch für die Unternehmensführung von Interesse.
Wissensmanagement in Unternehmen
Wissen wird zunehmend als wichtigste wertgenerierende Quelle moderner Organisationen erkannt. Die Wissensgenerierung setzt Lernen voraus und umgekehrt zielt Lernen ausdrücklich auf die Aufnahme neuen Wissens.Für das Wissensmanagement ist jener Teil der Lernprozesse von Interesse, die gestaltbar sind. Damit umfasst es Prozesse, welche den Umgang mit vorhandenem Wissen ebenso wie die Entsorgung von Wissen in Unternehmen und Organisationen nachhaltig beeinflussen.
- Neues Wissen anreichern
- Vorhandenes Wissen sichtbar machen und bewahren
- Wissen verteilen und nutzen
- Wissen übergeben, z.B. bei Neubesetzung von Stellen
- Überflüssiges Wissen „vergessen“
Es klingt paradox, aber auch das „Vergessen“ ist wichtig für ein erfolgreiches Wissensmanagement. Gemeint ist damit, dass das Festhalten an weniger relevantem Wissen innerhalb eines Unternehmens das Lernen behindern kann. Das resultiert zum einen aus der zunehmenden Informationsüberladung. Zum anderen kann überflüssiges Wissen den Blick für innovatives, kreatives Denken trüben. Wer vielleicht für sein Unternehmen über Weiterbildungsmaßnahmen zum Thema Innovationsmanagement nachdenkt, sollte dabei auch diesen Aspekt von Wissen berücksichtigen.
Was ist der Nutzen von Wissensmanagement-Seminaren?
Wissen ist in der heutigen Zeit eine der wertvollsten Ressourcen in Unternehmen. Wissensmanagement stellt daher den effizienten, nutzbringenden Umgang mit Wissen ins Zentrum aller Bestrebungen. Seminare zum Thema Wissensmanagement drehen sich daher häufig um das Erkennen und Managen von relevanten Wissenspotenzialen. Für Unternehmen bietet effektives Wissensmanagement Verbesserungspotenziale für Produktentwicklung, Kundenbeziehung, Konkurrenzfähigkeit und vor allem für Sicherheit und Qualität. So kommt beispielsweise das Wissensmanagement häufig auch als Thema in Weiterbildungen in Qualitätsmanagement nach ISO 9001 vor.Für Mitarbeiter zeigt sich erfolgreiches Wissensmanagement darin, dass Informationen und Dokumentationen umfassend vorliegen und leicht zugänglich sind. Darüber hinaus können auf dieser Basis gezielt Weiterbildungen generiert werden. Learning Professionals, Bildungsmanager, Personalentwickler und Trainer gehören somit ebenfalls zur Zielgruppe von Wissensmanagement-Seminaren.
Abgesehen von der Ermittlung von Wissensbedarfen ist zum Beispiel auch der Einsatz digitaler Kommunikationstools für Wissensmanager interessant: Sie bilden eine Möglichkeit, wo Mitarbeiter effizient Informationen untereinander austauschen können. Auch das persönliche Wissensmanagement jedes einzelnen Mitarbeiters kann mit Hilfe digitaler Tools (beispielsweise Intranet, Teamchat, Unternehmenswiki oder betriebliches Vorschlagswesen) verbessert werden.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.522 Schulungen (mit 8.539 Terminen) zum Thema Wissensmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Update für die Fachkraft für Gefährdungsbeurteilungen (TÜV)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.005,55 €

Zeit für das Wesentliche Optimale und zeitgemäße Selbstorganisation – aber wie? - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> mit Zielen führen
> Delegation von Verantwortung
> Moderatorenrolle
> Die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbauorganisation und deren
individuelle Anpassung und Gestaltung
> Die moderne Gestaltung der Ablauforganisation
> Technische Verfahren wie Checkliste, Standardformulare,
Standardbriefe
> Planungsverfahren
> Moderne Bürokommunikation, Dokumenten – Management,
Software - Lösungen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Die notwendigen Veränderungen in der Materialwirtschaft durch die Erkenntnisse des Lean Managements (Grundsätze und Ziele, Führungspraxis und Zusammenarbeit, Aufbau – Ablauforganisation, Qualifikation der Mitarbeiter, Zuliefersystem verändern, Produktionsvorbereitung)
> Das Ende der Verschwendung und permanente Verbesserungen
> Praktische Maßnahmen – aber wie? (techn. Verfahren, Zeitgewinn für das Wesentliche, Standardisierung, lernendes System etc.)
Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz – Teil 2
- 15.09.2025- 19.09.2025
- Dresden
- 1.962,31 €

Fachforum für Sicherheits- und Gesundheitsschutz- Koordinatoren*innen und Bauleiter*innen
- 14.11.2025
- Karlsruhe
- 530,00 €
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt.

Kollegiale Beratung für Führungskräfte- Wissen und Erfahrungen effizient zur Problemlösung nutzen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
oder Fachabteilungen, hat einen positiven Effekt für das betriebliche Wissensmanagement. Die Lern- und
Führungskultur wird gestärkt und somit ist eine bessere Vernetzung der Beteiligten die erhoffte Folge.
Es lassen sich drei wesentliche Ziele mit der Kollegialen Beratung erreichen:
. Überdurchschnittliche Lösungen für konkrete Praxisprobleme
. Reflexion der Führungsrolle und der beruflichen Tätigkeit
. Ausbau und Stärkung praktischer Beratungskompetenz
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Personalleiter und Personalentwickler, die dieses Format
zunächst kennen lernen möchten, um es dann in Ihrem Unternehmen zu etablieren.
In diesem Seminar lernen Sie Ablauf und Anwendung der Methode in einer Mischung aus Training und
Supervision kennen – also mit starkem Praxisbezug. Sie erfahren, wie sich aus den unterschiedlichen
Sichtweisen und Erfahrungen anderer Kollegialer Berater oft unerwartete Lösungen herauskristallisieren,
ohne dass sich der fachliche Austausch in ermüdenden Diskussionen verschleißt. Sie praktizieren diese
Methode und die unterschiedlichen Rollen anhand realer Fallbeispiele aus der Teilnehmerrunde. Eine
verstärkte Schulung Ihrer Moderations- und Beratungskompetenz gehört mit dazu.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Basis der Disposition
> verschiedene Dispositionsrechenarten (deterministisch / stochastisch)
> Kenngrößen
2. Dispositionssimulatoren (Demo per Laptop und Beamer)
Die erfolgreiche EDV - Lösung
> Datensammlung
> Indikatoren
> Teilespektrum analysieren
> Dispo - Strategie
3. Praktisches Vorgehen
> Zielfestsetzung
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
1. Grundlagen Recht
2. Die verschiedenen Vertragsarten
3. Lagerwirtschaft
4. Waren einlagern – Waren auslagern – Bestände
5. Die verschiedenen Dispositionsmethoden
6. Wie werden die Lagerbestände dauerhaft gesenkt
7. Wie wird der Lieferbereitschaftsgrad erfolgreich erhöht?
8. Wie werden die Ergebnisse der Inventur verbessert?
9. Wie lassen sich die Geschäftsprozesse und Arbeitsprozesse in
der Lagerwirtschaft verbessert?
10. Konsequente Prozessanalyse mittels MKT-Software
11. Erfolgreiche Gewinn- und Ergebnisplanung in der Lagerwirtschaft
12.. Investitionen gewinnorientiert anregen und durchführen
Wiederkehrende Überprüfung von Brandschutzklappen
- 08.09.2025- 09.09.2025
- Sulzbach
- 1.005,55 €

Webinar
Betriebsbeauftragter für Abfall - Fortbildung
- 16.07.2025- 18.07.2025
- online
- 1.166,20 €
