Seminare
Seminare

Innovationsmanagement-Seminare für eine professionelle Umsetzung von Ideen auf dem Markt

Die moderne Marktwirtschaft lebt vom Wandel. Innovationen in den Produktionsprozessen, die Entwicklung von effizienteren Arbeitsabläufen, neue Ideen für Dienstleistungen – kreatives Denken ist ein Schlüssel zur Konkurrenzfähigkeit. Waren Neuerungen im technologischen und organisatorischen Bereich schon immer ein Innovationsmotor, so hat die Digitalisierung hier wie dort eine Revolution ausgelöst. Teils umfassende Neustrukturierungen werden so in vielen Unternehmensbereichen notwendig. Die Nutzung riesiger Datenmengen und die Ausrichtung auf immer anspruchsvollere Kunden führen zu eigenständigen Vorgehensweisen bei der Strategieplanung wie etwa im Konzept des Design Thinking. Der Grund: Auch die besten Ideen bleiben wirkungslos, wenn sie nicht betriebswirtschaftlich kompetent geplant und umgesetzt werden. Hier setzen Innovationsmanagement-Seminare an. Sie ermöglichen es den Teilnehmern, kreative Gedanken in betriebliche Innovationsprozesse zu übertragen. Inhaltlich fokussieren Innovationsmanagement-Schulungen dabei auf die ganzheitliche Betrachtung von Innovationen: Innovationsstrategien zielen auf die effiziente Einbettung von Neuerungen und Veränderungen in den gesamten Arbeitsablauf ab.

Was macht ein Innovationsmanager?

Die Bezeichnung Innovationsmanager beschreibt kein eigenständiges Berufsbild, sondern eine funktionale Ausrichtung, die in der Regel auf einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung aufbaut. Innovationsmanagement-Schulungen vermitteln die Kenntnisse, die notwendig sind, um Entwicklungsideen in Innovationsprojekte umzusetzen. Ziel ist die Verwandlung von kreativen Ideen für Produkte, Dienstleistungen oder Produktions- und Organisationsprozesse in wirtschaftliche Arbeitsabläufe. Die Person, die innerhalb der Betriebsorganisation die Rolle eines Innovationsmanagers übernimmt, übersetzt damit Zielvorstellungen in ein innerbetriebliches Change Management. Darüber hinaus obliegt ihr auch die Aufgabe, die Innovationskultur eines Unternehmens zu beeinflussen und positiv zu gestalten. Der Kern ihres Auftrags ist zweigeteilt, er besteht aus:

  • dem Anstoßen und Kanalisieren von Innovationsprozessen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen
  • der Implementierung von Innovationsstrategien, die von klassischen Stage-Gate-Prozessen bis zu flexiblem Design Thinking reichen können.

Innovationsmanagement-Seminare vermitteln damit funktionsübergreifende Kompetenzen, die je nach Schwerpunktsetzung unterschiedliche Betriebsbereiche in ihren Innovationsprozessen miteinander verbinden. Der Innovationsmanager kann dabei so unterschiedliche Entwicklungen begleiten wie die Konzeption von Produkten und Dienstleistungen oder die strategische Ausrichtung des Unternehmens in Produktion oder Organisation.

Was lernt man in Innovationsmanagement-Seminaren?

Im Innovationsmanagement geht es um die Implementierung von Abläufen über mehrere Unternehmensbereiche hinweg oder sogar die Etablierung einer bestimmten Innovationskultur. Da diese Aufgaben per Definition funktionsübergreifend sind, ist das Angebot an Innovationsmanagement-Seminaren entsprechend ausdifferenziert. Eine Reihe eigenständiger Innovationsarten kann dabei unterschieden werden. Je nach Anwendungsbereich geht es um Innovationen etwa in:

  • der Produktentwicklung von der Konzipierung bis zur Serienreife
  • der Umsetzung von Dienstleistungen aus der Perspektive des Kunden: Design Thinking
  • der Neuausrichtung von Organisationsprozessen im Unternehmen
  • der effizienten Nutzung von Informationen im innerbetrieblichen Ablauf im Rahmen des Wissensmanagements
  • der Implementierung von Innovationsprozessen und -strategien im Qualitätsmanagement

Diesen unterschiedlichen Einsatzbereichen gemeinsam ist die Ausrichtung auf eine möglichst erfolgreiche Umsetzung von Ideen in Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse im Rahmen einer effizienten Innovationsorganisation.

Für wen sind Innovationsmanagement-Seminare eine relevante Fortbildung?

Der Personenkreis innerhalb von Unternehmen, für den Innovationsmanagement-Schulungen einschlägig sind, ist nicht an einzelne Unternehmensbereiche gekoppelt. Mitarbeiter und Führungskräfte, die im mittleren und auch im gehobenen Management mit Planungs- und Strategieaufgaben betraut sind und über eine betriebswirtschaftliche oder kaufmännische Ausbildung verfügen, bieten sich hierfür an. Das Wissen, das in Innovationsmanagement-Seminaren vermittelt wird, verleiht ihnen die Fertigkeiten, Innovationen im Unternehmen systemisch in betriebswirtschaftlich relevante Größen umzusetzen. Hierbei kann es sich um Abläufe, Organisationsformen, Informationsflüsse, Produkte oder Dienstleistungen handeln. Relevante Abteilungen umfassen F&E, Personalwesen, IT und EDV, Energiemanagement, Marketing oder Logistik. Innovation durchdringt das gesamte Unternehmen und wirkt sich auf verschiedene Bereiche unterschiedlich aus. Das Innovationsmanagement hat zur Aufgabe, diese Veränderungen zu überblicken und in bestehende Strukturen einzubetten.

Wie profitieren Unternehmen von Innovationsmanagement-Seminaren?

Kreative Ideen sind die Grundlage des Unternehmenserfolgs. Ob es sich dabei um ein neues Produkt handelt, eine Dienstleistung mit Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt oder auch um die Neugestaltung von Organisation oder internen Prozessen – Kreativität ist der Rohstoff der Marktwirtschaft. Allerdings ist sie auch nicht mehr als das: Erst ihre Übersetzung in betriebswirtschaftlich fassbare Dimensionen macht eine Idee profitabel. Deren Planung, Koordination und strategische Umsetzung ist die Aufgabe des Innovationsmanagers. Er steigert damit die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens systemisch und als integraler Bestandteil des Managements. Kompetenzen im Innovationsmanagement nutzen Betriebe entsprechend auf allen Ebenen. Die Mitarbeiter selbst profitieren von entsprechenden Seminaren natürlich ebenfalls: Sie stärken ihr Profil über eine essentielle Fähigkeit im gehobenen Management und empfehlen sich so für höhere Aufgaben.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 750 Schulungen (mit 2.266 Terminen) zum Thema Innovationsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 05.09.2025
  • Hamburg
  • 999,60 €
3 weitere Termine

In unserem Training erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz die Arbeit in Human Resources bereits verändert hat und welche weiteren Veränderungen zu erwarten sind. Das Ziel des Trainings ist es, Ihnen die Integration von KI in Ihre HR-Prozesse näherzubringen, um qualifizierte und effiziente Personalentscheidungen zu ermöglichen. Wir vermitteln Ihnen die essenziellen Grundlagen der (generativen) KI und führen Sie durch Ihre persönlichen Anwendungsbereiche, zeigen Potenziale auf, machen gleichzeitig auf Grenzen aufmerksam. Durch gezielte Prompt-Engineering-Übungen, die auf die Praxis im HR-Alltag abgestimmt sind, vertiefen Sie Ihr Verständnis und lernen, KI-Tools effektiv zu nutzen. Sie erarbeiten praktische Kenntnisse, die Sie direkt in Ihren Berufsalltag integrieren können, um HR-Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

Webinar

  • 31.07.2025
  • online
  • 999,60 €
7 weitere Termine

In unserem Training erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz die Arbeit in Human Resources bereits verändert hat und welche weiteren Veränderungen zu erwarten sind. Das Ziel des Trainings ist es, Ihnen die Integration von KI in Ihre HR-Prozesse näherzubringen, um qualifizierte und effiziente Personalentscheidungen zu ermöglichen. Wir vermitteln Ihnen die essenziellen Grundlagen der (generativen) KI und führen Sie durch Ihre persönlichen Anwendungsbereiche, zeigen Potenziale auf, machen gleichzeitig auf Grenzen aufmerksam. Durch gezielte Prompt-Engineering-Übungen, die auf die Praxis im HR-Alltag abgestimmt sind, vertiefen Sie Ihr Verständnis und lernen, KI-Tools effektiv zu nutzen. Sie erarbeiten praktische Kenntnisse, die Sie direkt in Ihren Berufsalltag integrieren können, um HR-Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

  • 21.07.2025- 22.07.2025
  • Bielefeld
  • 1.660,05 €


In unserer Schulung Let's Rock - KI für Einsteiger erhalten Sie als Einsteiger in das Thema KI mit keinen oder nur geringen Vorkenntnissen einen Einführung in das Thema und Informationen zum sinnvollen Einsatz in Ihrer Praxis. Ziel ist das Verständnis von Künstlicher Intelligenz zu erweitern und den Teilnehmenden die Werkzeuge zu geben, um eigene Anwendungen zu entwickeln.

  • 09.01.2026
  • Köln
  • 821,10 €
3 weitere Termine

The goal of using Confluence by Atlassian is to create a collaborative environment where knowledge can be easily shared, documented, and utilized. The platform provides a user-friendly interface that allows individuals and teams to create, organize, and share information efficiently.

By utilizing Confluence, organizations can improve their overall productivity, reduce miscommunication, and enhance the knowledge sharing process. It also enables remote teams to work seamlessly and stay connected, despite being in different locations.

Ultimately, the goal of using Confluence is to foster a culture of collaboration and knowledge sharing within an organization, leading to increased innovation, faster decision-making, and better outcomes.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


The goal of using Confluence by Atlassian is to create a collaborative environment where knowledge can be easily shared, documented, and utilized. The platform provides a user-friendly interface that allows individuals and teams to create, organize, and share information efficiently.

By utilizing Confluence, organizations can improve their overall productivity, reduce miscommunication, and enhance the knowledge sharing process. It also enables remote teams to work seamlessly and stay connected, despite being in different locations.

Ultimately, the goal of using Confluence is to foster a culture of collaboration and knowledge sharing within an organization, leading to increased innovation, faster decision-making, and better outcomes.

Webinar

  • 29.09.2025- 01.10.2025
  • online
  • 3.558,10 €
2 weitere Termine

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur Zukunftsmusik - sie verändert bereits heute die Art und Weise, wie Unternehmen agieren, Entscheidungen treffen und Innovationen gestalten. In unserem BCS Foundation in Artificial Intelligence Intensivkurs erhalten Sie ein fundiertes Verständnis für die Kernkonzepte der KI. Sie lernen, wie intelligente Systeme arbeiten, welche ethischen und nachhaltigen Prinzipien eine Rolle spielen und wie KI im Unternehmenskontext erfolgreich eingesetzt wird.
In diesem Seminar lernen Sie, die:

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendungsgebiete verstehen
  • Bedeutung von Ethik und Nachhaltigkeit in der KI-Entwicklung kennenlernen
  • Praktische Einführung in Machine Learning und KI-Agenten
  • Einsatz von Open-Source-Tools und Datenvisualisierung
  • KI-Projekte managen und agile Methoden für KI-Entwicklung nutzen
  • Zertifizierungsprüfung zum BCS Foundation in AI erfolgreich bestehen

Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnahe Fähigkeiten: Vom Aufbau einer Machine Learning Toolbox über die Arbeit mit KI-Agenten bis hin zur Integration von KI in Projekte. Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit, die BCS Foundation AI Zertifizierung zu erlangen - ein entscheidender Vorteil für Ihre Karriere im KI-Bereich.

Nach diesem Seminar haben Sie:

Ein fundiertes Verständnis der Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, ihre...

  • 09.10.2025- 10.10.2025
  • Köln
  • 2.070,60 €
3 weitere Termine

Der Erfolg eines Projektes oder eines Produkts ist eng mit der Arbeit des Product Owners verknüpft. Aufgrund der weitreichenden Entscheidungsbefugnisse und Verantwortung hängt viel von seiner:ihrer Qualifikation ab. Bereiche wie Portfolio-Strategie, Marktbeobachtung, Kommunikation, Projektzielsetzung u.v.m. erfordern fundierte Kenntnisse, Daten und ein cleveres Vorgehen. In diesem Training lernen Sie Techniken und Tricks für Fortgeschrittene aus der Praxis kennen. Sie werden optimal für die Zertifizierungsprüfung zum PSPO II* (nach Scrum.org - im Preis inbegriffen) vorbereitet.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Die Fortgeschrittenen-Schulung  SAFe® Agile Product Management (APM)vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um in der Rolle eines agilen Produktmanagers innovative Lösungen im SAFe Umfeld zu entwickeln. Hierbei wird Design Thinking eingesetzt, um Ihre Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und Produkte zu entwickeln, die wünschenswert, machbar und nachhaltig sind. Sie werden entdecken, wie kontinuierliche Erkundung Innovation vorantreibt. Und Sie erfahren, wie Sie eine Vision, eine Strategie und einen Fahrplan definieren, um bestehende Kunden zufrieden zu stellen und neue Kunden zu gewinnen.
In dieser Schulung lernen Sie

  • Wie man Innovationen im Wertschöpfungsfluss schafft
  • Wie man Design Thinking einsetzt, um Kundenorientierung zu erreichen und wünschenswerte, realisierbare und nachhaltige Produkte zu entwickeln
  • eine Produktstrategie, eine Vision und einen Fahrplan für den Agile Release Train (ART) zu erstellen
  • wie diese Produktstrategie genutzt werden kann, um Klarheit und Richtung für den ART festzulegen
  • Wie man kurzfristige Roadmaps entwickelt und weiterentwickelt, die zu einem langfristigen Wert führen
  • welche Denkweisen, Fähigkeiten und Werkzeuge notwendig sind, um erfolgreiche Produkte zu entwickeln

...

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Ziel des Seminars ist es, Mitarbeitern essentielle Programmierkenntnisse zu vermitteln, um die Unternehmenseffizienz und Innovationsfähigkeit zu steigern. Ein Schlüsselelement dabei ist die Nutzung von ChatGPT: Diese fortschrittliche KI unterstützt bei der Vermittlung komplexer Programmierkonzepte, fördert dadurch die technische Kompetenz im Unternehmen und verbessert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams. ChatGPT dient als interaktives Lernwerkzeug, das den Mitarbeitern hilft, schneller und effektiver zu lernen, wodurch das Unternehmen im Wettbewerbsumfeld gestärkt wird

Webinar

  • 16.10.2025- 17.10.2025
  • online
  • 2.070,60 €
1 weiterer Termin

Der Erfolg eines Projektes oder eines Produkts ist eng mit der Arbeit des Product Owners verknüpft. Aufgrund der weitreichenden Entscheidungsbefugnisse und Verantwortung hängt viel von seiner:ihrer Qualifikation ab. Bereiche wie Portfolio-Strategie, Marktbeobachtung, Kommunikation, Projektzielsetzung u.v.m. erfordern fundierte Kenntnisse, Daten und ein cleveres Vorgehen. In diesem Training lernen Sie Techniken und Tricks für Fortgeschrittene aus der Praxis kennen. Sie werden optimal für die Zertifizierungsprüfung zum PSPO II* (nach Scrum.org - im Preis inbegriffen) vorbereitet.
1 ... 67 68 69 ... 75

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Innovationsmanagement Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Innovationsmanagement Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha