Seminare für Gesellschaftsrecht – Fachkompetenz für Führungskräfte
Das Gesellschaftsrecht stellt sozusagen das Verfassungsrecht von Unternehmen dar. Es beschäftigt sich mit den individuellen Regelungen bei der Gründung, Ausgestaltung und Führung von Kapitalgesellschaften. Einschlägig sind Seminare für Gesellschaftsrecht daher unter anderem für Gründer, Geschäftsführer und Juristen. Denn bei der Errichtung eines Unternehmens sind gesellschaftsrechtliche Kompetenzen ebenso gefordert wie bei einer Satzungsänderung, der internen Revision und der Auflösung oder Rechtsformänderung eines Unternehmens. Das Angebot an Seminaren für Gesellschaftsrecht wendet sich daher in erster Linie an Führungskräfte und Mitarbeiter in gehobenen Positionen, die Kenntnisse über die rechtlichen Folgen bestimmter Gesellschaftsformen besitzen müssen.Was ist Gesellschaftsrecht?
Das deutsche Gesellschaftsrecht beschäftigt sich mit den formalen Vorgaben für Personenvereinigungen, die nicht öffentlicher Natur sind. Darunter fallen unter anderem Vereine, Personengesellschaften wie die GbR und Kapitalgesellschaften wie GmbH oder AG. Im Rahmen der Europäischen Rechtsordnung kommen noch weitere Gesellschaftsformen hinzu, deren wichtigste die Societas Europaea (SE) ist. Als einzelne Unterkategorien umfasst das Gesellschaftsrecht also etwa:- das Genossenschaftsrecht
- das Aktienrecht
- das Konzernrecht
Einschlägig werden Kompetenzen im Gesellschaftsrecht, wenn Personen eine Gesellschaft gründen wollen oder in leitender oder beratender Funktion in Unternehmen tätig und mit satzungsrelevanten Aufgaben betraut sind. Wichtige Fragen, die in dieser Form auch die unterschiedlichen Seminare für Gesellschaftsrecht aufnehmen, beziehen sich dabei auf Kapitaleinlagen, Haftungsschutz, Vergütung oder die Satzungs- oder Rechtsformänderung von Kapitalgesellschaften.
Was vermitteln Seminare für Gesellschaftsrecht?
Die Gründung und Führung von Gesellschaften ist eine rechtlich hochkomplexe Angelegenheit. Mit der Größe des Unternehmens und der Zahl der satzungsmäßigen Organe steigt diese Komplexität noch einmal. Der breite Umfang möglicher Gesellschaftsformen spiegelt sich in der inhaltlichen Ausrichtung der angebotenen Seminare für Gesellschaftsrecht wider. Je nach Bedarf können die Kurse zum Thema haben:- Rechtliche Anforderungen einzelner Gesellschaftsformen wie GbR, UG, GmbH, KGaA, AG
- Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen bei der Gründung
- Haftungsrecht und Haftungsbeschränkung der einzelnen Organe
- Interne Revision der Geschäftsvorgänge
- Voraussetzungen rechtsgültiger Satzungsänderungen
- Liquidierung und Insolvenz
Neben Kursen, die die Grundlagen des Gesellschaftsrechts vermitteln, geben andere Seminare einen Überblick über die bestehende Rechtslage. So halten sie bereits geschulte Mitarbeiter auf dem neuesten Stand einer sich kontinuierlich ändernden Rechtsprechung.
Für wen sind Seminare im Gesellschaftsrecht das Richtige?
Ein Wissen um die komplexe Materie gesellschaftsrechtlicher Vorgaben ist überall dort eine wichtige Kompetenz, wo die juristische Dimension der betrieblichen Verfassung zum beruflichen Alltag gehört. Das kann bei unterschiedlichen Gesellschaftsformen ganz verschiedene Personenkreise betreffen:- Gründer: Gerade bei Start-ups bedürfen Gründer umfassender Kenntnisse darüber, welche Voraussetzungen für eine Gründung zu erfüllen sind und wie ein Gesellschaftsvertrag aussieht.
- Inhaber: Auch bei kleineren und mittelständischen Unternehmen in Rechtsformen wie GbR und GmbH fallen haftungsrechtliche Fragestellungen an, bei florierenden Unternehmen gegebenenfalls auch die Frage nach einer Änderung von Satzung oder Rechtsform.
- Führungskräfte: Mitglieder des gehobenen Managements, die beabsichtigen, in die Geschäftsführung zu wechseln.
- Aufsichtsräte: Mitglieder der Geschäftsführung in Aktiengesellschaften, Genossenschaften und Führungsgremien anderer Gesellschaftsformen.
- Betriebsjuristen: Rechtsexperten, die mit Fragen der internen Revision betraut sind.
- Assistenten: Mitarbeiter, die der Geschäftsführung oder der Rechtsabteilung zuarbeiten.
Das Seminarangebot im Bereich Gesellschaftsrecht bildet das breite Themenspektrum ab und konzentriert sich oft auf einzelne Anwendungsfelder, sodass eine zielgerichtete Vertiefung der relevanten Kenntnisse möglich ist.
Welchen Nutzen ziehen Firmen aus Seminaren für Gesellschaftsrecht?
In Unternehmen mit weniger komplexen Organisationsformen werden die unternehmerischen Verfassungsfragen, die das Gesellschaftsrecht zum Gegenstand hat, im Alltag seltener zum Thema. Dennoch tut jede Person mit Führungsverantwortung gut daran, sich in diesem Bereich auszukennen. Gerade in kleineren Betrieben mit uneingeschränkter Haftung können Seminare für Gesellschaftsrecht ein Wissen vermitteln, das existenziell wichtig werden kann. Aber auch für Geschäftsführer und Aufsichtsräte in großen Unternehmen und Konzernen sind etwa haftungsrechtliche Fragestellungen von Bedeutung. Gesellschaftsrechtliche Kenntnisse ermöglichen juristisch einwandfreie Vorgänge von der Gründung über die alltägliche Aufsichtsratsarbeit bis zur Abwicklung oder Liquidierung von Unternehmen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 987 Schulungen (mit 3.696 Terminen) zum Thema Gesellschaftsrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Wirtschaftliche Kompetenz im Aufsichtsrat
- 21.10.2025- 24.10.2025
- Lübeck
- 1.962,31 €
Sie erlernen die sachgerechte Bewertung wirtschaftlicher Kennziffern und deren Nutzung für Ihre Argumentation im Aufsichtsrat. Wir vermitteln Ihnen darüber hinaus praxisorientiert und an vielen Beispielen die notwendigen Kenntnisse, um Bilanzen und Jahresabschlüsse richtig zu lesen. Dadurch erhalten Sie das erforderliche Know-how, um komplexe unternehmenspolitische Entscheidungen, wie etwa Betriebsänderungen, Personalabbau, Investitionen, aber auch die allgemeine wirtschaftliche Zukunft des Unternehmens, aktiv und konstruktiv begleiten und mitgestalten zu können.

HGB -Vertragsrecht - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1.1. Kaufmannseigenschaft
1.2. Zentrale Änderung der Rechnungslegung nach neuem HGB
1.3 Wareneingangskontrolle - § 377 HGB (Untersuchungs- und Rügepflicht)
1.3.1 Gewährleistung
1.4 Pflichtverletzung
1.5 Verjährung - § 439 HGB
1.6 Handlungsvollmacht - § 54 HGB Absatz 2
2. In welchen Situationen ist das HGB praxisrelevant?
2.1 HGB in Abgrenzung zu IFRS
(internationale Financial Reporting Standards)
3. Auf was ist besonders zu achten (ABC-Regelungen)?
4. In wie weit sind Veträge und Vertragsunterlagen HGB- konform
zu gestalten?
5. Die verschiedenen Vertragsarten im Lichte der Schuldrechtsmodernisierung
5.1 Kaufvertrag
5.2 Dienstvertrag
5.3 Werkvertrag
5.4 Werklieferungsvertrag
5.5 Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.
6. Bilanz, G+V, Buchführung, Inventur
7. Auswirkung und Umsetzung in der Praxis
7.1 Fallübungen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
Aktuelle Probleme des Umsatzsteuerrechts 2025
- 01.09.2025
- online
- 232,05 €
Das Jahr 2025 ist erneut geprägt durch zahlreiche Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer, sowohl im Bereich der Gesetzgebungen, durch Verwaltungsanweisungen oder aufgrund aktueller Urteile der Finanzgerichte. Um Fehler bei der Umsatzsteuer zu vermeiden, sollten Sie sich als Steuerpraktiker rechtzeitig mit den praktischen Auswirkungen dieser Neuerungen auseinandersetzen.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die neuesten Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht. Im Fokus stehen aktuelle Änderungen der Gesetzgebung, relevante BMF-Schreiben sowie richtungsweisende Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bzw. des Gerichts (EuG) und des Bundesfinanzhofs (BFH). Erfahren Sie, welche Auswirkungen diese Neuerungen auf die Praxis haben und wie Sie rechtssicher agieren können. Das Seminar richtet sich an Fachleute, die ihr Wissen auf dem neuesten Stand halten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis erhalten möchten.

GenAI Patent Munich Summer Camp
- 28.08.2025- 29.08.2025
- München
- 2.213,40 €
- Use of cloud and local language models with confidential data
- Selection and customization of suitable AI models for specific use cases
- Practice-oriented workflows for your individual IP use cases
- (Automated) patent drafting for different jurisdictions and languages, using AI locally and in the cloud
- Advanced applications such as Fine-Tuning

Webinar
Freedom-to-Operate: Search and Analysis
- 05.06.2025
- online
- 1.535,10 €
- FTO Search: strategies and scope, including use of AI
- Drafting FTO opinions
- Taking action: protective letters and more
- Added value of FTO: reusing the results
- Evaluating search results: infringement, validity, prior art

Geprüfte/r Industrietechniker/-in IHK Fachrichtung Maschinenbau
- 04.09.2025- 05.06.2027
- Dillingen a.d.Donau
- 6.690,00 €

E-Learning
Lieferantenerklärung: Auffrischungs- und Aufbauseminar
- 05.11.2025
- online
- 190,00 €

Seminar: Beleuchtungsplanung von Arbeitsstätten in Innenräumen
- 06.08.2025- 07.08.2025
- Hamburg
- 1.855,21 €

Webinar
Aufsichtsrat in Finanzunternehmen: Aktuelle Anforderungen
- 21.07.2025
- online
- 957,95 €
Bist du bereit, deine Rolle im Aufsichtsrat eines Finanzunternehmens optimal zu gestalten und die spezifischen Herausforderungen dieser Position zu meistern? Unser Seminar „Aufsichtsrat bei Finanzunternehmen“ bietet dir einen umfassenden Einblick in die wesentlichen Aufgaben und Pflichten aus dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) und dem Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG).
Du lernst, wie du dich auf deine neue Aufgabe vorbereitest und was du bei der Ausübung deiner Tätigkeit beachten musst. In diesem Seminar erfährst du nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern erhältst auch wertvolle Tipps und praxisorientierte Strategien, um deine Überwachungsfunktion erfolgreich zu erfüllen.
Dieses Seminar ist genau das Richtige für dich, wenn du dich für eine Tätigkeit im Aufsichtsrat interessierst oder bereits in einem Aufsichtsrat tätig bist und deine Fachkenntnisse auf den neuesten Stand bringen möchtest. Mach den ersten Schritt, um deine Aufgaben im Aufsichtsrat mit Kompetenz und Sicherheit zu meistern, und entdecke, wie du einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Unternehmensführung leisten kannst.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach dem Besuch dieses Seminars sind Sie mit den Grundzügen des Vertragsrechts vertraut und können vertragsrechtliche Fragestellungen für Ihren Arbeitsalltag bewerten und beantworten. Sie kennen die Prinzipien der vertraglichen Gestaltung, können Schwachstellen und Mängel in Verträgen identifizieren und vermeiden so typische Fehler bei der Gestaltung von Verträgen. Viele Beispiele und Tipps aus der Praxis illustrieren die aktuelle Rechtslage und dienen Ihnen als Argumentationshilfe in Verhandlungssituationen
