Seminare
Seminare

Seminare für Gesellschaftsrecht – Fachkompetenz für Führungskräfte

Das Gesellschaftsrecht stellt sozusagen das Verfassungsrecht von Unternehmen dar. Es beschäftigt sich mit den individuellen Regelungen bei der Gründung, Ausgestaltung und Führung von Kapitalgesellschaften. Einschlägig sind Seminare für Gesellschaftsrecht daher unter anderem für Gründer, Geschäftsführer und Juristen. Denn bei der Errichtung eines Unternehmens sind gesellschaftsrechtliche Kompetenzen ebenso gefordert wie bei einer Satzungsänderung, der internen Revision und der Auflösung oder Rechtsformänderung eines Unternehmens. Das Angebot an Seminaren für Gesellschaftsrecht wendet sich daher in erster Linie an Führungskräfte und Mitarbeiter in gehobenen Positionen, die Kenntnisse über die rechtlichen Folgen bestimmter Gesellschaftsformen besitzen müssen.

Was ist Gesellschaftsrecht?

Das deutsche Gesellschaftsrecht beschäftigt sich mit den formalen Vorgaben für Personenvereinigungen, die nicht öffentlicher Natur sind. Darunter fallen unter anderem Vereine, Personengesellschaften wie die GbR und Kapitalgesellschaften wie GmbH oder AG. Im Rahmen der Europäischen Rechtsordnung kommen noch weitere Gesellschaftsformen hinzu, deren wichtigste die Societas Europaea (SE) ist. Als einzelne Unterkategorien umfasst das Gesellschaftsrecht also etwa:

  • das Genossenschaftsrecht
  • das Aktienrecht
  • das Konzernrecht

Einschlägig werden Kompetenzen im Gesellschaftsrecht, wenn Personen eine Gesellschaft gründen wollen oder in leitender oder beratender Funktion in Unternehmen tätig und mit satzungsrelevanten Aufgaben betraut sind. Wichtige Fragen, die in dieser Form auch die unterschiedlichen Seminare für Gesellschaftsrecht aufnehmen, beziehen sich dabei auf Kapitaleinlagen, Haftungsschutz, Vergütung oder die Satzungs- oder Rechtsformänderung von Kapitalgesellschaften.

Was vermitteln Seminare für Gesellschaftsrecht?

Die Gründung und Führung von Gesellschaften ist eine rechtlich hochkomplexe Angelegenheit. Mit der Größe des Unternehmens und der Zahl der satzungsmäßigen Organe steigt diese Komplexität noch einmal. Der breite Umfang möglicher Gesellschaftsformen spiegelt sich in der inhaltlichen Ausrichtung der angebotenen Seminare für Gesellschaftsrecht wider. Je nach Bedarf können die Kurse zum Thema haben:

  • Rechtliche Anforderungen einzelner Gesellschaftsformen wie GbR, UG, GmbH, KGaA, AG
  • Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen bei der Gründung
  • Haftungsrecht und Haftungsbeschränkung der einzelnen Organe
  • Interne Revision der Geschäftsvorgänge
  • Voraussetzungen rechtsgültiger Satzungsänderungen
  • Liquidierung und Insolvenz

Neben Kursen, die die Grundlagen des Gesellschaftsrechts vermitteln, geben andere Seminare einen Überblick über die bestehende Rechtslage. So halten sie bereits geschulte Mitarbeiter auf dem neuesten Stand einer sich kontinuierlich ändernden Rechtsprechung.

Für wen sind Seminare im Gesellschaftsrecht das Richtige?

Ein Wissen um die komplexe Materie gesellschaftsrechtlicher Vorgaben ist überall dort eine wichtige Kompetenz, wo die juristische Dimension der betrieblichen Verfassung zum beruflichen Alltag gehört. Das kann bei unterschiedlichen Gesellschaftsformen ganz verschiedene Personenkreise betreffen:

  • Gründer: Gerade bei Start-ups bedürfen Gründer umfassender Kenntnisse darüber, welche Voraussetzungen für eine Gründung zu erfüllen sind und wie ein Gesellschaftsvertrag aussieht.
  • Inhaber: Auch bei kleineren und mittelständischen Unternehmen in Rechtsformen wie GbR und GmbH fallen haftungsrechtliche Fragestellungen an, bei florierenden Unternehmen gegebenenfalls auch die Frage nach einer Änderung von Satzung oder Rechtsform.
  • Führungskräfte: Mitglieder des gehobenen Managements, die beabsichtigen, in die Geschäftsführung zu wechseln.
  • Aufsichtsräte: Mitglieder der Geschäftsführung in Aktiengesellschaften, Genossenschaften und Führungsgremien anderer Gesellschaftsformen.
  • Betriebsjuristen: Rechtsexperten, die mit Fragen der internen Revision betraut sind.
  • Assistenten: Mitarbeiter, die der Geschäftsführung oder der Rechtsabteilung zuarbeiten.

Das Seminarangebot im Bereich Gesellschaftsrecht bildet das breite Themenspektrum ab und konzentriert sich oft auf einzelne Anwendungsfelder, sodass eine zielgerichtete Vertiefung der relevanten Kenntnisse möglich ist.

Welchen Nutzen ziehen Firmen aus Seminaren für Gesellschaftsrecht?

In Unternehmen mit weniger komplexen Organisationsformen werden die unternehmerischen Verfassungsfragen, die das Gesellschaftsrecht zum Gegenstand hat, im Alltag seltener zum Thema. Dennoch tut jede Person mit Führungsverantwortung gut daran, sich in diesem Bereich auszukennen. Gerade in kleineren Betrieben mit uneingeschränkter Haftung können Seminare für Gesellschaftsrecht ein Wissen vermitteln, das existenziell wichtig werden kann. Aber auch für Geschäftsführer und Aufsichtsräte in großen Unternehmen und Konzernen sind etwa haftungsrechtliche Fragestellungen von Bedeutung. Gesellschaftsrechtliche Kenntnisse ermöglichen juristisch einwandfreie Vorgänge von der Gründung über die alltägliche Aufsichtsratsarbeit bis zur Abwicklung oder Liquidierung von Unternehmen.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 994 Schulungen (mit 3.792 Terminen) zum Thema Gesellschaftsrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 23.06.2025- 28.06.2025
  • Berlin
  • 4.629,10 €
3 weitere Termine

In diesem Qualifizierungsprogramm trainieren Sie in 5,5 Tagen alle notwendigen Voraussetzungen zur professionellen Leitung des Rechnungswesens. Neben fundiertem Wissen in den Bereichen Rechnungslegung, Steuern und Finanzen erhalten Sie interdisziplinäres Wissen, welches Sie zur kompetenten Ansprechperson für Geschäftsleitung, Investoren und Banken sowie Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung macht.

  • 08.12.2025
  • Leipzig
  • 773,50 €
8 weitere Termine

Das Jahressteuergesetz 2024 wurde am 18.10.24 vom Bundestag verabschiedet. Offen ist, ob der Bundesrat seine Zustimmung erteilen wird und wann das Gesetz verkündet wird.

Das Steuerfortentwicklungsgesetz (2. Jahressteuergesetz 2024) enthält lohnsteuerliche Neuregelungen und ebenfalls die geplanten gesetzlichen Neuregelungen zur Anzeigepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen. Diese war bereits in der Ampelkoalition heftig umstritten. Aus diesem Grund wurden die Verhandlungen im Finanzausschuss bereits mehrfach verschoben. Daher ist nach dem Bruch der Ampelkoalition noch unklar, ob, wann und mit welchem Regelungsinhalt das Steuerfortentwicklungsgesetz verabschiedet wird.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, welche Auswirkungen der Bruch der Ampelkoalition auf die aktuellen Gesetzesvorhaben hat und welche Änderungen konkret in Kraft treten werden.

Sie bekommen ebenfalls einen kompakten Überblick über die aktuellen handels- und steuerrechtlichen Änderungen und wichtige Trends, die für die Buchhaltung im Jahr 2025 von Bedeutung sind. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der neuen Regelungen im Arbeitsalltag, mit besonderem Fokus auf der Optimierung von Buchhaltungsprozessen und der sicheren Umsetzung von Steuervorschriften. Der praxisorientierte Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Fachkolleginnen und Fachkollegen hilft Ihnen, die rechtlichen Neuerungen effizient in Ihrer Buchhaltungspraxis anzuwenden.

E-Learning

  • 12.05.2025- 14.07.2025
  • online
  • 2.490,00 €
1 weiterer Termin

Die Cloud verändert die Produktion, die Geschäftsprozesse, die Arbeitsplätze und insbesondere die Geschäftsmodelle. Doch wie können Unternehmen die Chancen der Cloud optimal nutzen und ihre Risiken im Griff behalten? Dazu sind eigene, top qualifizierte Fachleute gefragt: Cloud Business Experts (IHK).

Der Lehrgang vermittelt Geschäftsführenden, Bereichsleitungen sowie Fach- und Führungskräften insbesondere im kaufmännischen Bereich, in der Produktionssteuerung und im Umfeld der Unternehmens-IT ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen IT-Infrastruktur, Cloud-Ökosystemen und Cloud-Business-Cases. Die Absolventinnen und Absolventen können vorausschauende Entscheidungen rund um die Cloud-Transformation im Unternehmen fällen, innovative Cloud-Konzepte entwickeln und die Compliance-konforme Umsetzung initiieren. Beraten und ggf. entscheiden, Zukunftsimpulse geben und nicht zuletzt: machen - eine IHK-zertifizierte Cloud-Business-Expertise für attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen

Die Absolventinnen und Absolventen können
- rund um die Potenziale der Cloud beraten.
- für das Unternehmen maßgeschneiderte Cloud-Business-Konzepte erstellen.
- Compliance-konforme Cloud-Projekte initiieren und zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens beitragen.

Unternehmen
- können neue Geschäftsmodelle entwickeln, Kosten einsparen und die Effizienz steigern.
- ihre Zukunft aktiv sichern.

Webinar

  • 01.12.2025
  • online
  • 684,25 €
1 weiterer Termin

Das Jahressteuergesetz 2024 wurde am 18.10.24 vom Bundestag verabschiedet. Offen ist, ob der Bundesrat seine Zustimmung erteilen wird und wann das Gesetz verkündet wird.

Das Steuerfortentwicklungsgesetz (2. Jahressteuergesetz 2024) enthält lohnsteuerliche Neuregelungen und ebenfalls die geplanten gesetzlichen Neuregelungen zur Anzeigepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen. Diese war bereits in der Ampelkoalition heftig umstritten. Aus diesem Grund wurden die Verhandlungen im Finanzausschuss bereits mehrfach verschoben. Daher ist nach dem Bruch der Ampelkoalition noch unklar, ob, wann und mit welchem Regelungsinhalt das Steuerfortentwicklungsgesetz verabschiedet wird.

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick, welche Auswirkungen der Bruch der Ampelkoalition auf die aktuellen Gesetzesvorhaben hat und welche Änderungen konkret in Kraft treten werden.

Sie bekommen ebenfalls einen kompakten Überblick über die aktuellen handels- und steuerrechtlichen Änderungen und wichtige Trends, die für die Buchhaltung im Jahr 2025 von Bedeutung sind. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der neuen Regelungen im Arbeitsalltag, mit besonderem Fokus auf der Optimierung von Buchhaltungsprozessen und der sicheren Umsetzung von Steuervorschriften. Der praxisorientierte Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Fachkolleginnen und Fachkollegen hilft Ihnen, die rechtlichen Neuerungen effizient in Ihrer Buchhaltungspraxis anzuwenden.

  • 08.08.2025
  • Starnberg
  • 1.094,80 €
1 weiterer Termin

Die NIS2-Richtlinie, eine Weiterentwicklung der ersten EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS), zielt darauf ab, ein hohes gemeinsames Sicherheitsniveau für Netzwerke und Informationssysteme in der Europäischen Union zu gewährleisten.

Kern der NIS2-Vorgaben ist, dass Tausende deutscher Unternehmen künftig IT-Security-Risikomanagementmaßnahmen einführen und konkreten Berichts- und Meldepflichten nachkommen müssen. Die Zugehörigkeit eines Unternehmens zu den unter die NIS2-Richtlinie fallenden Organisationen wird für Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) weiterhin durch bestimmte Schwellenwerte bestimmt, während für Unternehmen von besonderer oder grundlegender Bedeutung hauptsächlich der Sektor, die Umsatzzahlen und die Mitarbeiterzahl entscheidend sind.

Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die NIS2-Richtlinie und auch in den aktuellsten Entwurf des „Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des Informationssicherheitsmanagements in der Bundesverwaltung (NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz – NIS2UmsuCG)“ des deutschen Gesetzgebers.

Das Seminar konzentriert sich auf die kompakte Analyse und Besprechung der aktuellen Entwurfsversionen des deutschen Umsetzungsgesetzes (NIS2UmsuCG).

Webinar

  • 18.11.2025
  • online
  • 1.094,80 €


Die NIS2-Richtlinie, eine Weiterentwicklung der ersten EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS), zielt darauf ab, ein hohes gemeinsames Sicherheitsniveau für Netzwerke und Informationssysteme in der Europäischen Union zu gewährleisten.

Kern der NIS2-Vorgaben ist, dass Tausende deutscher Unternehmen künftig IT-Security-Risikomanagementmaßnahmen einführen und konkreten Berichts- und Meldepflichten nachkommen müssen. Die Zugehörigkeit eines Unternehmens zu den unter die NIS2-Richtlinie fallenden Organisationen wird für Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) weiterhin durch bestimmte Schwellenwerte bestimmt, während für Unternehmen von besonderer oder grundlegender Bedeutung hauptsächlich der Sektor, die Umsatzzahlen und die Mitarbeiterzahl entscheidend sind.

Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die NIS2-Richtlinie und auch in den aktuellsten Entwurf des „Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des Informationssicherheitsmanagements in der Bundesverwaltung (NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz – NIS2UmsuCG)“ des deutschen Gesetzgebers.

Das Seminar konzentriert sich auf die kompakte Analyse und Besprechung der aktuellen Entwurfsversionen des deutschen Umsetzungsgesetzes (NIS2UmsuCG).

  • 05.05.2025
  • Bissendorf
  • 797,30 €
7 weitere Termine

Bieterstrategien bei Ausschreibungen von Dienst- und Lieferleistungen

Webinar

  • 09.07.2025- 11.07.2025
  • online
  • 3.683,05 €
1 weiterer Termin

Certified Data Centre Facilities Operations Specialist - CDFOS® (exam included) - Course Language: English

  • 12.06.2025- 13.06.2025
  • Kiel
  • 1.065,05 €


am 12./13. Juni 2025 mit Besichtigung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein am Campus Kiel

  • Zahlreiche aktuelle Praxisbeispiele
  • Top-Referenten
  • Hochkarätiges Networking

Webinar

  • 08.05.2025
  • online
  • 946,05 €
3 weitere Termine

Fachseminar (2 x 0,5 Tage)

EU-Datenstrategie: Neue EU-Rechtsakte bedeuten neue Herausforderungen!

Data Act, Data Governance Act, Digital Services Act,
Digital Markets Act, AI Act, Cyber Security Regulation

Kompakter Überblick über die wichtigsten EU-Datengesetze

Durch aktuelle Gesetze hat die EU im Rahmen ihrer Digitalstrategie viele grundlegende, neue Anforderungen geschaffen und bereits bestehende stark erweitert. Mit dem Data Act kommt die Pflicht zum Data Sharing und die Ermöglichung des Cloud Switching. Der Digital Services Act regelt insbesondere die Haftung im Internet neu, bringt aber auch weitere Einschränkungen bei der Datenverarbeitung. Der AI Act (KI-Verordnung) reguliert umfassend die Erstellung und Nutzung von KI-Systemen. Mit der neuen Cyber Security Regulation – allen voran DORA und NIS-2 bzw. das BSI-Gesetz – wird auch die Pflicht zur IT-Sicherheit auf „neue Beine“ gestellt und umfangreich fixiert.

In der Praxis haben diese Rechtsakte untereinander, aber vor allem mit dem Datenschutzrecht beachtenswerte Berührungspunkte. Mit dem Fachseminar erhalten und behalten Sie den Überblick, was neu ist, für wen es gilt und wie die Zusammenhänge, hauptsächlich zum Datenschutz, gestaltet sind.

1 ... 95 96 97 ... 100

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Gesellschaftsrecht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Gesellschaftsrecht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha