Risikomanagement Seminare für die kompetente Einschätzung, Kommunikation und Steuerung von Chancen und Gefahren
Risiken sind ein Teil jedes Geschäftsbetriebs und damit unvermeidbar. Der richtige Umgang mit ihnen ist Gegenstand des Risikomanagements: Ein Risiko erkennen, einschätzen, kommunizieren und steuern – das alles gehört zu den höheren Managementaufgaben in der Planung und Umsetzung langfristiger Vorhaben. Von der generellen Finanzierung über die Ausgestaltung einzelner Projekte bis zur Strukturierung der Organisation selbst unterstützen Risikomanagement Seminare Mitarbeiter und Führungskräfte dabei – mit qualitativ hochwertigen Inhalten für unterschiedliche Aufgaben und Anwendungsgebiete. Ob Berechnung und Vermeidung von Gefahren durch Risikoanalysen oder Krisenmanagement im Ernstfall, das Angebot an Risikomanagement Fortbildungen passt sich an die Anforderungen einer modernen, globalen und innovativen Wirtschaft an.
Was umfasst Risikomanagement?
Die Einschätzung und der Umgang mit Chancen und Gefahren gehören auf der Ebene des gehobenen Managements zum Arbeitsalltag. Ob bei Einkauf, Logistik und Supply Chain Management oder bei der Konzipierung einzelner Projekte – am Anfang der Planung steht immer auch eine Risikoanalyse. Auch während der Durchführung von Projekten ist eine begleitende Risikoeinschätzung gefragt, um tatsächliche Entwicklungen mit der ursprünglichen Planung abzugleichen. Mithin ist Risikomanagement immer auch eine Dimension des Qualitätsmanagements im Unternehmen. Im Kontext der Unternehmensplanung ist es daher von Vorteil, Maßnahmen der Risikoeinschätzung in einem organisationsweiten Risikomanagementsystem zusammenzufassen. Dieses umfasst konkret:
- Die Identifikation von Chancen und Risiken im Anwendungsbereich
- Die Konzipierung und Umsetzung einer Risikostrategie
- Die Planung, Durchführung und Kontrolle von Bewältigungsmaßnahmen
- Die Überwachung des Ist-Zustandes und Einschätzung von Projektrisiken durch begleitendes Qualitätsmanagement
Risikomanagement Seminare können sich dabei auf ganz unterschiedliche Unternehmensbereiche beziehen und etwa innerhalb des Projektmanagements oder der Unternehmensplanung oder in den Bereichen Finanzen, Einkauf, Verkauf oder Logistik wichtige Fertigkeiten vermitteln. Diese Bereiche besitzen in verschiedenen Wirtschaftszweigen unterschiedliches Gewicht. Für verschiedene Branchen sind daher je eigene Schwerpunktsetzungen innerhalb eines Risikomanagement Lehrgangs einschlägig.
Welche Kenntnisse vermitteln Risikomanagement Seminare?
Die Fähigkeiten, die Risikomanagement Weiterbildungen vermitteln, beginnen bei der Kompetenz, die einschlägigen Risikodimensionen zu isolieren und zu berechnen. Dabei geht es sowohl um die Identifikation von Risikofeldern als auch um die Fertigkeit, das betriebswirtschaftliche Risiko finanziell zu fassen. Darauf aufbauend erlangen Teilnehmer die Fähigkeit, Risikostrategien zu entwickeln und sie systematisch zusammenzufassen, etwa in Risikohandbüchern. Risikomanagement Seminare können sich auch mit Aspekten des Controllings und Strategien für die Steuerung des Risikos beschäftigen. Die Grundlagen des Risikomanagements lassen sich zusammenfassen in:
- Risikoanalyse
- Risikovermeidung
- Risikocontrolling
- Krisenmanagement
Für Führungskräfte, die Prokura besitzen, kommt bei Risikomanagement Weiterbildungen noch eine weitere Dimension hinzu: Der Nachweis, dass Risiken nur innerhalb eines vorgegebenen Rahmens eingegangen werden, gehört zu den Aufgaben der betrieblichen Compliance und ist für Geschäftsführer und Mitarbeiter von Rechtsabteilungen von Bedeutung.
Ein ganz eigener Bereich der oft vom TÜV zertifizierten Risikomanagement Seminare befasst sich schließlich mit den Implikationen von DIN EN ISO 14971. Diese Richtlinie regelt den Umgang mit Risiken im Bereich der Entwicklung medizinischer Produkte.
Für wen eignet sich ein Risikomanagement Lehrgang?
Da die Einschätzung, Vermeidung und Steuerung betrieblicher Risiken genuine Aufgabe der Geschäftsführung und von Führungskräften in den jeweiligen Abteilungen ist, wenden sich Risikomanagement Seminare in erster Linie an diesen Personenkreis. Zu den einschlägigen Berufsgruppen gehören daher
- Mitglieder von Geschäftsführung oder Vorständen
- Prokuristen und Führungspersonal der kaufmännischen Leitung
- Führungskräfte in Finanzabteilungen und im Rechnungswesen
- Fachkräfte in Qualitätsmanagement und Controlling
- Mitarbeiter in Rechtsabteilungen und Compliance
Risikomanagement Seminare verleihen dem Führungspersonal Ihres Unternehmens die Kompetenzen, die sie benötigen, um auf komplexen und volatilen Märkten sicher Projekte zu entwickeln und durchzuführen und Unternehmensstrukturen effizient zu gestalten.
Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeiter von Risikomanagement Seminaren?
Ob proaktiv zur Vermeidung von Verlusten oder reaktiv im Krisenmanagement – Risikomanagement Seminare erlauben es Fach- und Führungskräften in Unternehmen, Risiken kompetent einzuschätzen und zu steuern. Dies ermöglicht eine ausgewogene Analyse von Chancen und Gefahren bei Projekten, die Gestaltung und gegebenenfalls Neuausrichtung von Organisationsstrukturen und ein effizientes Qualitätsmanagement. Risikomanagement Fortbildungen stärken so betriebseigene Fähigkeiten, die direkt an den zentralen Stellschrauben eines erfolgreichen Unternehmens ansetzen: an der effizienten Gestaltung von Strukturen, der kompetenten Konzipierung und Begleitung von Projekten.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.593 Schulungen (mit 7.191 Terminen) zum Thema Risikomanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Certified Audit Professional (CAP)
- 16.03.2026- 24.10.2026
- online
- 8.900,00 €
Von Mitarbeitern der Internen Revision wird eine hohe fachlich-methodische Expertise und eine wirkungsvolle persönliche Professionalität erwartet. Sie sollen die relevanten Prüfungsprozesse und -werkzeuge effektiv beherrschen und als Business-Partner den Entscheidungsträgern im Unternehmen beratend zur Verfügung stehen. Mit diesem 9-monatigen, berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengang können Mitarbeiter der Internen Revision ihre Kenntnisse und Fähigkeiten als Experten für die Revisionsarbeit professionalisieren und ihre erworbene Kompetenz zertifizieren.
Unser Konzept bildet drei wichtige Kompetenzbereiche für Interne Revisoren aus: Fachkompetenz – Methodenkompetenz – Umgang mit komplexen Themen und Herausforderungen.
- Fachkompetenz: Zunächst festigen Sie Ihr Verständnis zu Zielen, Aufgaben und Vorgehensweisen der Internen Revision, damit Sie beginnend mit der Prüfungsplanung bis zum Follow-up zielorientiert und wirkungsvoll prüfen können. Anschließend widmen Sie sich Best-Practice-Modellen für integrierte Prüfungen, der Analyse und dem Re-Design des IKS sowie dem Audit und der Risikoanalyse in Controlling, Rechnungswesen und Buchhaltung.
- Methodenkompetenz: Damit Sie Ihre Methodenkompetenz ausbauen können, ergänzen wir die Vorstellung bestimmter Arbeitstechniken dadurch, in dem wir auf Ihre Beratungs- und Verhandlungskompetenz als Revisor fokussieren. Sie üben in z.B. Rollenspielen konkrete Prüfungssituationen: Auftragsklärung, Umgang mit schwierigen Prüfungspartnern, Aktivierung des Problemlösungswissens und Motivation Ihres Prüfungspartners während der Prüfungsdurchführung, Vereinbarung von Maßnahmen, Besprechung von Prüfungsergebnissen und Leitung von Schlussbesprechungen.
- Komplexe Themen/Herausforderungen: Die Aspekte der Methodenkompetenz werden um Prüfungsansätze ergänzt die Ihnen zeigen, wie Sie komplexe Prüfungsthemen angemessen und zieldienlich bearbeiten und besondere Herausforderungen meistern. Zusätzlich profitieren Sie davon, dass Sie von ausgewiesenen Experten innovativer und systemischer Prüfungsansätze unterrichtet werden
Als Teilnehmer können Sie darüber hinaus nach eigenem Ermessen und freiwillig ein Kompetenz-Coaching in Anspruch annehmen, um das Wissen über Ihre individuellen Ressourcen für gelingende Prüfungen zu schärfen.
Webinar
- 03.02.2026
- online
- 946,05 €
Fachseminar
Datenschutz und KI-Governance
Verantwortung, Haftung und Praxis für Datenschutzbeauftragte
Künstliche Intelligenz stellt Unternehmen zunehmend vor komplexe datenschutzrechtliche Herausforderungen – insbesondere im Spannungsfeld zwischen innovativer Nutzung von KI-Tools und regulatorischer Verantwortung im Rahmen von KI-Verordnung und DSGVO.
Das Fachseminar vermittelt praxisnah und rechtssicher, wie sich die Rolle des Datenschutzbeauftragten im KI-Umfeld verändert und welche neuen Verantwortlichkeiten entstehen. Als DSB erfahren Sie, wo klare Grenzen Ihrer Zuständigkeit liegen, wie Sie Haftungsrisiken vermeiden und souverän agieren. Gemeinsam werden Unterschiede und Schnittmengen zwischen Datenschutz und KI-Governance analysiert, Rollen geklärt und Empfehlungen zur Rechenschaftspflicht erarbeitet. Unser Experte zeigt Ihnen, wie Organisationen klare Verantwortungsstrukturen etablieren und diese in internen Richtlinien und Prozessen fixieren können. Auch erhalten Sie einen Überblick über aktuelle KI-Systemtypen. Sie gewinnen die nötige Sicherheit, um KI souverän und rechtssicher in Ihrem Unternehmen zu begleiten und sich als unverzichtbarer Ansprechpartner im KI-Zeitalter zu positionieren.
Webinar
KI-unterstützte Clean Code Entwicklung
- 10.08.2026- 12.08.2026
- online
- 2.296,70 €
KI-unterstützte Clean Code Entwicklung
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Einführung in prädiktive Analyse
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Tiefes Verständnis der prädiktiven Analyse: Die Teilnehmer sollen ein solides Grundwissen über die prädiktive Analyse erlangen, einschließlich ihrer Geschichte, Definition und der Rolle, die sie in der heutigen Datenwissenschaft spielt.
- Praktische Anwendungsfähigkeiten: Neben theoretischem Wissen liegt ein Schwerpunkt auf dem Erwerb praktischer Fähigkeiten in der Datenmodellierung, dem Umgang mit verschiedenen Analysewerkzeugen und Technologien sowie in der Datenbereinigung und -integration.
- Förderung einer datengetriebenen Denkweise: Das Seminar zielt darauf ab, eine datengetriebene Denkweise zu fördern, die für die effektive Nutzung von prädiktiven Analysen in Entscheidungsprozessen unerlässlich ist.
- Vorbereitung auf fortgeschrittene Analysemethoden: Die Teilnehmer werden auf die Anwendung fortgeschrittener statistischer Methoden, das Feature-Engineering und Modellvalidierungstechniken vorbereitet, um ihre Fähigkeiten in der prädiktiven Analyse weiter zu vertiefen.
- Umsetzung in die Praxis: Das Seminar bietet praktische Übungen mit realen Daten, um die direkte Anwendung des Gelernten zu ermöglichen und Strategien zur Implementierung prädiktiver Modelle in Geschäftsprozessen zu vermitteln.
- ...
Webinar
Einführung in prädiktive Analyse
- 11.05.2026- 13.05.2026
- online
- 2.296,70 €
- Tiefes Verständnis der prädiktiven Analyse: Die Teilnehmer sollen ein solides Grundwissen über die prädiktive Analyse erlangen, einschließlich ihrer Geschichte, Definition und der Rolle, die sie in der heutigen Datenwissenschaft spielt.
- Praktische Anwendungsfähigkeiten: Neben theoretischem Wissen liegt ein Schwerpunkt auf dem Erwerb praktischer Fähigkeiten in der Datenmodellierung, dem Umgang mit verschiedenen Analysewerkzeugen und Technologien sowie in der Datenbereinigung und -integration.
- Förderung einer datengetriebenen Denkweise: Das Seminar zielt darauf ab, eine datengetriebene Denkweise zu fördern, die für die effektive Nutzung von prädiktiven Analysen in Entscheidungsprozessen unerlässlich ist.
- Vorbereitung auf fortgeschrittene Analysemethoden: Die Teilnehmer werden auf die Anwendung fortgeschrittener statistischer Methoden, das Feature-Engineering und Modellvalidierungstechniken vorbereitet, um ihre Fähigkeiten in der prädiktiven Analyse weiter zu vertiefen.
- Umsetzung in die Praxis: Das Seminar bietet praktische Übungen mit realen Daten, um die direkte Anwendung des Gelernten zu ermöglichen und Strategien zur Implementierung prädiktiver Modelle in Geschäftsprozessen zu vermitteln.
- ...
Projektmanagement für Personaler:innen: HR-Projekte erfolgreich managen
- 13.01.2026- 14.01.2026
- Berlin
- 1.773,10 €
Webinar
Live-Online: Projektmanagement für Personaler:innen: HR-Projekte erfolgreich managen
- 15.12.2025- 16.12.2025
- online
- 1.773,10 €
Webinar
Rezertifizierung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker
- 26.11.2025
- online
- 773,50 €
Aktualisierung und Erfahrungsaustausch aus der Praxis für die Praxis
Dieser Lehrgang richtet sich an Sie als IT-Grundschutz Praktiker und hat das Ziel, Sie auf den aktuellen Stand zu bringen und Ihnen praktische Hilfestellungen für die tägliche Arbeit zu liefern. Der Lehrgang konzentriert sich dafür auf drei Kernpunkte: Erstens wiederholen und festigen Sie das im IT-Praktiker bereits erlernte Wissen. Zweitens erhalten Sie Updates zu den sich aktuell verändernden Standards. Drittens erarbeiten Sie in praxisnahen Übungen und über den Erfahrungsaustausch mit Kollegen Lösungsstrategien zu Ihren Fragestellungen im Thema. Am Ende des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, die Gültigkeitsdauer des Zertifikats um weitere 3 Jahre zu verlängern bzw. das Bitkom-Zertifikat neu ausgestellt zu bekommen, wenn Sie Ihres bei einem anderen anerkannten Bildungsanbieter erworben haben.
Um eine Rezertifizierung zu erhalten, müssen Sie der Bitkom-Akademie zu Lehrgangsbeginn Ihre zurückliegende Zertifizierungsurkunde zur Verfügung stellen. Das Zertifikat dient als Referenz für die Verlängerung. Teilnehmer die keine Zertifizierung nachweisen können, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Product Compliance Manager (TAE)
- 28.04.2026- 01.07.2026
- Ostfildern
- 3.185,00 €
Als Product Compliance Manager stehen Sie täglich vor der Herausforderung, die vielfältigen Anforderungen und Vorschriften rund um die Produkte Ihres Unternehmens zu verstehen und Product Compliance aktiv umzusetzen. Dafür brauchen Sie nicht nur solide juristische und technische Kenntnisse, sondern auch das nötige Verständnis für interne Abläufe und die Organisation, um als zentrale Schnittstelle wirksam zu sein.
Unser Lehrgang vermittelt Ihnen das Wissen, das Sie als Product Compliance Manager in Industrieunternehmen brauchen. Von den wesentlichen rechtlichen Anforderungen an Produkte über die Risikobeurteilung bis hin zu Fragen der Governance und zur praktischen Integration von Product Compliance in Ihren Arbeitsalltag – wir bereiten Sie auf die vielfältigen und anspruchsvollen Aspekte vor, die Ihre Rolle mit sich bringt. In sechs Seminartagen, verteilt auf drei Blöcke zu je zwei Tagen, erwarten Sie praxisnahe Impulse von erfahrenen Fachleuten und ein intensiver Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die dieselben Herausforderungen meistern.
Im ersten Block legen wir das juristische und technische Fundament: Sie erhalten einen klaren Überblick über die Rollen der verschiedenen Wirtschaftsakteure, Regularien und die Bedeutung der Produktsicherheit. Außerdem lernen Sie Methoden zur Risikobewertung und typische Fehlerquellen kennen.
Der zweite Block widmet sich der organisatorischen In...
