Seminare zum Thema Europäisches Recht
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.321 Schulungen (mit 4.204 Terminen) zum Thema Europäisches Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
ITIL® 4 Strategic Leader Kompaktschulung (DITS und DPI)
- 10.11.2025- 14.11.2025
- online
- 3.848,46 €
- 11.06.2026- 12.06.2026
- Dresden
- 700,00 €
Als Teil des Risikomanagements nach ISO 31000:2018 minimiert ein strukturiertes und einheitliches Brandschutzmanagement die Betreiberrisiken im Brandschutz. Grundlage dafür sind eine qualitative und quantitative Risikobewertung, einheitliche Anforderungen an eine praxisgerechte Dokumentation sowie eine strukturierte betriebliche Organisation von Verantwortungen und Zuständigkeiten.
Aufgabe und Verantwortung des Brandschutzmanagers ist es, die gesetzlichen, berufsgenossenschaftlichen und versicherungsrechtlichen Pflichten im Brandschutz zu erfassen und deren rechtssichere Wahrnehmung zu organisieren. Der Brandschutzmanager entwickelt Prozessbeschreibungen, steuert die regelmäßige Kontrolle und Fristenverfolgung und lenkt die Brandschutzdokumentation im Unternehmen.
In der Qualifizierung zum Brandschutzmanager erlernen die Teilnehmer die Anforderungen an eine rechtssichere Brandschutzorganisation, üben anhand von Praxisbeispielen die Abbildung von Brandschutzaufgaben in Prozessen und erhalten wertvolle Hinweise zur Einführung und Umsetzung eines Brandschutzmanagements im Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von Abläufen, Prozessen und Entscheidungen im betrieblichen Brandschutz in bestehende Managementsysteme.
Webinar
Holzbau im Bildungsbau: Planung, Umsetzung, Beispiele aus der Praxis
- 05.03.2026
- online
- 320,00 €
Das Seminar gehört zur Seminarreihe „Alles Holz“ und ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen, mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet die Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.
Holzbau im Schulbau bietet heute mehr als nur eine ökologische Bauweise – er vereint Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und innovative Gestaltungsmöglichkeiten. In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes Wissen über die Planung, Konstruktion und Umsetzung von Schulgebäuden in Holzbauweise. Sie lernen, wie Sie Holzbauweisen gezielt auswählen, modulare Baukonzepte effizient umsetzen und dabei Kosten, Bauzeit und Qualität optimal steuern. Praxisnahe Beispiele aus realisierten Schulbauprojekten zeigen Ihnen konkrete Lösungen und Strategien für die Herausforderungen Ihres eigenen Projekts. Sie profitieren direkt von Expertenwissen, das Ihnen ermöglicht, Schulbauprojekte zukunftsfähig, wirtschaftlich und nachhaltig zu realisieren.
Webinar
Business English – Telefonieren auf Englisch
- 09.02.2026
- online
- 149,00 €
Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe II
- 22.01.2026- 01.09.2026
- Dresden
- 4.450,00 €
Die Fachfortbildung Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe II baut auf der Stufe I auf und erweitert das vorhandene Wissen um zusätzliche komplexe Bewertungsaspekte. Das Beherrschen der Wertermittlungsverfahren nach der ImmoWertV sowie der Anforderungen an Sachverständige und Wertgutachten wird dabei vorausgesetzt.
Themenschwerpunkte in der Stufe II sind Bewertungsfragen zu Sonderimmobilien, speziellen Wertermittlungsanlässen sowie zu bodenrechtlichen Besonderheiten. Dazu erlangen die Teilnehmer detaillierte Kenntnisse für die Lösung derartiger komplexer Bewertungsfälle. Es werden rechtliche, bauliche, immobilien- und finanzwirtschaftliche Zusammenhänge an konkreten Bewertungsbeispielen dargestellt und Bewertungsfälle im Teilnehmerkreis trainiert. Die Fachfortbildung bietet damit wichtiges Know-how für die hauptberufliche Sachverständigentätigkeit.
Webinar
TOGAF® Enterprise Architecture Training - Foundation
- 10.11.2025- 11.11.2025
- online
- 2.218,16 €
Webinar
Instandhaltung von Betonbauteilen – Ganzheitliche Monitoringlösungen
- 18.11.2025
- online
- 160,00 €
Die Seminarreihe greift Themen auf, mit denen sich Sachkundige Planer und Ingenieure aus Statik und Konstruktion tagtäglich auseinandersetzen: Bauzustände zu erfassen, spezielle Bauwerksprüfungen durchzuführen, Schadensproblematiken zu bewerten und Sanierungskonzepte zu erstellen.
Dazu gehört die Auseinandersetzung mit neuen Regelwerken: Aktualisierung des Wissensstands durch Berücksichtigung aktueller Normen, Regelwerke und Richtlinien; Interpretationen und deren praktische Umsetzung in Planungs- und Bauprozessen.
Dazu gehören Praxisbezug und Fallstudien: Anwendung der theoretischen Inhalte auf reale Bauwerke und Projektsituationen
Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe I
- 16.04.2026- 27.11.2026
- Dresden
- 4.150,00 €
Grundstücke und deren Bebauung sind an ihren Standort gebunden und somit in der Regel viel schwerer veräußerbar als andere Vermögenswerte oder Handelswaren. Diese Standortgebundenheit und unterschiedliche Bauweisen machen jede auf dem Markt befindliche Immobilie zu einem einmaligen Wirtschaftsgut und somit gleicht keine Bewertung der anderen. Des Weiteren sind in Immobilien erhebliche Summen investiert, weshalb das Resultat einer Bewertung meistens weitreichende Konsequenzen haben kann. Die Bearbeitungen von Verkehrswertgutachten setzt unter diesen Voraussetzungen ein hohes Maß an Sachkunde und Verantwortungsbewusstsein voraus.
Von Sachverständigen für Immobilienbewertung werden umfassende betriebswirtschaftliche, juristische und bautechnische Fachkenntnisse, sowie das Wissen über die Funktion des Immobilienmarktes verlangt. Die Fachfortbildung vermittelt Auswahl und Anwendung der üblichen Wertermittlungsverfahren, die Vorgehensweise zur Beschaffung von Markt- und Objektdaten sowie zum Verfahrenseinsatz und der Plausibilitätskontrolle der Bewertungsergebnisse.
Ziel ist es, dass Sie nach erfolgreichem Abschluss in der Lage sind, Objekte einfacher bis mittlerer Schwierigkeit zu bewerten und die entsprechenden Gutachten hierzu anzufertigen und zu plausibilisieren. Zu diesen Objekten zählen insbesondere Eigentumswohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Wohn- und Geschäftshäuser.
Diese Fachfortbildung ...
Webinar
Seminarreihe: Anhang 14 der MVV TB - Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“ (Modul 1-8)
- 09.10.2026- 08.12.2026
- online
- 1.188,00 €
Seit der im Januar 2020 veröffentlichten Novellierung der MVV TB gibt es mit dem Anhang 14 eine „Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben.
Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Baupro- duktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss.
In der Online-Seminarreihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheits- technischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der Ver- und Anwendung von Bauprodukten und Bauarten einschl. der damit verbundenen Nachweisverfahren.
telc Prüfung Deutsch B1 – nur schriftlich
- 23.01.2026
- Nürnberg
- auf Anfrage
Sie haben die telc Deutsch B1-Prüfung bereits abgelegt und den schriftlichen Teil nicht bestanden?
Sie haben bei mündlich also mindestens 45 Punkte und diese Prüfung ist nicht länger als ein Jahr her, dann können Sie sich gerne bei uns zur Wiederholungsprüfung anmelden.
