Risikomanagement Seminare für die kompetente Einschätzung, Kommunikation und Steuerung von Chancen und Gefahren
Risiken sind ein Teil jedes Geschäftsbetriebs und damit unvermeidbar. Der richtige Umgang mit ihnen ist Gegenstand des Risikomanagements: Ein Risiko erkennen, einschätzen, kommunizieren und steuern – das alles gehört zu den höheren Managementaufgaben in der Planung und Umsetzung langfristiger Vorhaben. Von der generellen Finanzierung über die Ausgestaltung einzelner Projekte bis zur Strukturierung der Organisation selbst unterstützen Risikomanagement Seminare Mitarbeiter und Führungskräfte dabei – mit qualitativ hochwertigen Inhalten für unterschiedliche Aufgaben und Anwendungsgebiete. Ob Berechnung und Vermeidung von Gefahren durch Risikoanalysen oder Krisenmanagement im Ernstfall, das Angebot an Risikomanagement Fortbildungen passt sich an die Anforderungen einer modernen, globalen und innovativen Wirtschaft an.
Was umfasst Risikomanagement?
Die Einschätzung und der Umgang mit Chancen und Gefahren gehören auf der Ebene des gehobenen Managements zum Arbeitsalltag. Ob bei Einkauf, Logistik und Supply Chain Management oder bei der Konzipierung einzelner Projekte – am Anfang der Planung steht immer auch eine Risikoanalyse. Auch während der Durchführung von Projekten ist eine begleitende Risikoeinschätzung gefragt, um tatsächliche Entwicklungen mit der ursprünglichen Planung abzugleichen. Mithin ist Risikomanagement immer auch eine Dimension des Qualitätsmanagements im Unternehmen. Im Kontext der Unternehmensplanung ist es daher von Vorteil, Maßnahmen der Risikoeinschätzung in einem organisationsweiten Risikomanagementsystem zusammenzufassen. Dieses umfasst konkret:
- Die Identifikation von Chancen und Risiken im Anwendungsbereich
- Die Konzipierung und Umsetzung einer Risikostrategie
- Die Planung, Durchführung und Kontrolle von Bewältigungsmaßnahmen
- Die Überwachung des Ist-Zustandes und Einschätzung von Projektrisiken durch begleitendes Qualitätsmanagement
Risikomanagement Seminare können sich dabei auf ganz unterschiedliche Unternehmensbereiche beziehen und etwa innerhalb des Projektmanagements oder der Unternehmensplanung oder in den Bereichen Finanzen, Einkauf, Verkauf oder Logistik wichtige Fertigkeiten vermitteln. Diese Bereiche besitzen in verschiedenen Wirtschaftszweigen unterschiedliches Gewicht. Für verschiedene Branchen sind daher je eigene Schwerpunktsetzungen innerhalb eines Risikomanagement Lehrgangs einschlägig.
Welche Kenntnisse vermitteln Risikomanagement Seminare?
Die Fähigkeiten, die Risikomanagement Weiterbildungen vermitteln, beginnen bei der Kompetenz, die einschlägigen Risikodimensionen zu isolieren und zu berechnen. Dabei geht es sowohl um die Identifikation von Risikofeldern als auch um die Fertigkeit, das betriebswirtschaftliche Risiko finanziell zu fassen. Darauf aufbauend erlangen Teilnehmer die Fähigkeit, Risikostrategien zu entwickeln und sie systematisch zusammenzufassen, etwa in Risikohandbüchern. Risikomanagement Seminare können sich auch mit Aspekten des Controllings und Strategien für die Steuerung des Risikos beschäftigen. Die Grundlagen des Risikomanagements lassen sich zusammenfassen in:
- Risikoanalyse
- Risikovermeidung
- Risikocontrolling
- Krisenmanagement
Für Führungskräfte, die Prokura besitzen, kommt bei Risikomanagement Weiterbildungen noch eine weitere Dimension hinzu: Der Nachweis, dass Risiken nur innerhalb eines vorgegebenen Rahmens eingegangen werden, gehört zu den Aufgaben der betrieblichen Compliance und ist für Geschäftsführer und Mitarbeiter von Rechtsabteilungen von Bedeutung.
Ein ganz eigener Bereich der oft vom TÜV zertifizierten Risikomanagement Seminare befasst sich schließlich mit den Implikationen von DIN EN ISO 14971. Diese Richtlinie regelt den Umgang mit Risiken im Bereich der Entwicklung medizinischer Produkte.
Für wen eignet sich ein Risikomanagement Lehrgang?
Da die Einschätzung, Vermeidung und Steuerung betrieblicher Risiken genuine Aufgabe der Geschäftsführung und von Führungskräften in den jeweiligen Abteilungen ist, wenden sich Risikomanagement Seminare in erster Linie an diesen Personenkreis. Zu den einschlägigen Berufsgruppen gehören daher
- Mitglieder von Geschäftsführung oder Vorständen
- Prokuristen und Führungspersonal der kaufmännischen Leitung
- Führungskräfte in Finanzabteilungen und im Rechnungswesen
- Fachkräfte in Qualitätsmanagement und Controlling
- Mitarbeiter in Rechtsabteilungen und Compliance
Risikomanagement Seminare verleihen dem Führungspersonal Ihres Unternehmens die Kompetenzen, die sie benötigen, um auf komplexen und volatilen Märkten sicher Projekte zu entwickeln und durchzuführen und Unternehmensstrukturen effizient zu gestalten.
Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeiter von Risikomanagement Seminaren?
Ob proaktiv zur Vermeidung von Verlusten oder reaktiv im Krisenmanagement – Risikomanagement Seminare erlauben es Fach- und Führungskräften in Unternehmen, Risiken kompetent einzuschätzen und zu steuern. Dies ermöglicht eine ausgewogene Analyse von Chancen und Gefahren bei Projekten, die Gestaltung und gegebenenfalls Neuausrichtung von Organisationsstrukturen und ein effizientes Qualitätsmanagement. Risikomanagement Fortbildungen stärken so betriebseigene Fähigkeiten, die direkt an den zentralen Stellschrauben eines erfolgreichen Unternehmens ansetzen: an der effizienten Gestaltung von Strukturen, der kompetenten Konzipierung und Begleitung von Projekten.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.429 Schulungen (mit 5.672 Terminen) zum Thema Risikomanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
NIS-2 Richtlinie | Umsetzung in Deutschland und anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
- 02.10.2025
- online
- 296,31 €
Die NIS-2 Richtlinie stellt eine wesentliche Erweiterung der EU-Vorschriften zur Cybersicherheit dar und stellt Medizintechnik-Unternehmen vor neue Herausforderungen. Neben Governance und Awareness für Cybersicherheit verpflichtet die NIS-2 Richtlinie Unternehmen zur Implementierung eines cybersicherheitsbezogenen Risikomanagements und eines Prozesses zur Meldung schwerwiegender Sicherheitsvorfälle.
Bis zum 17. Oktober 2024 mussten die EU-Mitgliedsstaaten NIS-2 in nationales Recht umsetzen. Nichtsdestotrotz verfügen weder Deutschland noch zahlreiche andere Mitgliedsstaaten bis dato über ein in Kraft getretenes Umsetzungsgesetz.

- 04.08.2025- 05.08.2025
- Nürnberg
- 1.666,00 €

E-Learning
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Mit einer Vielzahl von Modulen zu Schlüsselthemen wie Managerhaftung, D&O Versicherung, Rechnungslegung, Compliance, Risikomanagement, und vieles mehr. Jedes Modul ist darauf ausgerichtet, Ihnen tiefgehende Einblicke und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die für eine effektive Aufsichtsratstätigkeit unerlässlich sind.
Sie haben die Freiheit, die Module nach Ihren Bedürfnissen zu wählen und zusammenzustellen, um Ihren spezifischen Lernzielen und Zeitplänen gerecht zu werden.

Webinar
Vorstellung des audit berufundfamilie - Zukunftsfähige Personalpolitik gestalten
- 14.07.2025
- online
- Gratis
Die Individualisierung hat Einzug in die Personalpolitik gehalten, Teams gestalten sich neu: Immer mehr Beschäftigte fragen passgenaue Vereinbarkeitslösungen nach. Wie gelingt eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik unter diesen Vorzeichen? Wie finden Arbeitgeber gleichzeitig Antworten auf Herausforderungen wie den demografischen Wandel, Fachkräftemangel, Digitalisierung und Internationalisierung? Wie stärken sie darüber hinaus ihr Employer Branding? Und nicht zuletzt: Wie betreiben sie in der systematischen Auseinandersetzung mit Vereinbarkeitsfragen bedarfsgerechtes Risikomanagement?
Wenn das auch Fragen Ihrer Organisation sind, dürfte Sie die Vorstellung des audit berufundfamilie interessieren. Jetzt gibt es das Live-Webinar „Vorstellung des audit berufundfamilie – Zukunftsfähige Personalpolitik gestalten" zum Kennenlernen – mit Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH.

Webinar
EC-Council Certified Incident Handler
- 11.08.2025- 13.08.2025
- online
- 3.510,50 €
Schlüsselthemen, die die Welt der Informationssicherheit plagen
Verschiedene Arten von Cybersicherheitsbedrohungen, Angriffsvektoren, Bedrohungsakteure und deren Motive, Ziele und Zwecke von Cybersicherheitsangriffen
Verschiedene Angriffs- und Verteidigungskonzepte (Cyber Kill Chain Methodology, MITRE ATT&CK Framework, usw.)
Grundlagen der Informationssicherheitskonzepte (Schwachstellenbewertung, Risikomanagement, Aufklärung über Cyber-Bedrohungen, Bedrohungsmodellierung und Bedrohungsjagd)
Verschiedene Angriffs- und Verteidigungskonzepte (Cyber Kill Chain Methodology, MITRE ATT&CK Framework, usw.)
Grundlagen des Vorfallsmanagements (Vorfälle im Bereich der Informationssicherheit, Anzeichen und Kosten eines Vorfalls, Behandlung und Reaktion auf einen Vorfall, Automatisierung und Orchestrierung der Reaktion auf einen Vorfall)
Verschiedene bewährte Praktiken für die Behandlung von und Reaktion auf Vorfälle, Standards, Rahmenwerke für die Cybersicherheit, Gesetze, Rechtsakte und Vorschriften
Verschiedene Schritte bei der Planung eines Programms zur Behandlung von Vorfällen und zur Reaktion darauf (Planung, Erfassung und Zuweisung, Triage, Benachrichtigung, Eindämmung, Sammlung von Beweisen und forensische Analyse, Ausmerzung, Wiederherstellung und Aktivitäten nach dem Vorfall)
Bedeutung der Erstreaktion und des Erstreaktionsverfahrens (Beweissammlung, Dokumentation, Sicherung, Verpackung und Transport...

EC-Council Certified Incident Handler
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Schlüsselthemen, die die Welt der Informationssicherheit plagen
Verschiedene Arten von Cybersicherheitsbedrohungen, Angriffsvektoren, Bedrohungsakteure und deren Motive, Ziele und Zwecke von Cybersicherheitsangriffen
Verschiedene Angriffs- und Verteidigungskonzepte (Cyber Kill Chain Methodology, MITRE ATT&CK Framework, usw.)
Grundlagen der Informationssicherheitskonzepte (Schwachstellenbewertung, Risikomanagement, Aufklärung über Cyber-Bedrohungen, Bedrohungsmodellierung und Bedrohungsjagd)
Verschiedene Angriffs- und Verteidigungskonzepte (Cyber Kill Chain Methodology, MITRE ATT&CK Framework, usw.)
Grundlagen des Vorfallsmanagements (Vorfälle im Bereich der Informationssicherheit, Anzeichen und Kosten eines Vorfalls, Behandlung und Reaktion auf einen Vorfall, Automatisierung und Orchestrierung der Reaktion auf einen Vorfall)
Verschiedene bewährte Praktiken für die Behandlung von und Reaktion auf Vorfälle, Standards, Rahmenwerke für die Cybersicherheit, Gesetze, Rechtsakte und Vorschriften
Verschiedene Schritte bei der Planung eines Programms zur Behandlung von Vorfällen und zur Reaktion darauf (Planung, Erfassung und Zuweisung, Triage, Benachrichtigung, Eindämmung, Sammlung von Beweisen und forensische Analyse, Ausmerzung, Wiederherstellung und Aktivitäten nach dem Vorfall)
Bedeutung der Erstreaktion und des Erstreaktionsverfahrens (Beweissammlung, Dokumentation, Sicherung, Verpackung und Transport...

Professionelles Immobilienmanagement: Von der Marktanalyse bis zum profitablen Portfolio-Management
- 29.10.2025- 30.10.2025
- Berlin
- 1.416,10 €

Webinar
ISTQB® Certified Tester Foundation Level - Course language: English
- 02.09.2025- 05.09.2025
- online
- 1.963,50 €

FMEA Harmonisierung AIAG & VDA
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- 2.975,00 €
Präventive Risikobewertung kann mit FMEA in der Produkt- & Prozessentwicklung umgesetzt werden. Fehlerkosten werden gezielt und frühzeitig reduziert.
Die Seminarunterlagen werden unternehmensspezifisch erstellt und ausgehändigt. Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahmezertifikat.

- 11.09.2025
- Frankfurt am Main
- 1.065,05 €
