Seminare
Seminare

Seminare zum Thema Privatrecht

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 284 Schulungen (mit 638 Terminen) zum Thema Privatrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,41 €
1 weiterer Termin

1. Die Pflichtverletzung
> Grundlagen der Pflichtverletzung
> Nacherfüllungsanspruch
> Unmöglichkeiten > positive Vertragsverletzung
> Verzug > Wegfall der Geschäftsgrundlage
> mangelhafte Lieferung > Culpa in contrahendo
> neues Schadensersatzrecht
> neue Garantieregelung

2. Verjährung
> ab dem 01.01.2013 - Ausgestaltung
> neue Fristen
> weniger Unterbrechungs- mehr Hemmungstatbestände

3. Die verschiedenen Vertragsarten im Lichte der Schuldrechtsmodernisierung
> Kaufvertrag
> Dienstvertrag
> Werkvertrag
> Werklieferungsvertrag
> Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.

4. Fallübungen für die einzelnen Teile

5. Bezug zur Problem- und Aufgabenstellung der Teilnehmer

Webinar

  • 09.10.2025- 10.10.2025
  • online
  • 2.189,60 €


- Vertragsgestaltung für On Premise Projekte, SaaS, Cloud Computing, Wassefall Projekte und Agile Projekte
- Software-Lizenzen
- Digitale Inhalte-Vertrag §§ 327 ff. BGB
- Service Level Agreement
- Besonderheiten Datenschutz (AVV)
- Einführung ins KI-Recht

Webinar

  • 15.05.2025
  • online
  • 464,10 €
3 weitere Termine

Dieses Seminar knüpft an die Kenntnisse aus dem Seminar „Arbeits- und versicherungsrechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung“ (Buchungsnummer 35504) an. Der Fokus richtet sich dabei auf das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG). Dieses verpflichtet die Arbeitgeber seit dem 1.1.2022 auch für bAV-Altverträge einen Zuschuss zu gewähren. Die Umsetzung wirft in vielen Unternehmen jedoch viele Fragen auf. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Pflichten sich für Sie als Arbeitgeber ergeben und wie Sie den Pflichtzuschuss korrekt ermitteln.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,41 €


1. Die Pflichtverletzung
> Grundlagen der Pflichtverletzung
> Nacherfüllungsanspruch
> Unmöglichkeiten > positive Vertragsverletzung
> Verzug > Wegfall der Geschäftsgrundlage
> mangelhafte Lieferung > Culpa in contrahendo
> neues Schadensersatzrecht
> neue Garantieregelung

2. Verjährung
> ab dem 01.01.2013 - Ausgestaltung
> neue Fristen
> weniger Unterbrechungs- mehr Hemmungstatbestände

3. Die verschiedenen Vertragsarten im Lichte der Schuldrechtsmodernisierung
> Kaufvertrag
> Dienstvertrag
> Werkvertrag
> Werklieferungsvertrag
> Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.

4. Fallübungen für die einzelnen Teile

5. Bezug zur Problem- und Aufgabenstellung der Teilnehmer

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 549,00 €


Dieses Modul vermittelt dir wichtige rechtliche Grundlagen, die dir deine spätere Arbeit in der freien Wirtschaft erleichtern werden. Es gliedert sich dabei in zwei große Bereiche: das Bürgerliche Recht und das Arbeitsrecht.

Im Bereich des Bürgerlichen Rechts beschäftigst du dich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen:

BGB – Was ist das?
Entstehen und Erlöschen eines Vertrages
Grundprinzipien des Zivilrechts
Schuldner und Gläubiger: Wer schuldet wem was?
Kaufverträge & Co. – ein besonderer Teil des Schuldrechts
In Sachen Arbeitsrecht lernst du folgende Aspekte kennen:

Grundlagen des Arbeitsrechts
Arbeitsvertrag sowie Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
Beendigung des Arbeitsverhältnisses einschließlich Sonderschutz und Grundzügen des Arbeitsgerichtsverfahrens
Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts und Betriebsübergangs

  • 02.09.2025- 05.09.2025
  • Hamburg
  • 2.963,10 €
2 weitere Termine

Verträge sind nie perfekt – dies belegte bereits Oliver Hart (MIT) in seinem grundlegenden Beitrag zur Contract Theory (Ökonomie-Nobelpreis 2016). Ausgehend davon, dass Verträge niemals „perfekt“ oder „wasserdicht“ sein können, wird der Inhalt von Verträgen nach Vertragsabschluss unterschiedlich interpretiert bzw. ausgelegt.
Hierbei stellt sich im Wesentlichen nur eine Frage: Welche Leistungen müssen durch den Vertrag erbracht werden und welche Leistungen sind nicht mehr Bestandteil des Leistungsumfang des Vertrages (InScope/ OnScope Frage)? Zusätzliche Leistungen müssen dann durch Change Request – Änderungsverlangen beauftragt werden, was Projekte wie Toll Collect, Elbphilharmonie und Berliner Flughafen unglaublich teuer oder unglaublich erfolgreich machen, je nach Position. Ein solches Claim Management ist der heutigen Zeit kein „nice to have“ sondern ein „must to have“! Angesichts der aktuellen Lieferengpässe und Preissteigerungen ist dies besonders relevant. Durch die Teilnahme an diesem Intensivlehrgang erhalten Sie ein umfassendes Grundlagenwissen, um sich juristisch in der Welt der Verträge zurechtzufinden sowie unterschiedliche Vertragsarten kennenzulernen. Sie erlangen durch das vermittelte Wissen Sicherheit darin, Claims zu stellen oder Claims abzuwehren. Sie lernen Vertragsverhandlungen sicher und souverän durchzuführen, auch in unklaren rechtlichen Situationen.

  • 15.05.2025
  • Frankfurt am Main
  • 385,56 €


Vertragsgestaltungen mit Unternehmensbezug sind in der Praxis in aller Regel anspruchsvoll. Bei Vertragsgestaltungen für Unternehmen denken sowohl Unternehmer/-innen als auch Rechtspraktiker/-innen in erster Linie an Gesellschaftsverträge oder Vereinbarungen mit Kunden/-innen und Geschäftspartnern/-innen. Vertragsgestaltungen für Unternehmer/-innen haben aber eine weitere, häufig unterschätzte und leider in der Praxis manchmal auch wenig beachtete Komponente: nämlich Regelungen im Kontext mit dem Familien- und Erbrecht. Unternehmer/-innen sind im Familien- und Erbrecht eine besondere Spezies, weil familienrechtliche Ereignisse und Todesfälle sich nicht nur unmittelbar auf das private Umfeld auswirken, sondern weitreichende Folgen für ein Unternehmen, dessen Mitarbeitende und den gesamten Bestand des Unternehmens haben können. Unternehmen sind also durch entsprechende erbrechtliche und familienrechtliche Gestaltungen vor solchen oft unvorhersehbaren und zeitlich schlecht planbaren Ereignissen besonders zu schützen.

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 145,00 €


AGB dominieren den Gewerbemietvertrag. Werden hier Fehler gemacht, hat dies meist große wirtschaftliche Auswirkungen für die Parteien. Dargestellt werden die wichtigsten Grundlagen des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB), ihre Auslegung und die relevanten Prüfungsmaßstäbe unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Der Vortrag soll die Grundlagen vermitteln, damit Klauseln in der Gestaltungsberatung rechtssicher gestaltet werden können und Anhaltspunkte für die Abwehrberatung gefunden werden.

Webinar

  • 08.09.2025
  • online
  • 236,81 €
1 weiterer Termin

Auch wenn die Vorschriften des Bauvertragsrecht die StVO als das am meisten ignorierte Gesetz in Deutschland abgelöst haben, sind die Auswirkungen der §§ 650b und c BGB auf das Geltendmachen von Nachträgen nicht nur für Bauunternehmer, sondern insbesondere auch für Planer, erheblich.

Dieses Online-Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Nachtragsstellung sowohl für Planer als auch für ausführende Unternehmen auf Basis von VOB/B und BGB, gibt Einblicke in die neuste Rechtsprechung zur Kalkulation von Vergütungsansprüchen und zur rechtssicheren Darstellung von Leistungsänderungen.

Im Anschluss an das Online-Seminar besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und aktuelle Probleme zu diskutieren

  • 20.02.2026
  • Köln
  • 642,60 €
3 weitere Termine

In dieser Schulung lernen die Teilnehmer die Verwendung der wichtigsten EVB-IT Vertragsvorlagen und deren Anlagen kennen. Besonderer Wert wird auf die rechtlichen Zusammenhänge zwischen Gewährleistungsrecht und Vergaberecht gelegt. Eingegangen wird besonders auch auf die verschiedenen Vergabearten, Leistungsbeschreibungen und Auswahl des richtigen Vertrages.
1 ... 10 11 12 ... 29

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Privatrecht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Privatrecht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha