Seminare zum Thema Privatrecht
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 291 Schulungen (mit 662 Terminen) zum Thema Privatrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
- 25.06.2025
- online
- 946,05 €
Fachseminar
Kundendatenschutz
So sichern Sie Ihre Kundendaten
Die DS-GVO und das BDSG schaffen erhebliche Unsicherheiten und hinterlassen viele offene Fragen zum Kundendatenschutz. Wann ist nach DS-GVO bzw. BDSG eine werbliche Datenverarbeitung noch zulässig? Wie lange dürfen Daten für werbliche Zwecke aufbewahrt werden? Wie umfangreich sind die Kunden zu informieren? Was ändert sich bei der Erlaubnis bzw. Einwilligung? Zu den Erschwernissen aus der Rechtsunsicherheit durch das „Neue“ kommt die Schwierigkeit, mehrere Gesetze, vom BGB über Datenschutzgesetze bis hin zum Wettbewerbsrecht, in Einklang zu bringen.
Im Seminar erhalten Sie klare Prüfabläufe, damit Sie Datenschutzfragen in der Praxis schnellstmöglich beantworten können.

Webinar
Stiftungen in der Beratungspraxis
- 02.06.2025
- online
- 827,05 €
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen titelte in einer Pressemitteilung: „Beliebtheit des Stiftens ungebrochen.“ Deutschland erlebt einen Stiftungsboom. Dabei hielt sich die Neugründung von gemeinnützigen und privatnützigen Stiftungen im Jahr 2023 nahezu die Waage. Gerade die im Jahr 2023 in Kraft getretenen Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts („Stiftungsrechtsreform“) rückt die Stiftung besonders in den Fokus. Erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Stiftung ist oft der steuerliche oder rechtliche Berater. Er muss sich mit den Grundlagen auskennen und ggf. Gestaltungsalternativen aufzeigen.
Das Seminar führt anhand von Praxisbeispielen in alle wesentlichen Fragenstellungen der Stiftungsberatung ein. Neben zivil- und verwaltungsrechtlichen Grundfragen wird auch der steuerliche Rahmen von gemein- wie privatnützigen Stiftungen dargestellt.

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- ortsunabhängig
- 259,00 €
Der Bachelor Wirtschaftsrecht verbindet Betriebswirtschaft mit juristischem Wissen und behandelt u. a. Vertrags-, Arbeits- und Steuerrecht. Absolvent:innen sind branchenübergreifend gefragt, z. B. in Unternehmen, Kanzleien oder Behörden. Besonders in Personalabteilungen hilft ihr Know-how, rechtssicher zu handeln. Der Bachelor of Laws (LL.B.) eröffnet vielseitige Karrierewege.Mit Videovorlesungen, Live-Tutorien und unserer Studien-App studieren Sie wann und wo Sie wollen. Ihre schriftlichen Prüfungen können Sie variabel an einem unserer 15 bundesweiten Prüfungsstandorte oder online absolvieren.
Der von der Hochschule Wismar verliehene staatliche Hochschulabschluss ,,Master of Laws (LL.M.)“ ist national und international anerkannt.

- 03.06.2025
- Düsseldorf
- 827,05 €
In den nächsten Jahren wird der Anteil der 65-Jährigen in unserer Gesellschaft weiter steigen. Nutzen Sie diese Chance, die finanzstarke Zielgruppe der Senioren in Ihrer Kanzleistrategie zu verankern und ganzheitlich zu beraten. Vom Vermögenserhalt, über Nachfolgeplanung und Testamentsgestaltung bis hin zu Spezialproblemen rund um Pflege und Vorsorge können Sie nach dem Besuch unseres Seminars Ihre Senioren vertrauensvoll und umfassend beraten. Helfen Sie dieser speziellen Zielgruppe bei ihren typischen Fragestellungen.
Unser Referent zeigt Ihnen dabei systematisch, wie Sie die verschiedenen Blickwinkel Steuern, Recht und praktischer Umgang mit dieser Mandantengruppe umsetzen. Unser Zertifikat, das Sie am Ende des Lehrgangs erhalten, zeichnet Sie als kompetenten Berater aus.

Webinar
- 12.06.2025
- online
- 767,55 €
Die bestellte Ware kommt beschädigt, zu spät oder gar nicht an – in solch einer Situation findet sich früher oder später jeder Einkäufer wieder. Als Einkäufer schließen Sie unter anderem für diese Fälle täglich Verträge ab.
Damit Ihnen böse Überraschungen und Fallstricke im Vertragsrecht erspart bleiben und Sie im Umgang mit Lieferanten sicher auftreten, benötigen Sie umfangreiches rechtliches Know-how.
In diesem Seminar erhalten Sie das juristische Grundwissen für Ihren Arbeitsalltag und festigen die erworbenen Kenntnisse durch zahlreiche Fallbeispiele und Übungen aus der Praxis des Einkaufsrechts.

Recht im Internet Cyberlaw - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Für Redakteure, Autoren, Designer, Graphiker,
Contenterzeuger, Administratoren und
verwandte Berufsgruppen
1.2.0 Gesetzliche Grundlagen u.a.:
Fernabsatzgesetz nach § 312b ff BGB
Teledienstgesetz (TDG)
1.3.0 Vertragsrecht im Internet
Einseitige Willenserklärungen:
Vertragsangebot (verbindlich/unverbindlich)
Antrag (Angebot oder Bestellung)
Annahme (Bestellung oder Auftragsbestätigung)
Identität oder Schweigen oder Dissens
Kaufmännisches Besätigungsschreiben
Zweiseitige Willenserklärungen:
Rahmenverträge mit Bindung
Rahmenverträge ohne Bindung
Abrufverträge (Sukzessivlieferungsverträge)
Letter of intend
1.4.0 Leistungsstörungsrecht
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Culpa in contrahendo (CIC)
Mängelhaftung
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Providerrecht
Geistiges Eigentum
Patente
Lizenzen
Gebrauchsmuster
copyright
Namens- und Markenrecht
Urheberrecht
Persönlichkeitsrecht
Datenschutz
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Welche Klauseln sind nach Rechtsprechung BGH verboten?
Welche Klauseln sind erlaubt?
Wie werden AGB wirksam gestaltet?
Prioritäten nach:
A = muss
B = soll
C = kann
Wettbewerbsrecht
Kollisionsrecht
Strafrecht im Internet
Neue rechtliche Entwicklungen
Aktuelle Rechtsprechung
Praxisempfehlungen
E-Commerce
Besonderheiten im elektronischen Geschäftsverkehr
Online-shop
Verschiedene Formen:
B2C business-to-consumer
B2B business-to-business
2.4 Elektronische Signatur
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
- 05.05.2025- 06.05.2025
- Leipzig
- 1.606,50 €

Webinar
Führungskräfte in der Haftung: Verantwortungen und Pflichten - Online
- 13.06.2025
- online
- 390,00 €
Nicht nur dann, wenn es zu einem tragischen Arbeitsunfall kommt, stellen sich viele Führungskräfte die Frage, ob und, wenn ja, mit welchen Konsequenzen sie im Fall eines Falles rechtlich verantwortlich wären.
70 % der Führungskräfte kennen nicht ihre Pflichten und ihre persönliche Haftung im Arbeitsschutz. Erfahren Sie in unserem Seminar, welche rechtlichen Konsequenzen drohen und wie Sie sich und Ihr Unternehmen wirksam absichern.

Die Grundlagen des Rechts der gesetzlichen Rentenversicherung, SGB VI
- 29.09.2025- 30.09.2025
- Mannheim
- 1.999,20 €
In zwei kompakten Seminartagen wollen wir Ihnen einen systematischen Überblick über das geltende Recht der gesetzlichen Rentenversicherung unter Berücksichtigung der aktuellen Rentenreformen geben. Die Definition der systematischen Grundlagen und Erarbeitung der komplexen Materie erfolgt anhand exemplarischer Fälle aus der Praxis.

Erbschaftsteuer - Bewertung des Betriebsvermögens
- 02.07.2025
- Frankfurt am Main
- 827,05 €
Die Bewertung des Betriebsvermögens ist häufiger Streitpunkt in der Erbschaftsteuer. Trotz Anpassungen des Gesetzgebers durch die letzte große Erbschaftsteuerreform in 2016 sowie Ergänzungen bei den Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019, sind die offenen Fragen nicht weniger geworden. Im Gegenteil: In der Praxis kristallisieren sich unerwartete Härten heraus, die dem Sinn und Zweck des Regelwerks widersprechen. Als Steuerberater sollten Sie genau wissen, welche Begünstigungen und Verschonungsregeln Sie noch nutzen, wie Sie den Tücken des Gesetzes beikommen können und welche Unterschiede in der Bewertung von produktivem und nichtproduktivem Vermögen bestehen. Ebenso gibt das Seminar Hinweise zum richtigen Zeitpunkt einer Übertragung. Ein Akzent wird dabei auf die wichtige Analyse der zweijährigen Phase vor der beabsichtigten Übertragung gelegt.
Das Seminar macht Sie tagesaktuell mit den wichtigsten Brennpunkten bei Wertermittlung und Begünstigungen vertraut. Schwerpunkt des Seminars bildet dabei die Ermittlung und Erreichung der Begünstigung gem. § 13b ErbStG.
