Seminare zum Thema Europäisches Recht
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.315 Schulungen (mit 4.199 Terminen) zum Thema Europäisches Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Praxiswissen Export: Exporte effizient managen und professionell abwickeln
- 04.12.2025- 05.12.2025
- Unterhaching
- 1.535,10 €
Webinar
- 10.03.2026
- online
- 999,60 €
Webinar
Die 40 größten Fehler in der Umsatzsteuer
- 18.11.2025
- online
- 827,05 €
Fast ohne Pause ergeben sich aufgrund von Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen und der Rechtsprechung unzählige Änderungen und Neuerungen im Bereich der Umsatzsteuer, die sowieso schon zu den fehleranfälligen Steuerarten zählt. Fehlerquellen etwa bei der Rechnungsstellung, der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, beim Reverse-Charge-Verfahren oder beim Reihengeschäft sollten Sie kennen, um teure Nachzahlungen oder gar strafrechtliche Verfolgung zu umgehen.
Unser Referent macht Sie auf humorvolle Art im Rahmen eines interaktiven Seminars mit alltäglichen Stolperfallen und tagesaktuellen Neuerungen im Bereich der Umsatzsteuer vertraut – dabei können Sie gerne Ihre eigenen Fälle einbringen und diskutieren. Er zeigt Ihnen anhand praxisorientierter Beispiele neben den „Klassikern“ auch die gesetzlichen Änderungen auf und erläutert die relevanten Urteile. Die Kenntnis der potenziellen Fehler lässt Sie souverän die Herausforderungen der Umsatzsteuer meistern.
Webinar
Rekrutierung und Beschäftigung ausländischer Fachkräfte - Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
- 12.01.2026
- online
- 886,55 €
797,90 €
Verstöße gegen diese Rechtsvorschriften gelten als Ordnungswidrigkeiten und können in schwerwiegenden Fällen für Arbeitgebende mit hohen Geldstrafen geahndet werden.
Seit dem 01.06.2024 ist nun auch das Herzstück der Reform zur Fachkräfteeinwanderung in Kraft: Die Chancenkarte. Durch sie wird der Zugang zu qualifizierten Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern erheblich erleichtert.
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie diese komplexen rechtlichen Anforderungen erfüllen und sicher durch den nationalen und internationalen Paragraphendschungel finden.
Webinar
Cybersicherheit in der Buchhaltung
- 28.04.2026
- online
- 415,31 €
Cyberkriminalität bedroht zunehmend die sensiblen Daten und Abläufe im Rechnungswesen. Gleichzeitig steigen die gesetzlichen und organisatorischen Anforderungen an die IT-Sicherheit – auch in der Buchhaltung.
Mit der europäischen NIS-2-Richtlinie sind neue, strengere Sicherheitsanforderungen in Kraft getreten. Diese betreffen nicht nur große Unternehmen, sondern auch mittelständische Firmen, insbesondere im Bereich der Buchhaltung und des Rechnungswesens.
Dieses Online-Seminar vermittelt praxisnahe Maßnahmen zur Cybersicherheit und zeigt auf, wie Sie aktuelle Pflichtanforderungen effizient in der Buchhaltung umsetzen.
Sie erfahren auch, welche Risiken der Einsatz von KI für Datenintegrität und Sicherheit birgt, und wie Sie diesen begegnen.
So bereiten Sie Ihre Abteilung optimal auf die wachsenden Herausforderungen vor.
Webinar
Crashkurs Marke - DE, EU, IR kompakt 'Live-Webinar' 2-tägig
- 04.12.2025- 05.12.2025
- online
- 1.290,00 €
Gerichtet an: Neu- und Quereinsteiger im Markenrecht Formalsachbearbeiter im Markenrecht
Webinar
Risikobeurteilung in der Praxis: Konstruktion von sicheren Maschinen gemäß EN ISO 12100
- 29.04.2026- 30.04.2026
- online
- 1.184,05 €
2-Tage Workshop
Praxis pur: Exemplarische Durchführung der Risikobeurteilung an einer Maschine!
Risikobeurteilung in der Praxis: Konstruktion von sicheren Maschinen gemäß EN ISO 12100
Nach MRL/MVO inkl. KI und Cybersecurity!
In diesem Seminar lernen Konstrukteure, CE-Verantwortliche und Compliance-Verantwortliche Risikobeurteilungen nach EN ISO 12100 und der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 (MVO) eigenständig und rechtssicher durchzuführen.
Seit der Maschinenrichtlinie bzw. der neuen Maschinenverordnung sind Hersteller verpflichtet, Gefährdungen systematisch zu identifizieren und Risiken bei der Konstruktion und dem Bau von Maschinen zu minimieren. Durch eine ordnungsgemäße Durchführung der Risikobeurteilung werden die gesetzlichen Vorschriften zur Umsetzung der Maschinensicherheit erfüllt.
In dem Seminar vertiefen Sie praxisnah die Verfahren zur Risikobeurteilung und -minderung für die Konstruktion von sicheren Maschinen – von der Gefährdungsidentifikation über die Risikoeinschätzung bis hin zur Ermittlung technischer und ergänzender Schutzmaßnahmen. Dies wird durch Übungen zur Risikobeurteilung und -minderung unter Anwendung einschlägiger harmonisierter Normen sowie zur Ermittlung von Signalwörtern und zur Erstellung von Warnhinweisen in Bezug auf Restrisiken ergänzt.
Gefahrgutbeauftragte für Straße und Schiene
- 23.03.2026- 27.03.2026
- Dortmund
- 1.307,81 €
Unternehmen, in denen regelmäßig gefährliche Güter verpackt, verladen oder transportiert werden, müssen Gefahrgutbeauftragte bestellen. Innerhalb der Transportkette von gefährlichen Gütern darf niemand ohne entsprechende Schulung tätig werden. Gefahrgutbeauftragte müssen bei einem von der Industrieund Handelskammer anerkannten Schulungsträger für ihre zukünftige Tätigkeit geschult werden und eine schriftliche Prüfung vor der IHK ablegen.
Mit der Teilnahme an dieser von der IHK Dortmund anerkannten Schulung und der anschließenden Absolvierung der Prüfung erwerben die Teilnehmenden die erforderliche Sachkunde als Gefahrgutbeauftragte. Der von der IHK nach bestandener Prüfung ausgestellte EG-Schulungsnachweis ist fünf Jahre gültig. Es ist auch möglich, nur den Teil ?Straße? zu besuchen. Sprechen Sie uns an.
Themenschwerpunkte
Allgemeines
- Nationale Rechtsvorschriften (insbesondere GbV, GGBefG, GGVSEB, GGVSee, GGAV, StVO, WHG)
- Klassifizierung
- Anforderungen an Verpackungen, Großpackmittel, Großverpackungen
- Kennzeichnung, Beschriftung, Bezettelung von Versandstücken
Verkehrsträger Straße und Schiene
- Aufbau und Systematik der besonderen Rechtsvorschriften für den Gefahrguttransport (ADR, GGVSE, RID)
- Verantwortliche und Verantwortlichkeiten der am Transport gefährlicher Güter beteiligten Personen
- Besonderheiten der Klassifizierung (freigestellte Güter und bedingt freigestellte Beförderungen)
- Dokumentation (Inhalt und Verwendung der Begleitpapiere)
Die Prüfung vor der IHK Dortmund findet im Veranstaltungshotel in Dortmund am letzten Schulungstag statt.Die Prüfungsgebühr von ca. 140,? Euro wird den Teilnehmenden direkt durch die IHK in Rechnung gestellt.
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit drei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit drei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
E-Learning
Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht - halbtags online
- 04.03.2026
- online
- 150,00 €
Das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht unterliegt einem permanenten Wandel und exportierende Unternehmen sollten sich daher stets auf dem Laufenden halten. Zum Jahreswechsel 01.01.2026 treten zahlreiche Änderungen in den Bereichen Zoll, Präferenzrecht und Exportkontrolle in Kraft, die für exportierende Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Alle Mitarbeiter des Im- und Exports sind gefordert, sich mit den Änderungen vertraut zu machen, denn diese haben erhebliche Auswirkungen auf die Außenhandelspraxis ihrer Unternehmen. Die Informations-Veranstaltung behandelt die relevanten Neuerungen nach Sachgebieten geordnet.
Achtung:
Bei dieser Informations-Veranstaltung werden keine Grundkenntnisse vermittelt.
Ihr Nutzen
- Überblick über alle relevanten Änderungen zum Jahreswechsel
- Kompakte Vermittlung - ideal für den Arbeitsalltag
- Rechtssicherheit und Planungssicherheit für Ihr Unternehmen
- Praxisnahe Tipps für Import- und Exportabteilungen
Jetzt anmelden und rechtzeitig vorbereitet sein!
EMV- und Funkanlagenrichtlinie (RED) - Konformität und CE-Kennzeichnung
- 28.04.2026- 29.04.2026
- Ostfildern
- 1.200,00 €
Alle Produkte, die im Europäischen Markt in Verkehr gebracht werden sollen, müssen mit den geltenden Richtlinien und Produktsicherheitsvorgaben konform sein. Für EMV gilt in der Regel die Richtlinie 2014/30/EU, außer wenn EMV-Belange durch andere Richtlinien abgedeckt werden, wie z.B. durch die Funkanlagenrichtline 2014/53/EU. Die Wirtschaftsakteure stellen sicher, dass nur konforme Produkte in der EU in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden. Verantwortlich für die Erklärung der Konformität sind ausschließlich die Hersteller oder ggf. deren Bevollmächtigte in der EU.
- Verständnis der Produkthaftung als Motivation zur CE-Kennzeichnung
- Einordnung verschiedener Produkte in die anzuwendenden EU-Richtlinien (EMV und RED) und damit verbundenen Normen
- Kenntnis der verschiedenen Methoden zur Bewertung der Konformität mit EMV- und Funkanlagen-Richtlinie
- Übersicht über die Nachweise und Dokumentationen für die Erstellung der technischen Unterlagen, einschließlich einer beispielhaften Risikobewertung
- Anwendung harmonisierter und anderer geeigneter Normen als Mittel zum Konformitätsnachweis
- Übersicht der erforderlichen Messungen und Messtechnik bei normengerechter Durchführung von EMV- und Funkprüfungen
Nicht nur die Anwendung harmonisierter Normen führt zum Nachweis der Konformität mit den Richtlinien. Wo es die Richtlinie zulässt, kann ein Hersteller auch eine eigene Bewertung aller Nachweise vorn...
