Seminare
Seminare

Risikomanagement Seminare für die kompetente Einschätzung, Kommunikation und Steuerung von Chancen und Gefahren

Risiken sind ein Teil jedes Geschäftsbetriebs und damit unvermeidbar. Der richtige Umgang mit ihnen ist Gegenstand des Risikomanagements: Ein Risiko erkennen, einschätzen, kommunizieren und steuern – das alles gehört zu den höheren Managementaufgaben in der Planung und Umsetzung langfristiger Vorhaben. Von der generellen Finanzierung über die Ausgestaltung einzelner Projekte bis zur Strukturierung der Organisation selbst unterstützen Risikomanagement Seminare Mitarbeiter und Führungskräfte dabei – mit qualitativ hochwertigen Inhalten für unterschiedliche Aufgaben und Anwendungsgebiete. Ob Berechnung und Vermeidung von Gefahren durch Risikoanalysen oder Krisenmanagement im Ernstfall, das Angebot an Risikomanagement Fortbildungen passt sich an die Anforderungen einer modernen, globalen und innovativen Wirtschaft an.


Was umfasst Risikomanagement?

Die Einschätzung und der Umgang mit Chancen und Gefahren gehören auf der Ebene des gehobenen Managements zum Arbeitsalltag. Ob bei Einkauf, Logistik und Supply Chain Management oder bei der Konzipierung einzelner Projekte – am Anfang der Planung steht immer auch eine Risikoanalyse. Auch während der Durchführung von Projekten ist eine begleitende Risikoeinschätzung gefragt, um tatsächliche Entwicklungen mit der ursprünglichen Planung abzugleichen. Mithin ist Risikomanagement immer auch eine Dimension des Qualitätsmanagements im Unternehmen. Im Kontext der Unternehmensplanung ist es daher von Vorteil, Maßnahmen der Risikoeinschätzung in einem organisationsweiten Risikomanagementsystem zusammenzufassen. Dieses umfasst konkret:


  • Die Identifikation von Chancen und Risiken im Anwendungsbereich
  • Die Konzipierung und Umsetzung einer Risikostrategie
  • Die Planung, Durchführung und Kontrolle von Bewältigungsmaßnahmen
  • Die Überwachung des Ist-Zustandes und Einschätzung von Projektrisiken durch begleitendes Qualitätsmanagement

Risikomanagement Seminare können sich dabei auf ganz unterschiedliche Unternehmensbereiche beziehen und etwa innerhalb des Projektmanagements oder der Unternehmensplanung oder in den Bereichen Finanzen, Einkauf, Verkauf oder Logistik wichtige Fertigkeiten vermitteln. Diese Bereiche besitzen in verschiedenen Wirtschaftszweigen unterschiedliches Gewicht. Für verschiedene Branchen sind daher je eigene Schwerpunktsetzungen innerhalb eines Risikomanagement Lehrgangs einschlägig.


Welche Kenntnisse vermitteln Risikomanagement Seminare?

Die Fähigkeiten, die Risikomanagement Weiterbildungen vermitteln, beginnen bei der Kompetenz, die einschlägigen Risikodimensionen zu isolieren und zu berechnen. Dabei geht es sowohl um die Identifikation von Risikofeldern als auch um die Fertigkeit, das betriebswirtschaftliche Risiko finanziell zu fassen. Darauf aufbauend erlangen Teilnehmer die Fähigkeit, Risikostrategien zu entwickeln und sie systematisch zusammenzufassen, etwa in Risikohandbüchern. Risikomanagement Seminare können sich auch mit Aspekten des Controllings und Strategien für die Steuerung des Risikos beschäftigen. Die Grundlagen des Risikomanagements lassen sich zusammenfassen in:


  • Risikoanalyse
  • Risikovermeidung
  • Risikocontrolling
  • Krisenmanagement

Für Führungskräfte, die Prokura besitzen, kommt bei Risikomanagement Weiterbildungen noch eine weitere Dimension hinzu: Der Nachweis, dass Risiken nur innerhalb eines vorgegebenen Rahmens eingegangen werden, gehört zu den Aufgaben der betrieblichen Compliance und ist für Geschäftsführer und Mitarbeiter von Rechtsabteilungen von Bedeutung.
Ein ganz eigener Bereich der oft vom TÜV zertifizierten Risikomanagement Seminare befasst sich schließlich mit den Implikationen von DIN EN ISO 14971. Diese Richtlinie regelt den Umgang mit Risiken im Bereich der Entwicklung medizinischer Produkte.


Für wen eignet sich ein Risikomanagement Lehrgang?

Da die Einschätzung, Vermeidung und Steuerung betrieblicher Risiken genuine Aufgabe der Geschäftsführung und von Führungskräften in den jeweiligen Abteilungen ist, wenden sich Risikomanagement Seminare in erster Linie an diesen Personenkreis. Zu den einschlägigen Berufsgruppen gehören daher


  • Mitglieder von Geschäftsführung oder Vorständen
  • Prokuristen und Führungspersonal der kaufmännischen Leitung
  • Führungskräfte in Finanzabteilungen und im Rechnungswesen
  • Fachkräfte in Qualitätsmanagement und Controlling
  • Mitarbeiter in Rechtsabteilungen und Compliance

Risikomanagement Seminare verleihen dem Führungspersonal Ihres Unternehmens die Kompetenzen, die sie benötigen, um auf komplexen und volatilen Märkten sicher Projekte zu entwickeln und durchzuführen und Unternehmensstrukturen effizient zu gestalten.


Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeiter von Risikomanagement Seminaren?

Ob proaktiv zur Vermeidung von Verlusten oder reaktiv im Krisenmanagement – Risikomanagement Seminare erlauben es Fach- und Führungskräften in Unternehmen, Risiken kompetent einzuschätzen und zu steuern. Dies ermöglicht eine ausgewogene Analyse von Chancen und Gefahren bei Projekten, die Gestaltung und gegebenenfalls Neuausrichtung von Organisationsstrukturen und ein effizientes Qualitätsmanagement. Risikomanagement Fortbildungen stärken so betriebseigene Fähigkeiten, die direkt an den zentralen Stellschrauben eines erfolgreichen Unternehmens ansetzen: an der effizienten Gestaltung von Strukturen, der kompetenten Konzipierung und Begleitung von Projekten.



Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.443 Schulungen (mit 6.181 Terminen) zum Thema Risikomanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 15.05.2025
  • online
  • 1.065,05 €
4 weitere Termine

1-Tag Online-Schulung

Einsatz von KI zur Optimierung von Effektivität und Genauigkeit

Weiterbildung nach KI-VO Art. 4 für die Nachweis­pflicht von KI-Kompetenz

KI in der Buchhaltung

Die Anforderungen an Genauigkeit und Effizienz in der Buchhaltung nehmen stetig zu. Künstliche Intelligenz (KI) bietet hier wertvolle Unterstützung: Sie kann Prozesse automatisieren, Fehlerquellen verringern und die Transparenz in der Datenverarbeitung erhöhen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich KI-gestützte Werkzeuge sinnvoll in den buchhalterischen Alltag integrieren lassen. Der Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung typischer Aufgaben – etwa bei der Belegverarbeitung, der Rechnungsprüfung oder der Kontenabstimmung. Sie lernen, wie moderne KI-Systeme, insbesondere Large Language Models (LLMs) wie GPT, dabei helfen können, Buchungsfehler frühzeitig zu erkennen, Abstimmprozesse effizienter zu gestalten und die Qualität der Finanzdaten zu verbessern.

Ergänzend dazu erhalten Sie Methoden zur klaren Darstellung komplexer Finanzinformationen und arbeiten mit realitätsnahen Datensätzen und typischen Anwendungsfällen. Ziel ist es, den praktischen Nutzen von KI erfahrbar zu machen und den sicheren Umgang mit den relevanten Werkzeugen zu trainieren.

  • 02.06.2025- 06.06.2025
  • Rostock
  • 1.962,31 €
3 weitere Termine

Bilanzen lesen und verstehen

Webinar

  • 16.06.2025- 18.06.2025
  • online
  • 2.320,50 €
1 weiterer Termin

Ausbildung zum Datenschutz-Auditor (DGI®)

  • 16.07.2025
  • Hamburg
  • 339,15 €


gem. MVAS 99 / RSA 21

Webinar

  • 05.06.2025
  • online
  • 850,85 €
3 weitere Termine

Für Medizinprodukte-Software als Embedded oder Standalone Software/Software as a Medical Device (SaMD) gelten hohe regulatorische Anforderungen u.a. an die Verifizierung/das Testen, d.h. an die Qualitätssicherung der Medizinprodukte-Software. Hier ist ein geschlossener Ansatz sehr wichtig, d.h. in jeder Entwicklungsphase die richtigen Tests durchzuführen und deren Ergebnisse richtig zu interpretieren. In unserem Seminar vermitteln wir Methodiken und praktische Erfahrungen von der Testplanung über die Testdurchführung bis zur Testauswertung.

Nach einer Einführung in verschiedene Aspekte der Softwaretests von Medizinprodukt-Software sowie die relevanten regulatorischen Dokumentationsanforderungen erhalten Sie einen Überblick über moderne Testverfahren von medizinischer Software. Sie werden schrittweise durch den Software-Entwicklungsprozess geführt, die einzelnen Qualitätssicherungsschritte werden erläutert und durch praktische Beispiele ergänzt.

Im Ergebnis haben Sie einen Überblick, wie ein modernes Testmanagement aussieht, und wie dieses Teil ihrer Qualitätssicherung und damit Teil des regulatorisch geforderten Qualitätsmanagements ist.

Webinar

  • 17.06.2025
  • online
  • 827,05 €
5 weitere Termine

1-Tag Zertifikatslehrgang

Zukunftssichere EuP-Schulung: Qualifizierung zur Ausführung elektrotechnischer Arbeiten & KI-Anwendungen in der Praxis nach DGUV Vorschrift 3 und KI-Verordnung

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) mit KI-Kompetenz - Fachkunde

Dieser Zertifikatslehrgang für elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) richtet sich an Nicht-Elektrotechniker wie Haustechniker, KFZ-Mechatroniker und Monteure, die die Fachkunde gemäß DIN VDE 1000-10 erwerben müssen, um unter bestimmten Voraussetzungen einfache elektrotechnische Tätigkeiten sicher auszuführen. Neben den Grundlagen der Elektrotechnik, Schutzmaßnahmen und rechtlichen Vorgaben vermittelt dieser Kurs einen entscheidenden Mehrwert: Die Teilnehmer lernen den sicheren und effizienten Umgang mit KI in der Elektrotechnik.

KI-gestützte Assistenzsysteme werden zunehmend für Fehlerdiagnosen, Sicherheitsüberwachung und die präventive Unfallvermeidung eingesetzt. In dieser Schulung erfahren die Teilnehmer, wie sie diese Technologien sicher nutzen, ihre Grenzen erkennen und potenzielle Risiken vermeiden. Dabei wird auch die Schulungspflicht gemäß EU KI-Verordnung erfüllt. Gleichzeitig orientiert sich der Lehrgang an den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3, der ISO/IEC 42001:2023 sowie an den Sicherheitsanforderungen für den Einsatz von KI-gestützten Systemen in der Elektrotechnik.

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „EuP mit KI-Kompetenz“, dass ihre Qualifikation als elektrotechnisch unterwiesene Person mit erweitertem Wissen über digitale Assistenzsysteme bestätigt.

Webinar

  • 19.05.2025
  • online
  • 844,90 €
1 weiterer Termin

Korruptionsrisiken vermeiden und effektiv überwachen

Web Based Training

  • 16.06.2025- 17.06.2025
  • online
  • 1.892,10 €
1 weiterer Termin

Das Seminar vermittelt Ihnen praxiserprobte Methoden, um das Fortbestehen einer Organisation auch in widrigen Situationen (Krisen, Notfällen) sicherzustellen und Schäden möglichst gering zu halten.

  • 19.05.2025- 22.05.2025
  • Frankfurt am Main
  • 2.320,00 €
19 weitere Termine

VDA 6.3:2023 - Prozess-Auditor - Qualifizierung (VDA QMC)

  • 27.05.2025
  • Hamburg
  • 702,10 €
7 weitere Termine

Umsetzen der Anforderungen aus dem Arbeitsschutzgesetz
1 ... 94 95 96 ... 145

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Risikomanagement Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Risikomanagement Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha