Seminare zum Thema Europäisches Recht
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.315 Schulungen (mit 4.199 Terminen) zum Thema Europäisches Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:E-Learning
- 05.01.2026- 06.01.2026
- online
- 1.435,14 €
Webinar
EU-Taxonomie – Pflicht und Kür - Online
- 05.12.2025- 12.12.2025
- online
- 289,00 €
Wirtschaften verstehen sollen. Der Kreis der Unternehmen, die die Taxonomieverordnung
umsetzen müssen, und die Berichtspflichten werden immer
größer, das heißt: Bereits ab 250 Mitarbeitenden stehen immer mehr Firmen
aller Rechtsformen vor erheblichen Herausforderungen. Geschäftsmodelle
und zahlreiche interne Prozesse müssen überprüft und ggf. geändert werden.
Attraktive Finanzierungskonditionen sind nur noch in Abhängigkeit eines
nachweislichen Nachhaltigkeitsmanagements zu erhalten. Im Wettbewerb bzw.
gegenüber den Stakeholdern muss die Taxonomiekonformität des unternehmerischen
Handelns umfassend dokumentiert werden.
Webinar
CO2-Kostenaufteilungsgesetz, Heizkostenverordnung & Co.
- 11.12.2025
- online
- 355,81 €
Das kommende Betriebskostenabrechnungsjahr wird maßgeblich vom CO2-Kostenaufteilungsgesetz beeinflusst, das eine genaue Umsetzung erfordert. Dabei ist es essenziell, die Anforderungen des Stufenmodells zu verstehen und zu wissen, wie die CO2-Kosten gerecht auf die Mieterinnen und Mieter verteilt werden, inklusive des Anteils, den Vermieterinnen oder Verwalter tragen müssen.
Unser Online-Seminar „CO2-Kostenaufteilungsgesetz, Heizkostenverordnung und Heizungsgesetz in der Praxis“ bietet eine umfassende Einführung in alle Abrechnungskriterien. Teilnehmende werden exemplarisch durch die richtige Ermittlung der Anteile geleitet, um eine korrekte Heizkostenabrechnung für jeden Mieter und jede Mieterin sicherzustellen. Das Online-Seminar vermittelt detaillierte Einblicke in das CO2-Kostenaufteilungsgesetz, die Heizkostenverordnung und das Heizungsgesetz und befähigt die Teilnehmenden dazu, die neuen Anforderungen effektiv umzusetzen und rechtssicher zu agieren. Praxisnahe Informationen unterstützen sie dabei, Herausforderungen im Bereich der Heizkostenabrechnung erfolgreich zu bewältigen.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und EU-Lieferkettenrichtlinie
- 06.11.2025- 07.11.2025
- Berlin
- 1.666,00 €
Update zum Datenschutz - Aktuelle Entwicklungen praxisnah und kompakt dargestellt
- 07.11.2025
- Berlin
- 785,40 €
Webinar
Auslandsentsendung von Mitarbeitenden
- 24.06.2026
- online
- 702,10 €
Bei der Auslandsentsendung von Mitarbeitenden treten Besonderheiten auf, die Sie als Personalverantwortlicher immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Um folgenschwere Gestaltungsfehler zu vermeiden, müssen Sie sich in der Besteuerung ebenso auskennen wie in Fragen der Sozialversicherung und des Arbeitsrechts.
Weiterhin werden Sie in unserem Online-Seminar zur Auslandsentsendung von Mitarbeitern über arbeitsrechtliche Vertragsgestaltungen, Vergütungsmodelle, sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten umfassend informiert. Wir bieten Ihnen zwei erfahrene Referent*innen: eine Expertin für den arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Teil und einen Experten für die steuerlichen Stolperfallen. Erfahren Sie auch, welche neuen Regelungen zur Aufteilung des Arbeitslohns im Lohnsteuerabzugsverfahren auf Sie zukommen.
Webinar
Live-Online: Aktuelles aus dem Energierecht für die Immobilienwirtschaft
- 17.11.2025
- online
- 226,10 €
In unserem Webinar erfährst du aus erster Hand, welche neuesten Entwicklungen im Energierecht besonders relevant für die Immobilienwirtschaft sind. Profitiere von dem Fachwissen unserer erfahrenen Rechtsexpert:innen und bleibe immer auf dem aktuellen Stand in Bezug auf Gesetzesänderungen.
BKrFQG - Sozialvorschriften & Fahrtenschreiber (theoretische Unterweisung) - Modul 2
- 27.01.2026
- Rostock
- 124,95 €
Person Responsible for Regulatory Compliance | PRRC
- 19.05.2026- 20.05.2026
- Berlin
- 1.303,05 €
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (EU-DSGVO) – Kompaktkurs mit Praxisbezug
- 17.03.2026- 19.03.2026
- Wuppertal
- 1.990,00 €
Am 25. Mai 2018 trat die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) europaweit in Kraft und ersetzte alle bisher geltenden nationalen Datenschutzgesetze. Auf Unternehmen und deren Datenschutzbeauftragte jeder Branche kamen in nur kurzer Umsetzungszeit neue Pflichten zu. Bisher hatte der Datenschutzbeauftragte insbesondere eine unterstützende und beratende Funktion. Dies änderte sich mit der neuen Verordnung grundsätzlich. Seit Mai 2018 ist er auch für die Umsetzung der von ihm vorgeschlagenen Maßnahmen verantwortlich. Neue Anforderungen an die Unternehmen sind beispielsweise die Risikobewertung bei der Bearbeitung personenbezogener Daten, die Folgenabschätzung für eingesetzte Verfahren und neue Verzeichnisse für Verarbeitungstätigkeiten. Neu ist auch die Höhe der Bußgelder, die bis zu 20 Mio. Euro betragen können.
