Seminare aus der Rubrik Unternehmensführung
Unternehmerischer Erfolg hängt maßgeblich von der Bereitschaft ab, die eigene Unternehmensstrategie zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. In dieser Rubrik sind Seminare und Weiterbildungen zu wichtigen Fragen und Themen der Unternehmensführung gelistet.Intensives Führungskräftetraining
Führungskräfte müssen in der Lage sein, das Unternehmen in der Erfolgsspur zu halten. Fachseminare zur Unternehmensführung helfen dabei, die Zukunft eines Unternehmens effektiv und langfristig zu sichern. Zu den grundlegenden Aufgaben des Managements gehört die strategische Planung sowie die Konzeption und Pflege leistungsfähiger Systemstrukturen. Mithilfe von Weiterbildungen zu unterschiedlichen Aspekten der Unternehmensführung können Ihre Führungskompetenzen weiterentwickelt werden. Ein Führungskräftetraining kann sich langfristig positiv auf die Unternehmensziele auswirken.Seminare zur Unternehmensführung für Nachwuchskräfte und Experten
Wer seine Karriere gezielt vorantreiben möchte, kann sich durch ein Seminar zur Unternehmensführung auf die angestrebte Position vorbereiten. Auch für Nachwuchsführungskräfte kann es sinnvoll sein, sein Kompetenzprofil für das neue Aufgabengebiet oder den neuen Verantwortungsbereich zu schärfen.Natürlich bieten Weiterbildungen in Unternehmensführung auch bereits erfolgreichen Führungskräften im Top Management die Möglichkeit, Wissenslücken zu schließen und sich neue Methoden anzueignen. So kann sich zum Beispiel in der heutigen Zeit aktuelles Wissen zum Thema Digitalisierung als richtungsweisend für die Unternehmensentwicklung erweisen. Für die Umsetzung von neuen Visionen und Ideen kann eine Weiterbildung im Bereich Change Management in der Unternehmensführung helfen, die anstehenden Veränderungsprozesse zu gestalten.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 18.725 Schulungen (mit 81.538 Terminen) aus der Rubrik Unternehmensführung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Weiterbildung zum/ zur »Business Moderator*in (Facilitator)«
- 26.01.2026- 28.01.2026
- Augsburg
- 1.654,10 €
- 02.03.2026- 04.03.2026
- Köln
- 1.844,50 €
Webinar
Nachhaltigkeitsmanagementsysteme in der Internen Revision
- 09.02.2026- 10.02.2026
- online
- 1.085,00 €
Insofern stellt sich für Unternehmen die Frage, welchen Nachhaltigkeitsrisiken sie ausgesetzt sind, wie eine effiziente und transparente Umsetzung unter Einbindung der anderen Corporate Governance Aspekte aussehen könnte.
Vor diesem Hintergrund ist auch die Interne Revision aufgefordert, das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Risiken in die Prüfungspläne aufzunehmen.
Behördliche Beanstandung und Verteidigungsstrategien
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Professionelles Lagermanagement: Abläufe optimieren – Kosten senken – Kundenzufriedenheit steigern
- 16.03.2026- 17.03.2026
- Frankfurt am Main
- 1.535,10 €
Motivations- und Delegationstraining
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- 27.11.2025- 28.11.2025
- Stuttgart
- 2.487,10 €
- 02.03.2026- 06.03.2026
- Südlohn
- 1.345,00 €
Verkaufsgespräch Coaching Stuttgart | 1 Tag
- Termin auf Anfrage
- Stuttgart
- 1.808,80 €
Unser Verkaufsgespräch Coaching in Stuttgart liefert gute Argumente für Ihr Verkaufsgespräch und und eine souveräne Gesprächsführung. Das Seminar und Coaching Verkaufsgespräch unterstützt Ihre Gesprächsvorbereitung für schwierige Verkaufsgespräche. Wir trainieren Ihre proaktive Einwandbehandlung, schlagfertig kontern und überzeugend Argumentieren auch unter Druck. Das hilft Ihnen direkt im Verkaufsgespräch. MEHR DETAILS: https://www.mto-consulting.de/Verkaufsgespraech.htm
"Mich hat im Coaching der ganzheitliche Ansatz überzeugt, keine platten Tipps, sondern eine wirkliche Verbesserung und deutlich mehr Power!" Teilnehmerfeedback
WEITERE ANGEBOTE:
Seminare Aschaffenburg | Coaching Aschaffenburg | Coaching Frankfurt
IBM CLA95G - IBM Db2 12.1: Advanced Performance and Tuning Optimization for Relational DBAs
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
This course provides a comprehensive exploration of Db2 12.1 performance tuning and optimization, giving relational DBAs the skills needed to manage and improve workload efficiency. Learners begin by reviewing core optimization concepts, examining how Db2 evaluates access paths, uses statistics, and determines efficient execution strategies. They then progress into more advanced topics, including statistical views, optimization classes, query rewrite behavior, registry variables, and the integration of AI-driven optimizer enhancements.
The curriculum also covers essential physical design considerations—such as logging strategies, clustering methods, table partitioning, MDC, and MQT design—to help DBAs create structures that support scalable, high-performance query execution. In addition, learners gain hands-on experience with modern monitoring and diagnostic tools, including db2batch, db2mon, db2caem, the Db2 Data Management Console, and core troubleshooting utilities.
Throughout the course, participants reinforce their skills through practical exercises that involve analyzing access plans, applying statistical techniques, tuning queries, benchmarking SQL workloads, and diagnosing performance issues using Db2' s monitoring and diagnostic capabilities.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1.) Grundlagen erarbeiten
2.) Plan erstellen
3.)Audit - Regeln definieren
4.)Audit - Auswahl festlegen
z.B
> Internationaler Datenverkehr
> Videoüberwachung
> Chip Karten
5.)Audit-Unterlagen erstellen
6.)Mitwirkende festlegen
II. Datenschutzaudit durchführen
a) Typische Probleme und Schwachstellen vermeiden
b) Statistische Fehler ermitteln
c) Wie geht der betriebliche Datenschutzbeauftragte in der Praxis vor?
d) Welche Schwierigkeiten erwarten ihn?
e) Tipps und Tricks der überprüften Bereiche erkennen
f) Wo liegen die Risiken und wie werden diese gelöst?
g) Prüfungsschwierigkeiten
h) Kooperationsbereitschaft schaffen - aber wie?
III. praktische Auswertung - aber wie?
1.) Daten zusammentragen
2.) Festlegung der Auswertungsmethode
3.)Welche Methoden gibt es?
4.)Fehler erkennen
5.)Ursachen für Fehler erkennen und analysieren
6.)Fehlerursachen abstellen und gesetzestreu gestalten
7.)Abschlussbericht erstellen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
