Seminare zum Thema Europäisches Recht
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.201 Schulungen (mit 3.555 Terminen) zum Thema Europäisches Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
- 26.06.2025- 27.06.2025
- online
- 1.130,50 €

Webinar
- 08.07.2025
- online
- 1.130,50 €

Webinar
- 02.06.2025- 24.07.2025
- online
- 2.374,05 €
2.136,65 €

Webinar
- 24.09.2025- 15.11.2025
- online
- 2.374,05 €
2.136,65 €

- 09.09.2025- 10.09.2025
- Frankfurt am Main
- 1.892,10 €
Ein Weg, das zu erreichen, ist die Kreislaufwirtschaft. Ihre Prinzipien zeigen Wege auf, die Produktion von Produkten und Dienstleistungen fit für die Zukunft zu machen.

Webinar
- 09.07.2025- 10.07.2025
- online
- 1.892,10 €
Ein Weg, das zu erreichen, ist die Kreislaufwirtschaft. Ihre Prinzipien zeigen Wege auf, die Produktion von Produkten und Dienstleistungen fit für die Zukunft zu machen.

HOAI 2021 für Ingenieurplanungen
- 24.06.2025- 25.06.2025
- Ostfildern
- 1.010,00 €
Die HOAI ist das allgemein anerkannte und anzuwendende Werkzeug zur Berechnung von Architekten- und Ingenieurhonoraren. Nach der Entscheidung des europäischen Gerichtshofes vom 04.07.2019 wurden die Regelungen der HOAI angepasst. Damit ist die HOAI auch weiterhin der Maßstab zur Berechnung der Vergütung für Planungsleistungen.
Die Grenzen der HOAI sollen ausgelotet werden. Für besondere Projektkonstellationen werden Möglichkeiten erarbeitet, die Vertragsgestaltung für die Partner transparent und fair zu gestalten. Dabei steht weniger die juristische Position, sondern die praktische Seite der Bauabwicklung im Vordergrund. Die Wirkung von leichten Anpassungen der Honorarparameter auf das Endhonorar wird an Beispielen verdeutlicht. Die Auswirkungen des Urteils des EuGH werden erläutert, wodurch der vertraglichen Vereinbarung eine entscheidende Rolle zufällt.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt.
- Fachplaner der technischen Gebäudeausrüstung
- Objektplaner Ingenieurbau und Verkehrsplanung
- Fachplaner der Tragwerksplanung
- Projektleitungen aus der Bauverwaltung

Künstliche Intelligenz entlang der Customer Journey: KI-Tools im Vertrieb erfolgreich einsetzen
- 08.09.2025- 09.09.2025
- Frankfurt am Main
- 1.832,60 €

Webinar
- 23.06.2025- 24.06.2025
- online
- 1.832,60 €

Fortbildung für Laserschutzbeauftragte gemäß TROS Laserstrahlung
- 27.06.2025
- Ostfildern
- 410,00 €
Der Arbeitgeber hat für den Betrieb von Lasern der Klassen 3R, 3B oder 4 gemäß § 5 Absatz 2 der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) einen Laserschutzbeauftragten (LSB) zu bestellen.
Dieser Laserschutzbeauftragte muss über die für seine Aufgaben erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. Die fachliche Qualifikation ist durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang nachzuweisen und durch Fortbildungen auf aktuellem Stand zu halten. Mit der schriftlichen Bestellung überträgt der Arbeitgeber dem Laserschutzbeauftragten dessen konkrete Aufgaben, Befugnisse und Pflichten.
Die Anforderungen und Aufgaben des Laserschutzbeauftragten (LSB) sind in den Technischen Regeln TROS Laserstrahlung, Teil "Allgemeines", die zur Konkretisierung der OStrV erstellt wurden, aufgeführt. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der in Bezug genommenen Arbeitsschutz-Verordnung erfüllt sind ("Vermutungswirkung").
Der Lehrgang hat das Ziel, insbesondere Laserschutzbeauftragte über die Neuerungen bei den Rechtsvorschriften sowie über die Änderungen bei den Aufgaben von Laserschutzbeauftragten zu informieren. Hierzu werden von Experten die aktuellen, grundlegenden Regelungen vorgestellt und die Anforderungen an die Laserschutzbeauftragten dargestellt. Im Einzelnen geht es dabei ausgehend von der europäischen Richtlinie 2006/25/EG über die Arbeitsschut...
