Seminare
Seminare

Risikomanagement Seminare für die kompetente Einschätzung, Kommunikation und Steuerung von Chancen und Gefahren

Risiken sind ein Teil jedes Geschäftsbetriebs und damit unvermeidbar. Der richtige Umgang mit ihnen ist Gegenstand des Risikomanagements: Ein Risiko erkennen, einschätzen, kommunizieren und steuern – das alles gehört zu den höheren Managementaufgaben in der Planung und Umsetzung langfristiger Vorhaben. Von der generellen Finanzierung über die Ausgestaltung einzelner Projekte bis zur Strukturierung der Organisation selbst unterstützen Risikomanagement Seminare Mitarbeiter und Führungskräfte dabei – mit qualitativ hochwertigen Inhalten für unterschiedliche Aufgaben und Anwendungsgebiete. Ob Berechnung und Vermeidung von Gefahren durch Risikoanalysen oder Krisenmanagement im Ernstfall, das Angebot an Risikomanagement Fortbildungen passt sich an die Anforderungen einer modernen, globalen und innovativen Wirtschaft an.


Was umfasst Risikomanagement?

Die Einschätzung und der Umgang mit Chancen und Gefahren gehören auf der Ebene des gehobenen Managements zum Arbeitsalltag. Ob bei Einkauf, Logistik und Supply Chain Management oder bei der Konzipierung einzelner Projekte – am Anfang der Planung steht immer auch eine Risikoanalyse. Auch während der Durchführung von Projekten ist eine begleitende Risikoeinschätzung gefragt, um tatsächliche Entwicklungen mit der ursprünglichen Planung abzugleichen. Mithin ist Risikomanagement immer auch eine Dimension des Qualitätsmanagements im Unternehmen. Im Kontext der Unternehmensplanung ist es daher von Vorteil, Maßnahmen der Risikoeinschätzung in einem organisationsweiten Risikomanagementsystem zusammenzufassen. Dieses umfasst konkret:


  • Die Identifikation von Chancen und Risiken im Anwendungsbereich
  • Die Konzipierung und Umsetzung einer Risikostrategie
  • Die Planung, Durchführung und Kontrolle von Bewältigungsmaßnahmen
  • Die Überwachung des Ist-Zustandes und Einschätzung von Projektrisiken durch begleitendes Qualitätsmanagement

Risikomanagement Seminare können sich dabei auf ganz unterschiedliche Unternehmensbereiche beziehen und etwa innerhalb des Projektmanagements oder der Unternehmensplanung oder in den Bereichen Finanzen, Einkauf, Verkauf oder Logistik wichtige Fertigkeiten vermitteln. Diese Bereiche besitzen in verschiedenen Wirtschaftszweigen unterschiedliches Gewicht. Für verschiedene Branchen sind daher je eigene Schwerpunktsetzungen innerhalb eines Risikomanagement Lehrgangs einschlägig.


Welche Kenntnisse vermitteln Risikomanagement Seminare?

Die Fähigkeiten, die Risikomanagement Weiterbildungen vermitteln, beginnen bei der Kompetenz, die einschlägigen Risikodimensionen zu isolieren und zu berechnen. Dabei geht es sowohl um die Identifikation von Risikofeldern als auch um die Fertigkeit, das betriebswirtschaftliche Risiko finanziell zu fassen. Darauf aufbauend erlangen Teilnehmer die Fähigkeit, Risikostrategien zu entwickeln und sie systematisch zusammenzufassen, etwa in Risikohandbüchern. Risikomanagement Seminare können sich auch mit Aspekten des Controllings und Strategien für die Steuerung des Risikos beschäftigen. Die Grundlagen des Risikomanagements lassen sich zusammenfassen in:


  • Risikoanalyse
  • Risikovermeidung
  • Risikocontrolling
  • Krisenmanagement

Für Führungskräfte, die Prokura besitzen, kommt bei Risikomanagement Weiterbildungen noch eine weitere Dimension hinzu: Der Nachweis, dass Risiken nur innerhalb eines vorgegebenen Rahmens eingegangen werden, gehört zu den Aufgaben der betrieblichen Compliance und ist für Geschäftsführer und Mitarbeiter von Rechtsabteilungen von Bedeutung.
Ein ganz eigener Bereich der oft vom TÜV zertifizierten Risikomanagement Seminare befasst sich schließlich mit den Implikationen von DIN EN ISO 14971. Diese Richtlinie regelt den Umgang mit Risiken im Bereich der Entwicklung medizinischer Produkte.


Für wen eignet sich ein Risikomanagement Lehrgang?

Da die Einschätzung, Vermeidung und Steuerung betrieblicher Risiken genuine Aufgabe der Geschäftsführung und von Führungskräften in den jeweiligen Abteilungen ist, wenden sich Risikomanagement Seminare in erster Linie an diesen Personenkreis. Zu den einschlägigen Berufsgruppen gehören daher


  • Mitglieder von Geschäftsführung oder Vorständen
  • Prokuristen und Führungspersonal der kaufmännischen Leitung
  • Führungskräfte in Finanzabteilungen und im Rechnungswesen
  • Fachkräfte in Qualitätsmanagement und Controlling
  • Mitarbeiter in Rechtsabteilungen und Compliance

Risikomanagement Seminare verleihen dem Führungspersonal Ihres Unternehmens die Kompetenzen, die sie benötigen, um auf komplexen und volatilen Märkten sicher Projekte zu entwickeln und durchzuführen und Unternehmensstrukturen effizient zu gestalten.


Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeiter von Risikomanagement Seminaren?

Ob proaktiv zur Vermeidung von Verlusten oder reaktiv im Krisenmanagement – Risikomanagement Seminare erlauben es Fach- und Führungskräften in Unternehmen, Risiken kompetent einzuschätzen und zu steuern. Dies ermöglicht eine ausgewogene Analyse von Chancen und Gefahren bei Projekten, die Gestaltung und gegebenenfalls Neuausrichtung von Organisationsstrukturen und ein effizientes Qualitätsmanagement. Risikomanagement Fortbildungen stärken so betriebseigene Fähigkeiten, die direkt an den zentralen Stellschrauben eines erfolgreichen Unternehmens ansetzen: an der effizienten Gestaltung von Strukturen, der kompetenten Konzipierung und Begleitung von Projekten.



Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.593 Schulungen (mit 7.189 Terminen) zum Thema Risikomanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • ortsunabhängig
  • auf Anfrage


Als Digital Engineering Manager integrierst du Ingenieurwesen, Informatik und Naturwissenschaften. Durch das Fernstudium MBA in Digital Engineering Management erwirbst du die Qualifikationen, um Führungsrollen zu übernehmen und die Techniken des modernen Managements zu meistern.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • ortsunabhängig
  • 2.665,60 €


Compliance Manager haben eine optimale Perspektive sowohl für eine persönliche Neuorientierung als auch für die nachhaltige Festigung des bestehenden Arbeitsplatzes.

Die Aufgabenschwerpunkte und Kompetenzen des Compliance Officers sind breit gefächert – eine tägliche Interdisziplinarität ist für den Compliance Officer unverzichtbar und gehört zu seinen Tagesaufgaben in jedem Unternehmen. Da ein Compliance Officer auf direktem Weg mit allen Fachabteilungen eines Unternehmens verhandelt, sind neben juristischem Wissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen vor allem auch Branchenkenntnisse von größter Wichtigkeit.

Um Urteile und Rechtsnormen schnell verstehen und analysieren zu können, muss ein Compliance Officer außerdem immer sein Wissen aktuell halten. Auch die Kooperationsfähigkeit zu allen Mitarbeitenden des Unternehmens und ein gegenseitiges Stärken des Bewusstseins für Compliance sind unverzichtbar. Ebenso wichtig sind interkulturelle Kompetenzen, um global agierende Handelspartner, deren Werte- und Rechtsverständnis sich von unserem unterscheiden können, besser zu verstehen.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • ortsunabhängig
  • 2.087,26 €


Der IT-Compliance-Officer hat die Aufgabe, das Unternehmen vor wirtschaftlichen Schäden zu schützen, welche sich im thematischen Umfeld der IT aus Rechtsverletzungen ergeben. Ziel ist es, das Unternehmen insbesondere vor Strafen, Buß- und Zwangsgeldern, und Schadensersatzansprüchen durch Einrichtung eines IT-Compliance Management Systems zu bewahren.

Gerade Verstöße gegen Datenschutznormen, gegen die Grundsätze der DSGVO oder der Missbrauch von Stamm-, Personal- und vor allem Kundendaten können gravierende Imageschäden verursachen.

Unsere Weiterbildung ist speziell abgestimmt auf die Aufgaben eines IT-Compliance Officers:

  • Sicherung der IT-Compliance
  • Gewährleistung von IT-Prozess- und Qualitätsmanagement im Unternehmen
  • Konzeption und Durchsetzung des IT-Kontrollsystems
  • Organisation und Durchführung von IT-Audits
  • Kontrollen im Segment der internen und externen IT-Security
  • Austausch und Consulting mit internen Fachabteilungen
  • Ansprechpartner in allen IT-Sicherheitsfragen für die Unternehmensleitung
  • Reporting an die Geschäftsleitung
  • Einbindung bei neuen Aktivitäten und Projekten (national / international)

Weiterhin beinhaltet der Fernlehrgang den Umgang mit den ISO-Normen (ISO 27000-Reihe) sowie die Anforderungen und Regeln an ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS). Der IT-Grundschutz (BSI) wird ebenso aufgezeigt wie auch die Umsetzung der DSGVO im Unternehmen.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • ortsunabhängig
  • auf Anfrage


Digitale Geschäftsmodelle gewinnen sowohl in Deutschland als auch international zunehmend an Bedeutung. Mit einem Master in Digital Business förderst du nicht nur den technischen Fortschritt in Unternehmen aktiv, sondern auch deine eigene berufliche Entwicklung. Durch deine Expertise in datengetriebener Unternehmensführung erweiterst du deine Führungskompetenzen und qualifizierst dich für herausfordernde Positionen.

Webinar

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 26,18 €


Schulung zu Diisocyanaten für gewerbliche und industrielle Anwender gemäß der REACH-Verordnung.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • ortsunabhängig
  • 3.839,40 €


Der Beruf des Bilanzbuchhalters ist ein sehr gut bezahlter und interessanter Beruf. Bilanzbuchhalter gehören zum Kreis der gesuchten Spezialisten, die Spitzenpositionen im Unternehmen einnehmen können. Sie führen die wichtigsten Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen aus, besetzen entscheidende Stellen im Management und liefern Entscheidungsgrundlagen für eine erfolgreiche Unternehmenspolitik. Sie sind in allen Branchen stark nachgefragte Fachkräfte im Rechnungswesen, nicht zuletzt aufgrund der wachsenden internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen – der Globalisierung, die ihren Niederschlag im Rechnungswesen findet.

Webinar

  • 17.11.2025
  • online
  • 957,95 €


Wie kannst du für dein Finanzinstitut die digitale operationelle Resilienz stärken und gleichzeitig den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht werden? In diesem Seminar erhältst du einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und Anforderungen der Digital Operational Resilience Act (DORA). Du lernst praxisorientierte Ansätze zur Implementierung der Compliance-Anforderungen und zur Stärkung deiner IT-Sicherheitsstrategien.

Wir behandeln detailliert die wichtigsten Aspekte des IKT-Risikomanagements, einschließlich der Klassifizierung und Meldung von IKT-bezogenen Vorfällen, sowie die Durchführung von Resilienztests zur Sicherstellung der Systemsicherheit. Zudem erfährst du, wie du Risiken durch Drittanbieter managst und einen robusten Überwachungsrahmen für kritische IKT-Drittdienstleister entwickelst.

Durch praxisorientierte Beispiele und Fallstudien erhältst du wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung der DORA-Anforderungen, einschließlich der Integration technischer Standards in dein Compliance-Framework und der Entwicklung effektiver Strategien für den Informationsaustausch und das Krisenmanagement.

  • 24.11.2025- 27.11.2025
  • Stuttgart
  • 2.070,00 €
8 weitere Termine

DIN EN ISO 13485 - Qualitätsmanagement für Medizinprodukte

Web Based Training

  • 25.11.2025
  • online
  • 892,50 €


Dieser Kurs richtet sich gezielt an Mitglieder der Geschäftsführungsebene (CEOs), Strategischen Entscheidungsträger, Vorstände, Mitglieder der Betriebsräte und vermittelt ein fundiertes Grundlagenwissen im Bereich des präventiven, reaktiven und korrektiven Risikomanagements. Im Zentrum steht dabei eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Auseinandersetzung mit Unwägbarkeiten und Unsicherheiten, die sowohl Chancen als auch Risiken bergen können. Die Teilnehmenden lernen, mithilfe von Kohärenz- und Korrelationstechniken potenzielle Gefährdungen systematisch zu erkennen, einzustufen und durch angemessene Risikobehandlungsstrategien zu steuern. Dabei werden auch der Resilienzbegriff sowie Resilienz im Kontext der Informations- und Versorgungssicherheit eingehend behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der effektiven Risikokommunikation und der kontinuierlichen Risikonachverfolgung, die es ermöglichen, relevante Informationen im Unternehmen zielgerichtet zu verbreiten und Fortschritte oder Anpassungsbedarfe frühzeitig zu identifizieren. Zudem werden seltene Ereignisse (sogenannte „Schwarze Schwäne“) und zukunftsweisende Szenarien unter dem Leitmotiv „The Day After Tomorrow“ diskutiert. Damit befähigt der Kurs die Teilnehmenden, komplexe und unerwartete Entwicklungen sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch aus strategisch-unternehmerischer Sicht zu betrachten und proaktiv in ihre Entscheidungsprozesse einzubinden.

Webinar

  • 25.11.2025
  • online
  • 660,00 €


Interne Kontrollen und Aspekte des Risikomanagements nehmen in den letzten Jahren auch in öffentlichen Institutionen deutlich an Bedeutung zu. Öffentliche Skandale, die Erwartungshaltung seitens der Rechnungshöfe, organisationelle Haftungsfragen und die allgemein zunehmende Komplexität haben diese Gebiete in den Fokus gerückt. Gleichzeitig gilt auch für den Umgang mit Risiken das Wirtschaftlichkeitsprinzip. Die getroffenen Maßnahmen müssen zu den Risiken passen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Interne Kontrollsysteme und Risikomanagementansätze individuell diskutiert. Ihre Prüfung in der öffentlichen Verwaltung wird anhand konkreter Konstellationen betrachtet, wobei auch Prüfungsansätze herausgearbeitet werden.
1 ... 151 152 153 ... 160

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Risikomanagement Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Risikomanagement Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha