Seminare
Seminare

Seminare zum Thema Europäisches Recht

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.209 Schulungen (mit 3.580 Terminen) zum Thema Europäisches Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 15.10.2025
  • online
  • 180,00 €


Das Seminar gehört zur Seminarreihe „Alles Holz“ und ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen, mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.



Im Seminar werden zentrale Grundlagen für den Einsatz des Baustoffs Holz im mehrgeschossigen Gebäu-debau der Gebäudeklassen 4 und 5 vermittelt. Dabei stehen wichtige Planungskriterien ebenso im Fokus wie die spezifischen Anforderungen an holzbaugerechte Entwürfe in der Architektur.
Es wird aufgezeigt, wie Planungsprozesse im Holzbau funktionieren und worin sie sich von konventionellen Methoden der Massivbauweise unterscheiden. Zudem werden bewährte, teils seit Langem etablierte Kon-struktionsweisen und Detaillösungen vorgestellt, ergänzt durch Hinweise auf die Besonderheiten integraler Planungsansätze im Holzbau.
Darüber hinaus werden gängige und seit langen etablierten Konstruktionen und Details dargestellt und erläu-tert, worauf es bei einer integralen Planung von Objekten in Holzbauweise ankommt. 
Es werden moderne Konstruktionslösungen vorgestellt und – unter Beachtung des Feuchte-, Brand- und Schallschutzes – Wege und Möglichke ...

  • 21.08.2025- 22.08.2025
  • Dresden
  • 550,00 €


Ein Nachweis über Ihre Kompetenz als Sachverständiger gegenüber Ihren Auftraggebern wird immer bedeutsamer. Eine Personenzertifizierung durch eine nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Zertifizierungsstelle ist für Ihre Auftraggeber ein wichtiger Wegweiser bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen geworden.


Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung verfügen über umfassende Berufserfahrung und sind in ihrem spezialisierten Zertifizierungsbereich (alle Immobilienarten, Standard- oder Wohnimmobilien) besonders qualifiziert für komplexe Verkehrs-/Marktwertermittlungen für unterschiedliche Zwecke. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen.


Im Seminar werden Sie systematisch auf die mündliche und schriftliche Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorbereitet. Der Dozent bespricht mit Ihnen aktuelle fachliche Entwicklungen im Zertifizierungsgebiet. Er trainiert mit Ihnen die mündliche und schriftliche Prüfungssituation mithilfe von Musteraufgaben. Gern können Sie Fragen zum Zertifizierungsgebiet stellen. 


Sie haben die Möglichkeit, dem Dozenten vorab ein selbsterstelltes Gutachten in digitaler Form zur Einschätzung und Bewertung zuzusenden. Die gemeinsame Auswertung und Diskussion gibt Ihnen Gelegenheit, fachliche Schwächen zu erkennen ...

Webinar

  • 20.05.2025
  • online
  • 205,00 €
1 weiterer Termin

Das Seminar gehört zur Seminarreihe „Alles Holz“ und ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen, mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.­­­ 



Über die Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL) ist die Anwendbarkeit von Holzbaukonstruktionen geregelt. Sonderbauten fallen aufgrund ihrer besonderen Art und Nutzung sowie der Größe von Räumen und Raumgruppen meist nicht in deren Regelungsbereich, wodurch formal zunächst die Planungsgrundlage zur Realisierung solcher Gebäude fehlt. Außerhalb des Anwendungsbereiches der Richtlinie stehen Fachplaner meist vor der Frage, wie der Brandschutz für Gebäude in Holzbauweise nachgewiesen werden kann.



Im Seminar werden anhand von Praxisbeispielen Planungsansätze vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf Kompensationen, die nicht durch die MHolzBauRL abgedeckt werden, aber die bauordnungsrechtlichen Schutzziele des Sonderbaus erfüllen.

Webinar

  • 16.05.2025
  • online
  • 270,00 €


Bei Bestandsbauten oder beengten Bausituationen können brandschutztechnische Anforderungen wie Brandschutzabstände, Flächen für die Feuerwehr oder Rettungs- und Angriffswege nicht immer auf dem eigenen Grundstück sichergestellt werden. Auch die gemeinsame Nutzung von sicherheitsrelevanten brandschutztechnischen Einrichtungen und Bauteilen bei Grenzbebauungen oder grenzübergreifenden Bebauungen sind baurechtlich nicht konform. Durch Eintragung einer Baulast kann dennoch eine Baugenehmigung erwirkt werden.


Als Baulast werden die öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen des Grundstückseigentümers auf dem Nachbargrundstück sichergestellt. Hierfür sind neben dem Einverständnis des Nachbarn weitere Voraussetzungen erforderlich. Besondere Bedeutung kommt der Formulierung der Baulasterklärung zu. Die hinreichende Bestimmtheit der Erklärung bereitet in der Praxis aber oftmals Schwierigkeiten.


Im Seminar wird das Baulastverfahren mit seinen rechtlichen Grundlagen bis zur vollzogenen Eintragung vorgestellt. Konkrete Fallbeispiele verdeutlichen die Baulasterfordernis und schulen Ersteller von Brandschutznachweisen und in der  Genehmigungsplanung tätige Architekten und Ingenieure in der fachlich richtigen Dimensionierung der Baulasten und der Herangehensweise bei der Baulasterklärung.

  • 24.11.2025
  • Dresden
  • 320,00 €


Bei Baumängeln und Bauschäden sind häufig Gutachten erforderlich, um den Sachverhalt aufzuklären und fachlich zu beurteilen. Die Beurteilungsgrundlagen sind durch den gerichtlichen Auftrag bzw. die vertragliche Regelung im Einzelfall definiert.


Die Qualität der Gutachten ist entscheidend, um interes-sengerechte und wirtschaftlich vertretbare Lösungen zu finden. Kernanforderungen dabei, komplexe Sachverhalte fachlich korrekt, inhaltlich sowie sprachlich nachvollziehbar und rechtssicher darzustellen. Dafür sind grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, Inhalt und Stil von Gutachten sowie zu bauvertraglichen und prozessrechtlichen Sachverhalten unerlässlich.


Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern das erforderliche Wissen zur Erstellung von Gutachten kompakt zu vermitteln und das „Handwerkszeug“ für sprachlich und rechtlich einwandfreie Formulierungen mitzugeben. Anhand von Beispielen aus der Baupraxis wird verdeutlicht, wie mit typischen Problemstellungen und „Formulierungstücken“ umzugehen ist.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 410,00 €


Blitzschutzanlagen werden durch den §46 der MBO und in einigen Sonderbauverordnungen gefordert. Als Planungsgrundlage wird die VDE 0185-305 (Teile 1, 3 und 4) als anerkannte Regel der Technik herangezogen. Teil 2 dieser Norm umfasst eine Risikoanalyse, um unzulässige Gefährdungen für Personen und eine Brandentstehung auszuschließen. Diese Analyse kann jedoch ergeben, dass eine Blitzschutzanlage für Sonderbauten (z.B. Krankenhäuser, Schulen, Kindertagesstätten) nicht notwendig ist.


Widersprechen sich somit das Baurecht und die Blitzschutz-Norm? Um einer möglichen Fehleinschätzung und dem daraus resultierenden fehlerhaften Blitzschutz für ein Gebäude entgegenzuwirken, ist die richtige Interpretation der Risikoanalyse notwendig.


Das Seminar bietet Brandschutzkonzepterstellern, Elektrofachkräften und Mitarbeitern von Bauämtern eine schutzzielorientierte Bewertung des Risikos durch Blitzeinschläge. Anhand von Beispielen werden Konflikte bei der Bewertung von Gebäuden mittels DIN VDE 0185-305 dargelegt und Lösungsansätze erläutert. Auch das Thema Blitzschutz und Photovoltaikanlagen wird betrachtet.

  • 16.10.2025
  • Dresden
  • 400,00 €


Ein Nachweis über Ihre Kompetenz als Sachverständiger gegenüber Ihren Auftraggebern wird immer bedeutsamer. Eine Personenzertifizierung durch eine nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Zertifizierungsstelle ist für Ihre Auftraggeber ein wichtiger Wegweiser bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen geworden.


Zertifizierte Sachverständige für Schäden an Gebäuden (EIPOSCERT) verfügen über eine umfassende Berufserfahrung und sind besonders für die Feststellung von Umfang und Ursache unterschiedlicher Baumängel und Bauschäden an Baukonstruktionen sowie Baustoffen qualifiziert und beraten bei der Festlegung von Sanierungsmaßnahmen. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen.


Im Seminar werden Sie systematisch auf die mündliche und schriftliche Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorbereitet. Sie trainieren die schriftliche Prüfungssituation anhand von Musteraufgaben und können gern Fragen zum Zertifizierungsgebiet stellen.


Sie haben die Möglichkeit, dem Dozenten vorab ein selbsterstelltes Gutachten zur Einschätzung und Bewertung zuzusenden. Die gemeinsame Auswertung und Diskussion gibt Ihnen Gelegenheit, fachliche Schwächen zu erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten.


Der Workshop ersetzt nicht das Selb ...

  • 25.06.2025
  • Dresden
  • 400,00 €


Ein Nachweis über Ihre Kompetenz als Sachverständiger gegenüber Ihren Auftraggebern wird immer bedeutsamer. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 ist für Ihre Auftraggeber ein wichtiger Wegweiser bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen geworden. Zertifizierte Sachverständige für Abdichtungen (EIPOSCERT) verfügen über eine umfassende spezielle Berufserfahrung und sind besonders für die Feststellung von Umfang und Ursache unterschiedlicher Baufehler/-mängel und Bauschäden im Zusammenhang mit Abdichtungen sowie den hierfür verwendeten Baustoffen qualifiziert und beraten bei der Festlegung von Sanierungsmaßnahmen. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen. Im Seminar werden Sie systematisch auf die mündliche und schriftliche Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorbereitet. Sie trainieren die schriftliche Prüfungssituation anhand von Musteraufgaben und können gern Fragen zum Zertifizierungsgebiet stellen.


Sie haben die Möglichkeit, dem Dozenten vorab ein selbsterstelltes Gutachten in digitaler Form zur Einschätzung und Bewertung zuzusenden. Die gemeinsame Auswertung und Diskussion gibt Ihnen Gelegenheit, fachliche Schwächen zu erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten.


Der Workshop ersetzt nicht d ...

  • 24.11.2025- 27.01.2026
  • Dresden
  • 1.450,00 €


Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 hat die Bundesregierung Eckpunkte vorgelegt, um die Klimaziele zu erreichen. Die einzelnen Maßnahmen werden Schritt für Schritt mit Gesetzen und neuen Förderprogrammen umgesetzt. Mit einem Mix aus verstärkter Förderung, CO2-Bepreisung sowie durch ordnungsrechtliche Maßnahmen soll Bauen und Wohnen in Deutschland klimafreundlicher werden.


Energetische Sanierungsmaßnahmen wie der Heizungstausch, der Einbau neuer Fenster, die Dämmung von Dächern und Außenwänden werden steuerlich gefördert.


Des Weiteren werden die Fördersätze der bestehenden KfW-Förderprogramme um 10 Prozent erhöht, weitere Maßnahmen gelten für die Erneuerung von Heizanlagen. Grundlage dafür bildet der individuelle Sanierungsfahrplan. Geplant ist, die Bundesförderung von BAFA und KfW für effiziente Gebäude zusammen zu führen, damit einher geht eine Stärkung der Beratung und der Rolle des Experten in der Sanierung sowie der Integration von Fachberatung und Baubegleitung.


Zum Abruf von Fördermitteln besteht auf jeden Fall die Notwendigkeit, einen Energieeffizienzexperten einzuschalten. Energieeffizienzexperten müssen in der Expertenliste registriert sein und können anhand umfangreichen Wissens bei der Durchführung von Projekten den Bauherren beratend zur Seite zu stehen.


Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Kriterien ...

Webinar

  • 10.09.2025
  • online
  • 400,00 €


Der Nachweis der Kompetenz ist für freie Sachverständiger von großer Bedeutung und wird zukünftig unter stetig wachsendem Konkurrenzdruck immer wichtiger. Eine Personenzertifizierung durch eine nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Zertifizierungsstelle kann zukünftig ein wichtiges Merkmal bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen werden.


Zertifizierte Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz sind besonderes für die Erstellung von Brandschutzkonzepten und die Bewertung/Begutachtung vorhandener Planungen des vorbeugenden Brandschutzes qualifiziert. Sie verfügen über umfassende Berufserfahrung und absolvieren anspruchsvolle Zertifizierungsprüfungen. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen.


Ziel des Workshops ist es, Sie auf eine Zertifizierungsprüfung im „vorbeugenden Brandschutz“ bei einer für die Personenzertifizierung akkreditierten Zertifizierungsstelle vorzubereiten. Sie bearbeiten zusammen mit dem Dozenten Musteraufgaben, damit Sie Ihre fachlichen Schwächen erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten.


Hinweis: Der Workshop ersetzt nicht das Selbststudium zur Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung.

1 ... 116 117 118 ... 121

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Europäisches Recht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Europäisches Recht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha