Seminare
Seminare

Seminare zum Thema Europäisches Recht

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.185 Schulungen (mit 3.500 Terminen) zum Thema Europäisches Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 18.07.2025
  • Stuttgart
  • 1.059,10 €
4 weitere Termine

Die umsatzsteuerliche Behandlung des Exports und Imports von Waren und Dienstleistungen stellt Unternehmen häufig vor große Herausforderungen. Die Abhängigkeit des nationalen Umsatzsteuerrechts vom europäischen Gemeinschaftsrecht ist hierbei besonders praxisrelevant und birgt vielschichtige Risiken für die Unternehmen. In diesem Seminar erhalten Sie, unter Berücksichtigung der aktuellen Steuerreform, aktueller Rechtsprechung und neuer Verwaltungsvorschriften, umfassende Antworten für alle Waren- und Dienstleistungstransaktionen, insbesondere solche mit Auslandsbezug (EU, Drittland).

Webinar

  • 11.07.2025
  • online
  • 999,60 €
1 weiterer Termin

Sie arbeiten bereits erfolgreich als Verantwortliche:r für Compliance in ihrem Unternehmen und Sie wollen Ihr Wissen schnell auf den aktuellen Stand bringen? Dieses Live-Online-Update bietet Ihnen kompaktes Expertenwissen zur aktuellen Rechtsprechung, der ISO-Norm und zu den neusten regulatorischen Änderungen, online und komprimiert an einem Tag. Die Inhalte orientieren sich insbesondere an der DIN-ISO 37301:2021 und den regulatorischen Veränderungen der letzten beiden Jahre sowie an aktuellen Fällen und der Rechtsprechung. Das Seminar ist auch Teil des Re-Zertifizierungslehrgangs für Compliance Officer/ Compliance Manager:innen.

  • 04.11.2025- 05.11.2025
  • Ostfildern
  • 1.200,00 €


Alle Produkte, die im Europäischen Markt in Verkehr gebracht werden sollen, müssen mit den geltenden Richtlinien konform sein. Für EMV gilt in der Regel die Richtlinie 2014/30/EU, außer wenn EMV-Belange durch andere Richtlinien abgedeckt werden, wie z.B. durch die Funkanlagenrichtline 2014/53/EU. Die Wirtschaftsakteure stellen sicher, dass nur konforme Produkte in der EU in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden. Verantwortlich für die Erklärung der Konformität sind ausschließlich die Hersteller oder ggf. deren Bevollmächtigte in der EU.

  • Verständnis der Produkthaftung als Motivation zur CE-Kennzeichnung und Normenkenntnis
  • Einordnung verschiedener Produkte in die anzuwendenden EU-Richtlinien und damit verbundenen Normen
  • Kenntnis der verschiedenen Wege zur Bewertung der EMV-Konformität und Funkanlagen-Konformität, einschließlich einer beispielhaften EMV-Risikobewertung
  • Übersicht über die Nachweise und Dokumentationen für die Erstellung der technischen Unterlagen
  • Anwendung harmonisierter und anderer geeigneter Normen als Mittel zum Konformitätsnachweis
  • Grundzüge der erforderlichen Messtechnik bei normengerechter Durchführung von EMV- und Funkprüfungen

Nicht nur die Anwendung harmonisierter und gelisteter Normen führt zum Nachweis der Konformität mit der EMV-Richtlinie und Funkanlagenrichtlinie. Der Hersteller muss eine Bewertung aller Nachweise vornehmen. Es sind Risiken aufzuzeigen und zu bewerten. Da...

Webinar

  • 06.10.2025- 10.11.2025
  • online
  • 1.541,05 €
    1.386,95 €
1 weiterer Termin

Klimaschutzmanagerinnen und -manager nehmen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung nationaler und internationaler Klimaziele ein.

Der Online-Live-Lehrgang vermittelt praxisnah fundiertes Know-how zu Emissionsreduktion, Stakeholder-Kommunikation und Klimaschutzstrategie. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Anforderungen öffentlicher Verwaltung und Unternehmen – mit Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften, Carbon Footprint und rechtssicherem Handeln.

Webinar

  • 10.07.2025
  • online
  • 523,60 €
1 weiterer Termin

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie die Tatsache, dass KI immer weiter Einzug in verschiedenste Arbeitsbereiche hält, bringen eine Vielzahl rechtlicher Fragen mit sich. Diese reichen von Themen wie Datenschutz und Privatsphäre über Diskriminierung und Arbeitsplatzsicherheit bis hin zu Haftungsfragen. Häufig geht es dabei darum, dass die Rechte der Arbeitnehmenden gewahrt bleiben und KI-Systeme ethisch verantwortungsvoll eingesetzt werden. Gerade jetzt, da sich auch unter den Expert:innen die Stimmen mehren, die eine solide rechtliche Basis sowie ein gut aufgestelltes Management beim Einsatz von KI fordern, sollten Sie auch im arbeitsrechtlichen Bereich sensibilisiert sein für die Möglichkeiten, aber auch die Risiken, die der Einsatz der KI mit sich bringt.
Dieses Seminar gibt Ihnen wertvolle Impulse sowie konkrete Hinweise und Anregungen, worauf Sie hierbei achten müssen.

Webinar

  • 19.08.2025
  • online
  • 1.059,10 €
6 weitere Termine

Die umsatzsteuerliche Behandlung des Exports und Imports von Waren und Dienstleistungen stellt Unternehmen häufig vor große Herausforderungen. Die Abhängigkeit des nationalen Umsatzsteuerrechts vom europäischen Gemeinschaftsrecht ist hierbei besonders praxisrelevant und birgt vielschichtige Risiken für die Unternehmen. In diesem Seminar erhalten Sie, unter Berücksichtigung der aktuellen Steuerreform, aktueller Rechtsprechung und neuer Verwaltungsvorschriften, umfassende Antworten für alle Waren- und Dienstleistungstransaktionen, insbesondere solche mit Auslandsbezug (EU, Drittland).

Webinar

  • 11.08.2025- 12.08.2025
  • online
  • 1.094,80 €
13 weitere Termine

Grundlagen für die praktische Umsetzung des Abfallrechts und der Abfallentsorgung

  • 10.11.2025- 11.11.2025
  • Oberursel (Taunus)
  • 1.773,10 €


Sie wollen Expertise und Knowhow zum Zukunftsthema Kreislaufwirtschaft aufbauen? Sie möchten verstehen, wie Sie durch die Circular Economy neue Märkte erschließen, und Wettbewerbsvorteile kreieren? Die Kreislaufwirtschaft ist in der Unternehmens-Transformation zur Nachhaltigkeit ein unverzichtbares Konzept, welches ökonomische, ökologische und soziale Vorteile verbindet. In diesem Seminar lernen Sie praxisnah die Grundlagen der Circular Economy kennen. Sie erarbeiten die ökonomischen wie ökologischen Vorteile zirkulären Wirtschaftens, kennen die Potentiale zirkulärer Geschäftsmodelle, bekommen Einblicke in Anwendungsbereiche in Ihrer Branche und können bereits konkrete Anknüpfungspunkte für das Konzept der Circular Economy in der eigenen Organisation identifizieren.

Webinar

  • 15.07.2025
  • online
  • 827,05 €
1 weiterer Termin

Fast ohne Pause ergeben sich aufgrund von Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen und der Rechtsprechung unzählige Änderungen und Neuerungen im Bereich der Umsatzsteuer, die sowieso schon zu den fehleranfälligen Steuerarten zählt. Fehlerquellen etwa bei der Rechnungsstellung, der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, beim Reverse-Charge-Verfahren oder beim Reihengeschäft sollten Sie kennen, um teure Nachzahlungen oder gar strafrechtliche Verfolgung zu umgehen.

Unser Referent macht Sie auf humorvolle Art im Rahmen eines interaktiven Seminars mit alltäglichen Stolperfallen und tagesaktuellen Neuerungen im Bereich der Umsatzsteuer vertraut – dabei können Sie gerne Ihre eigenen Fälle einbringen und diskutieren. Er zeigt Ihnen anhand praxisorientierter Beispiele neben den „Klassikern“ auch die gesetzlichen Änderungen auf und erläutert die relevanten Urteile. Die Kenntnis der potenziellen Fehler lässt Sie souverän die Herausforderungen der Umsatzsteuer meistern.

Webinar

  • 01.10.2025
  • online
  • 827,05 €
1 weiterer Termin

1-Tag Intensiv-Seminar

So erfüllen Sie effizient die neuen und geänderten Anforderungen der EN 61439 – der wichtigsten Norm für den Schaltschrankbau - in der Praxis!

Normgerechte Schaltgerätekombinationen nach der neuen EN 61439 (VDE 0660‑600)

Die Errichtung von Schaltgerätekombinationen hat einen wesentlichen Einfluss auf die Sicherheit und Funktion von Niederspannungsanlagen und Maschinen. Die allgemeinen Anforderungen zur Errichtung und Prüfung sind in der Normenreihe EN 61439 (VDE 0660‑600) beschrieben, die Kenntnis und Einhaltung der Norm ist essenziell für alle Schaltschrankbauer, um die Anforderungen der CE-Konformität in der Praxis möglichst effizient zu erfüllen und letztendlich ein sicheres Produkt herzustellen.

Die Übergangsfrist für die neueste Version der EN 61439‑1 endete am 21.05.2024.

Erfahren Sie jetzt die neuen Änderungen, die sich durch die EN 61439‑1 von 2021 im Vergleich zur Vorgängerversion ergeben haben, was es allgemein bei der Errichtung von Schaltgerätekombinationen zu beachten gilt – Was geht – was geht nicht – und wie Sie dieses Wissen in der Praxis umsetzen können.

Das Seminar orientiert sich an den wesentlichen Phasen im Schaltschrankbau von der Spezifikation bis hin zur Prüfung und Dokumentation. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch Schnittstellen zu anderen Normen an einem konkreten Beispiel betrachtet.

Das Seminar umfasst auch die Grundlagen der Kurzschluss- und Wärmeberechnung, sowie die Themen Bauart- und Stücknachweis.

1 ... 83 84 85 ... 119

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Europäisches Recht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Europäisches Recht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha