Seminare
Seminare

Seminare für Gesellschaftsrecht – Fachkompetenz für Führungskräfte

Das Gesellschaftsrecht stellt sozusagen das Verfassungsrecht von Unternehmen dar. Es beschäftigt sich mit den individuellen Regelungen bei der Gründung, Ausgestaltung und Führung von Kapitalgesellschaften. Einschlägig sind Seminare für Gesellschaftsrecht daher unter anderem für Gründer, Geschäftsführer und Juristen. Denn bei der Errichtung eines Unternehmens sind gesellschaftsrechtliche Kompetenzen ebenso gefordert wie bei einer Satzungsänderung, der internen Revision und der Auflösung oder Rechtsformänderung eines Unternehmens. Das Angebot an Seminaren für Gesellschaftsrecht wendet sich daher in erster Linie an Führungskräfte und Mitarbeiter in gehobenen Positionen, die Kenntnisse über die rechtlichen Folgen bestimmter Gesellschaftsformen besitzen müssen.

Was ist Gesellschaftsrecht?

Das deutsche Gesellschaftsrecht beschäftigt sich mit den formalen Vorgaben für Personenvereinigungen, die nicht öffentlicher Natur sind. Darunter fallen unter anderem Vereine, Personengesellschaften wie die GbR und Kapitalgesellschaften wie GmbH oder AG. Im Rahmen der Europäischen Rechtsordnung kommen noch weitere Gesellschaftsformen hinzu, deren wichtigste die Societas Europaea (SE) ist. Als einzelne Unterkategorien umfasst das Gesellschaftsrecht also etwa:

  • das Genossenschaftsrecht
  • das Aktienrecht
  • das Konzernrecht

Einschlägig werden Kompetenzen im Gesellschaftsrecht, wenn Personen eine Gesellschaft gründen wollen oder in leitender oder beratender Funktion in Unternehmen tätig und mit satzungsrelevanten Aufgaben betraut sind. Wichtige Fragen, die in dieser Form auch die unterschiedlichen Seminare für Gesellschaftsrecht aufnehmen, beziehen sich dabei auf Kapitaleinlagen, Haftungsschutz, Vergütung oder die Satzungs- oder Rechtsformänderung von Kapitalgesellschaften.

Was vermitteln Seminare für Gesellschaftsrecht?

Die Gründung und Führung von Gesellschaften ist eine rechtlich hochkomplexe Angelegenheit. Mit der Größe des Unternehmens und der Zahl der satzungsmäßigen Organe steigt diese Komplexität noch einmal. Der breite Umfang möglicher Gesellschaftsformen spiegelt sich in der inhaltlichen Ausrichtung der angebotenen Seminare für Gesellschaftsrecht wider. Je nach Bedarf können die Kurse zum Thema haben:

  • Rechtliche Anforderungen einzelner Gesellschaftsformen wie GbR, UG, GmbH, KGaA, AG
  • Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen bei der Gründung
  • Haftungsrecht und Haftungsbeschränkung der einzelnen Organe
  • Interne Revision der Geschäftsvorgänge
  • Voraussetzungen rechtsgültiger Satzungsänderungen
  • Liquidierung und Insolvenz

Neben Kursen, die die Grundlagen des Gesellschaftsrechts vermitteln, geben andere Seminare einen Überblick über die bestehende Rechtslage. So halten sie bereits geschulte Mitarbeiter auf dem neuesten Stand einer sich kontinuierlich ändernden Rechtsprechung.

Für wen sind Seminare im Gesellschaftsrecht das Richtige?

Ein Wissen um die komplexe Materie gesellschaftsrechtlicher Vorgaben ist überall dort eine wichtige Kompetenz, wo die juristische Dimension der betrieblichen Verfassung zum beruflichen Alltag gehört. Das kann bei unterschiedlichen Gesellschaftsformen ganz verschiedene Personenkreise betreffen:

  • Gründer: Gerade bei Start-ups bedürfen Gründer umfassender Kenntnisse darüber, welche Voraussetzungen für eine Gründung zu erfüllen sind und wie ein Gesellschaftsvertrag aussieht.
  • Inhaber: Auch bei kleineren und mittelständischen Unternehmen in Rechtsformen wie GbR und GmbH fallen haftungsrechtliche Fragestellungen an, bei florierenden Unternehmen gegebenenfalls auch die Frage nach einer Änderung von Satzung oder Rechtsform.
  • Führungskräfte: Mitglieder des gehobenen Managements, die beabsichtigen, in die Geschäftsführung zu wechseln.
  • Aufsichtsräte: Mitglieder der Geschäftsführung in Aktiengesellschaften, Genossenschaften und Führungsgremien anderer Gesellschaftsformen.
  • Betriebsjuristen: Rechtsexperten, die mit Fragen der internen Revision betraut sind.
  • Assistenten: Mitarbeiter, die der Geschäftsführung oder der Rechtsabteilung zuarbeiten.

Das Seminarangebot im Bereich Gesellschaftsrecht bildet das breite Themenspektrum ab und konzentriert sich oft auf einzelne Anwendungsfelder, sodass eine zielgerichtete Vertiefung der relevanten Kenntnisse möglich ist.

Welchen Nutzen ziehen Firmen aus Seminaren für Gesellschaftsrecht?

In Unternehmen mit weniger komplexen Organisationsformen werden die unternehmerischen Verfassungsfragen, die das Gesellschaftsrecht zum Gegenstand hat, im Alltag seltener zum Thema. Dennoch tut jede Person mit Führungsverantwortung gut daran, sich in diesem Bereich auszukennen. Gerade in kleineren Betrieben mit uneingeschränkter Haftung können Seminare für Gesellschaftsrecht ein Wissen vermitteln, das existenziell wichtig werden kann. Aber auch für Geschäftsführer und Aufsichtsräte in großen Unternehmen und Konzernen sind etwa haftungsrechtliche Fragestellungen von Bedeutung. Gesellschaftsrechtliche Kenntnisse ermöglichen juristisch einwandfreie Vorgänge von der Gründung über die alltägliche Aufsichtsratsarbeit bis zur Abwicklung oder Liquidierung von Unternehmen.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 988 Schulungen (mit 3.692 Terminen) zum Thema Gesellschaftsrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 26.06.2025- 27.06.2025
  • München
  • 1.594,60 €
8 weitere Termine

Die Unternehmensgründung bzw. Existenzgründung Basis Schulung gibt Ihnen einen Überblick über alle gründungsrelevanten Fragen, die sich auf dem Weg in die Selbständigkeit stellen. Sie erfahren, welche Voraussetzungen eine Existenzgründung mit sich bringt, was von zukünftigen Unternehmern erwartet wird und welche potentiellen Risiken aus Sie zukommen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Geschäftsidee vorzustellen und deren Realisierung- und Erfolgs-Chancen zu diskutieren.

  • 26.06.2025- 27.06.2025
  • Köln
  • 2.255,05 €


Die kontinuierliche Weiterentwicklung des TPS Toyota Produktionssystems des japanischen Automobilherstellers führt auch heute noch zum entscheidenden Wettbewerbsvorsprung. Doch diese Lean-Prinzipien können nicht 1:1 auf das eigene Unternehmen übertragen werden, sondern müssen individuell angepasst werden.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die bewährten Lean-Tools wirklich sinnvoll einsetzen, um Ihren Unternehmenserfolg zu steigern.

  • 28.05.2025- 20.06.2025
  • Hamburg
  • 410,00 €
2 weitere Termine

Modul 1
Voraussetzungen Immobilienmakler und rechtliche Grundlagen Kundenberatung:
§ 34c GewO
Makler- und Bauträgerverordnung
§§ 652 - 655 BGB (Erfolgsprinzip im Maklergeschäft)
Wohnungsvermittlungsgesetz inkl. Besteller Prinzip
Kundenberatung (kleiner Ausflug ins Mietrecht inkl. Mietpreisbremse)
Mietvertragsanbahnung - zulässige und unzulässige Fragen

Modul 2
Grundlagen des Maklergeschäfts:
Marktanalyse / Marktbeobachtung
Preis- bzw. Wertermittlung
Aufklärung und Beratung
Absatzwerbung
Vermittlungs- bzw. Nachweistätigkeit beim Verkauf / bei der Vermietung von Immobilien
Informationsbereitstellung
Verhandlungsführung
Begleitung bzw. zum Notar
Erstellung von Mietverträgen und Mietvereinbarungen
Grundzüge des Mietrechts
Kommunikation mit Gewerbe- und Privatkunden
Organisation von Besichtigungsterminen

Modul 3
Grundlagen Finanzierung und immobilienspezifische Steuern:
Darlehensarten
Finanzierungspläne
Tilgungspläne
Effektivzinsberechnung
Abschreibung
Grundsteuer
Grunderwerbsteuer
Bauabzugssteuer
Umsatzsteuer (bei Gewerbemietverträgen)

Modul 4
Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz:

UWG
Preisangabenverordnung
allgemeine Wettbewerbsgrundsätze
zulässige und unzulässige Werbung
Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung
Telemediengesetz
Grundsätze bei Verbraucherverträgen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutz (Datenschutzgrundverordnung)
Stiftung Warentest
Schlichtungsstellen
Geldwäschegesetz
Widerrufsrecht

Webinar

  • 20.05.2025
  • online
  • 1.059,10 €
6 weitere Termine

Vertiefen Sie in diesem Seminar Ihr praxisrelevantes Wissen in der handels- und steuerrechtlichen Behandlung des Anlagevermögens. Neben bilanz- und ergebnispolitischen Gestaltungsalternativen werden auch finanzwirtschaftliche Aspekte beleuchtet. Anhand von Praxisbeispielen erweitern Sie systematisch Ihre fachliche Kompetenz bei der Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens bzw. bei der Abgrenzung zwischen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand und nutzen so Gestaltungspotenziale gekonnt aus.

Webinar

  • 11.11.2025- 12.11.2025
  • online
  • 1.761,20 €


- Inhalt, Bestandteile und Gliederung von Jahresabschlüssen
- Ansatz und Bewertungswahlrechte nach HGB
- Anhang und Lagebericht
- Praxisorientierte Aufbereitung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Plausibilisierung von Planzahlen

Webinar

  • 07.07.2025
  • online
  • 589,05 €
1 weiterer Termin

Wer Winzer in seinem Mandanten-Kreis berät, weiß, dass diese zwar fachlich top und hochmotiviert sind, sie allerdings in betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Fragen Wissenslücken haben und viele Fehler begehen. Da brauchen sie Sie als verlässlichen Partner an ihrer Seite! Sie und Ihr Team sollten über ein solides Grundverständnis der Sonderkultur Weinbau verfügen, das über allgemeine Kenntnisse der Besteuerung in Land- und Forstwirtschaft hinausgeht. Wie funktioniert die Durchschnittssatzbesteuerung gem. § 24 UStG? Was sind die Besonderheiten bei Weinexporten? Ab wann wird der Winzerbetrieb ein Gewerbebetrieb und wie kann dies vermieden werden?

Unser Seminar liefert Ihnen diese Informationen und hilft Ihnen, vor allem ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Besonderheiten im Blick zu halten.

  • 28.05.2025
  • Frankfurt am Main
  • 666,40 €
15 weitere Termine

Unterweisungsnachweis gemäß VDI 2700

  • 15.10.2025
  • Wien
  • 684,00 €


Die Prokura ermächtigt den Prokuristen zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen eines Handelsgewerbes. Sie ist eine umfassende handelsrechtliche Vollmacht. Im Gegensatz zu anderen Vertretungsformen ist die rechtliche Wirkung der Prokura gesetzlich ausgestaltet und nach außen sichtbar.

Die Position des Prokuristen ist mit spezifischen Rechten, Pflichten und Haftungsrisiken verbunden, die man als Prokurist genau kennen sollte. Dies ist besonders wichtig, da Prokuristen häufig Teile der eigentlichen Geschäftsleitungsaufgaben wahrnehmen und die Prokura regelmäßig die Vorstufe für den nächsten Schritt zum Geschäftsführer ist.

In unserem Praxis-Seminar werden Sie umfassend über die rechtliche Stellung des Prokuristen, seine Vollmachten und Haftungsrisiken informiert. Erfahren Sie weiterhin, welche Arten der Prokura es gibt und wie diese die Gestaltung des Arbeitsvertrages beeinflussen.

Webinar

  • 02.10.2025
  • online
  • 232,05 €


Zum Ende des Jahres hin wird es Zeit, einen Schulterblick über die unterjährigen Änderungen und Veröffentlichungen im Bereich der Erbschaftsteuer zu werfen. Denn ohne ein regelmäßiges Update des eigenen Kenntnisstandes ist es unmöglich, Mandaten auch weiterhin rechtssicher zu beraten. Das Lesen seitenlanger Erlasse und weiterer Veröffentlichungen ist jedoch zeitraubend und im Tagesgeschäft kaum unterzubringen.

Unser Update-Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt und kurzweilig über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Erbschaftsteuer zu informieren und Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Profitieren Sie von praxisrelevanten Einblicken und konkreten Handlungsempfehlungen für Ihre Beratungstätigkeit.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 713,94 €
1 weiterer Termin

1. Recht im Lager

> Arbeit

> HGB - Inventur

> Umwelt

2. Sicherheit

> Gefahrengut

> Unfallschutz (mit Videovorführung)

> Suchtprobleme am Arbeitsplatz

3. Führung 2

> Rolle und Aufgabe der Führungskraft

> Das zeitgemäße Anforderungsprofil

> Führungsstile

> Aufgaben des Lagerleiters

> Führung schwieriger Mitarbeiter

> Die Aufgaben im einzelnen

> Reaktion bei Problemen (Leistung, Fehlzeiten, Mehrarbeit etc.)

> Schwierige Fälle mit der Videokamera verhandeln, aufnehmen, abspielen

und besprechen

4. Qualität

> Servicegrad

> Fehlerquellen

> WE – und WA - Kontrollen

> Zertifizierung von Dienstleistungen wie z.B. Speditionen

Wirtschaftlichkeit permanent verbessern
1 ... 39 40 41 ... 99

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Gesellschaftsrecht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Gesellschaftsrecht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha