Seminare zum Thema Europäisches Recht
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.320 Schulungen (mit 4.186 Terminen) zum Thema Europäisches Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:WHG-Aufbaukurs: Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen
- 04.11.2025
- Braunschweig
- 737,80 €
Webinar
Fachhandel für Medizinprodukte
- 28.04.2026- 29.04.2026
- online
- 559,30 €
Webinar
Einreihung von Waren in den Elektronischen Zolltarif (EZT)
- 05.12.2025
- online
- 279,65 €
Die richtige Einreihung von Waren in den Zolltarif ist von entscheidender Bedeutung, wenn Waren aus der EU exportiert oder in die EU importiert werden, einschließlich innergemeinschaftlicher Lieferungen, bei denen die Zolltarifnummer im Rahmen der Intrahandelsstatistik angegeben wird.
Eine fehlerhafte Einreihung von Waren in den Zolltarif zählt zu den häufigsten Fehlern, die bei Betriebsprüfungen durch die Zollverwaltung festgestellt werden und das kann erhebliche Konsequenzen für Exporteure und Importeure haben. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen sicherstellen, dass sie die richtige Zolltarifnummer für jede Ware verwenden, die sie exportieren oder importieren.
In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen anhand von vielen Beispielen den Aufbau und die Systematik hinter den Zolltarifnummern. Sie lernen die allgemeinen Vorschriften zur Einreihung kennen und erfahren, was Sie bei der Einreihung von unvollständigen, zusammengesetzten Waren und Umverpackungen beachten müssen. Praktische Übungen zur Einreihung in den Elektronischen Zolltarif (EZT) runden den Seminartag ab.
Web Based Training
NIS2 & KRITIS: Praxisleitfaden
- 24.11.2025
- online
- 892,50 €
Fachtagung PatentFORUM - im Rahmen des 45. Patent- und MarkenFORUMs 2025
- 27.11.2025
- München
- 1.642,20 €
- IM FOCUS: BSH vs. Electrolux | KI-Einsatz - Wohin geht die Reise?
- FORUM Rechtsprechung: BGH - UPC - EPA-BK - LG/OLG Aktuelle Rechtsprechung im Dialog
Webinar
- 05.11.2025
- online
- 702,10 €
Das Seminar stellt verschiedene Anwendungsbereiche in der öffentlichen Verwaltung vor und veranschaulicht die Implementierung anhand von realen Beispielen. In Form eines Workshops wird zudem gemeinsam ein Verhaltenskodex für die Nutzung von KI erarbeitet.
Für den Besuch dieses Seminars empfehlen wir die vorherige Teilnahme des Seminars KI in der Öffentlichen Verwaltung I (Buchungsnummer 40910), in welchem auf die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit KI eingegangen wird.
Druckgeräterichtlinie für den Hersteller von Rohrleitungen und Armaturen
- 20.11.2025
- Stuttgart
- 737,80 €
BKrFQG - Sozialvorschriften für das Fahrpersonal
- 11.11.2025
- Güstrow
- 124,95 €
- 10.12.2025
- München
- 850,85 €
Die Brandschutzordnung ist eine auf das Objekt zugeschnittene Zusammenfassung aller Regelungen zur Brandverhütung und für das Verhalten im Ernstfall. Brandschutzordnungen werden unter anderem von der Gesetzgebung gefordert (z. B. Sonderbauverordnung NRW – Versammlungsstätten) und in vielen Fällen auch von den Versicherern. Grundsätzlich ist eine Brandschutzordnung für jedes Unternehmen und jede Einrichtung sinnvoll und empfehlenswert, um den Brandschutz optimal zu organisieren.
Nach der DIN 14096 müssen Brandschutzordnungen stets auf aktuellem Stand gehalten und mindestens alle zwei Jahre von einer fachkundigen Person überprüft werden. Zudem enthält die DIN (Ausgabe 05/2014) eine Reihe geänderter Anforderungen für die Teile A, B und C, sodass Aktualisierungen notwendig sind, um die eigene Brandschutzordnung DIN-gerecht zu halten.
Dieser Lehrgang vermittelt das notwendige Hintergrundwissen und die praktischen Fähigkeiten um Brandschutzordnungen normgerecht zu erstellen, zu optimieren sowie regelmäßig auf Aktualität zu überprüfen. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein VdS-Lehrgangszertifikat sowie einen Fachkundenachweis gemäß DIN 14096:2014-05.
Weiterbildung
Dieser Lehrgang ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 9 Unterrichtseinheiten. Er erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 6,8 Zeitstunden.
- 01.04.2026
- Köln
- 874,65 €
Die Brandschutzordnung ist eine auf das Objekt zugeschnittene Zusammenfassung aller Regelungen zur Brandverhütung und für das Verhalten im Ernstfall. Brandschutzordnungen werden unter anderem von der Gesetzgebung gefordert (z. B. Sonderbauverordnung NRW – Versammlungsstätten) und in vielen Fällen auch von den Versicherern. Grundsätzlich ist eine Brandschutzordnung für jedes Unternehmen und jede Einrichtung sinnvoll und empfehlenswert, um den Brandschutz optimal zu organisieren.
Nach der DIN 14096 müssen Brandschutzordnungen stets auf aktuellem Stand gehalten und mindestens alle zwei Jahre von einer fachkundigen Person überprüft werden. Zudem enthält die DIN (Ausgabe 05/2014) eine Reihe geänderter Anforderungen für die Teile A, B und C, sodass Aktualisierungen notwendig sind, um die eigene Brandschutzordnung DIN-gerecht zu halten.
Dieser Lehrgang vermittelt das notwendige Hintergrundwissen und die praktischen Fähigkeiten um Brandschutzordnungen normgerecht zu erstellen, zu optimieren sowie regelmäßig auf Aktualität zu überprüfen. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein VdS-Lehrgangszertifikat sowie einen Fachkundenachweis gemäß DIN 14096:2014-05.
Weiterbildung
Dieser Lehrgang ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 9 Unterrichtseinheiten. Er erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 6,8 Zeitstunden.
