Seminare zum Thema Europäisches Recht
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.185 Schulungen (mit 3.487 Terminen) zum Thema Europäisches Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Aktuelle Änderungen im Arbeitsrecht
- 08.09.2025- 12.09.2025
- Starnberg
- 1.962,31 €

- 21.08.2025- 22.08.2025
- Frankfurt am Main
- 1.594,60 €

Webinar
Umsatzsteuer Spezial: Umsatzsteuerliche Organschaft
- 01.10.2025
- online
- 827,05 €
Die umsatzsteuerliche Organschaft ist ein wichtiges Gestaltungsinstrument, mit dessen Hilfe sich bei Leistungsverrechnungen zwischen verbundenen Unternehmen die Gefahr nichtabziehbarer Vorsteuerbeträge verringern lässt. Allerdings führt das Thema auch immer wieder zu Zweifels- und Auslegungsfragen. Differenzen zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung können dann oft nur noch durch die Rechtsprechung entschieden werden. Nicht zuletzt die mit Spannung erwarteten Entscheidungen des EuGH zur deutschen Organschaft Ende 2022 haben gezeigt, welche Dynamik in diesem Gebiet herrscht.
Damit Sie - über aktuelle Entwicklungen hinaus - Sicherheit bei Etablierung, Gestaltung oder Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft erlangen, macht das Seminar Sie hier mit allen wichtigen Aspekten und Problemen vertraut. Die praxisgerechte Darstellung schärft den Blick auf das Wesentliche und Fallstricke können leichter umgangen werden.

Webinar
EU-Taxonomie – Pflicht und Kür - Online
- 18.09.2025- 25.09.2025
- online
- 289,00 €
Wirtschaften verstehen sollen. Der Kreis der Unternehmen, die die Taxonomieverordnung
umsetzen müssen, und die Berichtspflichten werden immer
größer, das heißt: Bereits ab 250 Mitarbeitenden stehen immer mehr Firmen
aller Rechtsformen vor erheblichen Herausforderungen. Geschäftsmodelle
und zahlreiche interne Prozesse müssen überprüft und ggf. geändert werden.
Attraktive Finanzierungskonditionen sind nur noch in Abhängigkeit eines
nachweislichen Nachhaltigkeitsmanagements zu erhalten. Im Wettbewerb bzw.
gegenüber den Stakeholdern muss die Taxonomiekonformität des unternehmerischen
Handelns umfassend dokumentiert werden.

Webinar
CO2-Kostenaufteilungsgesetz, Heizkostenverordnung & Co.
- 25.09.2025
- online
- 355,81 €
Das kommende Betriebskostenabrechnungsjahr wird maßgeblich vom CO2-Kostenaufteilungsgesetz beeinflusst, das eine genaue Umsetzung erfordert. Dabei ist es essenziell, die Anforderungen des Stufenmodells zu verstehen und zu wissen, wie die CO2-Kosten gerecht auf die Mieterinnen und Mieter verteilt werden, inklusive des Anteils, den Vermieterinnen oder Verwalter tragen müssen.
Unser Online-Seminar „CO2-Kostenaufteilungsgesetz, Heizkostenverordnung und Heizungsgesetz in der Praxis“ bietet eine umfassende Einführung in alle Abrechnungskriterien. Teilnehmende werden exemplarisch durch die richtige Ermittlung der Anteile geleitet, um eine korrekte Heizkostenabrechnung für jeden Mieter und jede Mieterin sicherzustellen. Das Online-Seminar vermittelt detaillierte Einblicke in das CO2-Kostenaufteilungsgesetz, die Heizkostenverordnung und das Heizungsgesetz und befähigt die Teilnehmenden dazu, die neuen Anforderungen effektiv umzusetzen und rechtssicher zu agieren. Praxisnahe Informationen unterstützen sie dabei, Herausforderungen im Bereich der Heizkostenabrechnung erfolgreich zu bewältigen.

Webinar
Betriebliche*r KI-Beauftragte*r (IHK)
- 15.09.2025- 17.12.2025
- online
- 2.590,00 €

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung II: Bilanzierung und Offene-Posten-Management
- 02.09.2025
- Hamburg
- 1.059,10 €

Person Responsible for Regulatory Compliance | PRRC
- 29.09.2025- 30.09.2025
- Berlin
- 1.303,05 €

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und EU-Lieferkettenrichtlinie
- 14.07.2025- 15.07.2025
- Hamburg
- 1.666,00 €

Webinar
Live-Online: Aktuelles aus dem Energierecht für die Immobilienwirtschaft
- 17.11.2025
- online
- 226,10 €
In unserem Webinar erfahren Sie aus erster Hand, welche neuesten Entwicklungen im Energierecht besonders relevant für die Immobilienwirtschaft sind. Profitieren Sie von dem Fachwissen unsere erfahrenen Rechtsexpert:innen und bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand in Bezug auf Gesetzesänderungen.
