Seminare
Seminare

Seminare zum Thema Europäisches Recht

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.372 Schulungen (mit 4.164 Terminen) zum Thema Europäisches Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 3.762,00 €


Die Globalisierung nimmt starken Einfluss auf die Art und Weise, wie Unternehmen kommunizieren. Umso wichtiger sind fachkundige Spezialkräfte, die über berufsbezogene Sprachkenntnisse verfügen und mit der Kommunikationswissenschaft vertraut sind. Mit diesem Lehrgang erreichen Sie die Kompetenzstufe C2 in Englisch ? das höchste Sprachniveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Sie erlangen Fähigkeiten, die in Unternehmen jeder Branche gefragt sind ? vom Handel über den Tourismus bis hin zum Medien- und Technologiesektor Im ersten Modul des Kurses frischen Sie Ihr Wissen in Business Communication auf. Sie lernen, Geschäftsbriefe aufzusetzen und Verhandlungen zu führen. Es folgt ein Exkurs in das interkulturelle Management, denn Sprache und Kultur sind untrennbar verbunden. Im weiteren Verlauf erlangen Sie wertvolles Hintergrundwissen in Bezug auf die politische und gesellschaftliche Geschichte englischsprachiger Länder. Nach einer Einführung in die Kommunikationswissenschaften schließt der Kurs mit praktischen Übungen im Zuhören, Sprechen, Schreiben und Lesen.Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von vier Klausuren und einem Assignment. Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.

  • 01.12.2025- 03.12.2025
  • Dresden
  • 900,00 €


Photovoltaikanlagen werden nicht immer normgerecht geplant und fachgerecht installiert. Dies führt häufig zu kostenintensiven Störungen bis hin zum Totalausfall der Anlage sowie zu Schäden an der Immobilie.


In diesem Seminar lernen Sie, typische Fehler bei Planung, Installation und Betrieb von Photovoltaikanlagen zu erkennen und zu vermeiden. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in häufige Schadensursachen, verstehen Aufbau und Funktionsweise von PV-Anlagen und erfahren, worauf Sie bei Angeboten, Anbieterwahl und Abnahme achten sollten.


Anhand realer Fallbeispiele zeigen wir, wie Probleme in der Praxis entstehen und wie sie professionell gelöst werden. Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen, Investitionen abzusichern und die Betriebssicherheit Ihrer Photovoltaikanlagen nachhaltig zu gewährleisten.

  • 14.01.2026- 27.01.2026
  • Dresden
  • 1.250,00 €


Die Beurteilung der Denkmalverträglichkeit energetischer Maßnahmen am historischen Baubestand geht weit über die technische und bauphysikalische Bestandsanalyse hinaus. Sie kann nur von qualifizierten Experten eingeschätzt werden, die die bauphysikalischen und bautechnischen Möglichkeiten im Einklang mit denkmalpflegerischen Belangen nachhaltig betrachten.


Energieberatende für Baudenkmale sind verpflichtende Partner der KfW- und BAFA-Programme zur energetischen Sanierung für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).


Durch die Teilnahme an der Fachfortbildung werden Energieberatende in die Lage versetzt, Bauherrn umfassend zu beraten, denkmalverträgliche und nachhaltige Energiekonzepte für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz zu entwickeln sowie selbstständig KfW-Förderanträge in Zusammenarbeit mit den zuständigen Denkmalbehörden und -fachämtern für Nichtwohngebäude Denkmal zu stellen.


Die Fachfortbildung ist von der Koordinierungsstelle „Energieberater für Baudenkmale“ (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) / Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VdL) als Fortbildungskurs „Energieberatende für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne § 88 GEG“ anerkannt.

Webinar

  • 01.12.2025- 03.12.2025
  • online
  • 900,00 €


Photovoltaikanlagen werden nicht immer normgerecht geplant und fachgerecht installiert. Dies führt häufig zu kostenintensiven Störungen bis hin zum Totalausfall der Anlage sowie zu Schäden an der Immobilie.


In diesem Seminar lernen Sie, typische Fehler bei Planung, Installation und Betrieb von Photovoltaikanlagen zu erkennen und zu vermeiden. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in häufige Schadensursachen, verstehen Aufbau und Funktionsweise von PV-Anlagen und erfahren, worauf Sie bei Angeboten, Anbieterwahl und Abnahme achten sollten.


Anhand realer Fallbeispiele zeigen wir, wie Probleme in der Praxis entstehen und wie sie professionell gelöst werden. Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen, Investitionen abzusichern und die Betriebssicherheit Ihrer Photovoltaikanlagen nachhaltig zu gewährleisten.

Webinar

  • 08.12.2025- 10.12.2025
  • online
  • 2.001,58 €
26 weitere Termine

PRINCE2 ® Agile Foundation

Webinar

  • 04.09.2026
  • online
  • 360,00 €


Neben den bauordnungsrechtlichen Belangen müssen perspektivisch auch betriebs-, verfahrens- und produktionstechnische Brandgefahren und betriebliche Brandschutzmaßnahmen aus verschiedenen Rechtsvorschriften berücksichtigt werden. In einer Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber entsprechend der Art der Arbeitsstätte und Tätigkeiten sowie Anzahl der Beschäftigten alle Maßnahmen zu treffen, die zur Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind. Mit der systematischen Erfassung aller Gefahrenquellen und deren Bewertung ist die Gefährdungsbeurteilung Grundlage aller resultierenden Schutzmaßnahmen und der anschließenden Überprüfung auf deren Wirksamkeit.


Das Seminar vermittelt praxisnah die systematische Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz, basierend auf gesetzlichen und technischen Vorgaben. Anhand von Beispielen werden Themen wie Bestandsschutz, Abweichungen vom Regelwerk und alternative Schutzmaßnahmen verständlich und umsetzbar erklärt.


Hinweis: Wer tiefer in die Thematik einsteigen und die Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz erlangen möchte, dem empfehlen wir die Teilnahme am 2-Tages-Seminar „Fachkunde zur Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 800“ am 23.-24.11.2026 (Webcode UDS272)

Webinar

  • 24.02.2026
  • online
  • 270,00 €


Das Seminar gehört zur Seminarreihe „Alles Holz“ und ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen, mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet die Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.



Im Streben nach einem klimaneutralen Gebäudebestand und bezahlbarem Wohnraum nimmt Holz als Baustoff eine zentrale Rolle ein und erfährt zusehends an Bedeutung. Um dessen Leistungsfähigkeit geregelt anwenden zu können und um neue Erkenntnisse und Produktentwicklungen abzubilden, sind zugehörige Bemessungsregeln und deren Fortschreibung essenziell.


Mit der 2025 bevorstehenden Veröffentlichung der zweiten Generation des Eurocode 5 (EN 1995) wird eine vollständig überarbeitete Version der Bemessungsregeln im Holzbau vorliegen, die Anwendern eine Vielzahl neuer, optimierter und harmonisierter Nachweismöglichkeiten bietet.


Das Seminar gibt einen Überblick über die Neuerungen im Eurocode 5 (EN 1995) und deren Anwendung für die Praxis. Mit dem Seminar soll Planenden und prüfenden Instanzen durch Erläuterung von Hintergründen ein stufenloser Einstieg in die neuen Regelungen und deren Anwendun ...

  • 26.11.2025- 24.01.2026
  • Dresden
  • 2.590,00 €


Die Beurteilung der Denkmalverträglichkeit energetischer Maßnahmen am historischen Baubestand geht weit über die technische und bauphysikalische Bestandsanalyse hinaus. Sie kann nur von qualifizierten Experten eingeschätzt werden, die die bauphysikalischen und bautechnischen Möglichkeiten im Einklang mit denkmalpflegerischen Belangen nachhaltig betrachten.


Energieberatende für Baudenkmale sind verpflichtende Partner der KfW- und BAFA-Programme zur energetischen Sanierung für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).


Durch die Teilnahme an der Fachfortbildung werden Energieberatende in die Lage versetzt, Bauherrn umfassend zu beraten, denkmalverträgliche und nachhaltige Energiekonzepte für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz zu entwickeln sowie selbstständig KfW-Förderanträge in Zusammenarbeit mit den zuständigen Denkmalbehörden und
-fachämtern zu stellen.


Die Fachfortbildung ist von der Koordinierungsstelle „Energieberater für Baudenkmale“ (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) / Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VdL) als Fortbildungskurs „Energieberatende für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne § 88 GEG“ anerkannt.

  • 28.01.2026- 18.04.2026
  • Dresden
  • 2.850,00 €


In Deutschland sind etwa 50 % der kommunalen Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen befestigt. Auch im privaten Bereich, im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus und bei der Befestigung von Logistikflächen haben diese Befestigungen große Bedeutung. Dafür steht eine Vielzahl von verschiedenen Materialien, Formaten, Formen, Verbänden und Bauweisen zur Verfügung. Obwohl in Deutschland ein umfangreiches Regelwerk zur Pflasterbauweise existiert, treten immer wieder Schäden auf – oft auch schon während der Gewährleistungszeit.


Die berufsbegleitende Fachfortbildung widmet sich dieser Problematik und vermittelt Fachwissen zur Pflasterbauweise in ungebundener und gebundener („vermörtelter“) Bauweise, zu Plattenbelägen und zu versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen. In praxisorientierten Seminaren werden Grundlagen zu bautechnischen, baubetrieblichen und rechtlichen Themen vermittelt. Es werden Dimensionierungsverfahren und planerische Grundsätze sowie deren konstruktive Umsetzung erläutert. Auf die Eigenschaften der Baustoffe und Bauprodukte sowie deren Prüfung wird eingegangen, ebenso auf die gezielte Auswahl der Baustoffe und Bauprodukte. Auch neue Entwicklungen werden vorgestellt und diskutiert.


Die Teilnehmer werden befähigt, qualifizierte Planungen und korrekte Ausschreibungen zu erstellen, Pflasterdecken und Plattenbeläge richtig auszuführen sowie die Überwachung und Abnahme der Bauarbeiten fach ...

  • 05.03.2026
  • Dresden
  • 320,00 €


Das Seminar gehört zur Seminarreihe „Alles Holz“ und ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen, mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet die Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.



Holzbau im Schulbau bietet heute mehr als nur eine ökologische Bauweise – er vereint Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und innovative Gestaltungsmöglichkeiten. In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes Wissen über die Planung, Konstruktion und Umsetzung von Schulgebäuden in Holzbauweise. Sie lernen, wie Sie Holzbauweisen gezielt auswählen, modulare Baukonzepte effizient umsetzen und dabei Kosten, Bauzeit und Qualität optimal steuern. Praxisnahe Beispiele aus realisierten Schulbauprojekten zeigen Ihnen konkrete Lösungen und Strategien für die Herausforderungen Ihres eigenen Projekts. Sie profitieren direkt von Expertenwissen, das Ihnen ermöglicht, Schulbauprojekte zukunftsfähig, wirtschaftlich und nachhaltig zu realisieren.

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Europäisches Recht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Europäisches Recht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha