Seminare aus der Rubrik Unternehmensführung
Unternehmerischer Erfolg hängt maßgeblich von der Bereitschaft ab, die eigene Unternehmensstrategie zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. In dieser Rubrik sind Seminare und Weiterbildungen zu wichtigen Fragen und Themen der Unternehmensführung gelistet.Intensives Führungskräftetraining
Führungskräfte müssen in der Lage sein, das Unternehmen in der Erfolgsspur zu halten. Fachseminare zur Unternehmensführung helfen dabei, die Zukunft eines Unternehmens effektiv und langfristig zu sichern. Zu den grundlegenden Aufgaben des Managements gehört die strategische Planung sowie die Konzeption und Pflege leistungsfähiger Systemstrukturen. Mithilfe von Weiterbildungen zu unterschiedlichen Aspekten der Unternehmensführung können Ihre Führungskompetenzen weiterentwickelt werden. Ein Führungskräftetraining kann sich langfristig positiv auf die Unternehmensziele auswirken.Seminare zur Unternehmensführung für Nachwuchskräfte und Experten
Wer seine Karriere gezielt vorantreiben möchte, kann sich durch ein Seminar zur Unternehmensführung auf die angestrebte Position vorbereiten. Auch für Nachwuchsführungskräfte kann es sinnvoll sein, sein Kompetenzprofil für das neue Aufgabengebiet oder den neuen Verantwortungsbereich zu schärfen.Natürlich bieten Weiterbildungen in Unternehmensführung auch bereits erfolgreichen Führungskräften im Top Management die Möglichkeit, Wissenslücken zu schließen und sich neue Methoden anzueignen. So kann sich zum Beispiel in der heutigen Zeit aktuelles Wissen zum Thema Digitalisierung als richtungsweisend für die Unternehmensentwicklung erweisen. Für die Umsetzung von neuen Visionen und Ideen kann eine Weiterbildung im Bereich Change Management in der Unternehmensführung helfen, die anstehenden Veränderungsprozesse zu gestalten.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 19.124 Schulungen (mit 83.487 Terminen) aus der Rubrik Unternehmensführung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Weiterbildung zum/ zur »Business Moderator*in (Facilitator)«
- 10.11.2025- 12.11.2026
- Augsburg
- 1.654,10 €
- 19.11.2025- 20.11.2025
- Hamburg
- 1.832,60 €
Webinar
VDA 6.5 – Produkt-Auditor/-in – Qualifizierung
- 02.12.2025
- online
- 654,50 €
1-Tag Seminar (VDA QMC lizenziert, ID 318)
Produktaudits effizient durchführen
VDA 6.5 – Produkt-Auditor/-in – Qualifizierung
Gestiegene Kundenansprüche, Sicherheitsanforderungen und Gesetzesvorgaben führen zu einer höheren Komplexität der Produkte. Endkundenanforderungen lassen sich nicht mehr nur in Spezifikationen erfassen. Fahrzeughersteller und die Zulieferindustrie sind gefordert, diese Produkteigenschaften eigenverantwortlich zu identifizieren und die Produkte zu überführen.
Dieser Fokus ist auch bei der Durchführung von Produktaudits zu berücksichtigen. Die Qualität der Produkte wird inzwischen durch die konsequente Umsetzung der Methoden zur präventiven Qualitätsplanung sichergestellt. Deshalb kommt dem Produktaudit nicht nur eine ausschließlich qualitätssichernde, sondern auch eine nachweisführende Aufgabe zu.
Webinar
Hinweisgeberschutzgesetz: Meldekanal betreiben (Fachkunde-Seminar)
- Termin auf Anfrage
- online
- 1.059,10 €
Sie sind oder werden dafür zuständig sein, gemeldete Hinweise entgegen zu nehmen und/oder zu bearbeiten? Die gemeldeten Hinweise und daraus resultierenden Fälle können komplex und mit Risiken für Ihr Unternehmen und Sie persönlich behaftet sein.
Die Meldungen können sich auf Verstöße gegen interne Richtlinien, Bußgeldvorschriften oder sogar Straftaten beziehen. Bei Fehlern in der Aufklärung drohen Vertrauens- und Reputationsschäden sowie im Einzelfall Bußgelder. Deshalb müssen Sie Ihre Ermittlungen bzw. internen Untersuchungen sorgfältig planen, professionell durchführen und gerichtssicher abschließen. Dazu benötigt es übergreifendes Wissen u.a. aus den Bereichen Arbeitsrecht, Datenschutz und Kriminalistik.
In diesem praxisnahen Seminar erlernen Sie wissenschaftlich fundiert, wie Sie vom Eingang des Hinweises bis zum Abschluss Ihrer Ermittlungen optimal, effizient und professionell vorgehen. Dabei werden die für Sie als interne Meldestelle wichtigen Kernaspekte des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) beleuchtet und die notwendige Fachkunde gem. § 15 Abs. 2 HinSchG für ein Fachkunde-Zertifikat vermittelt.
- 17.11.2025- 18.11.2025
- Düsseldorf
- 1.666,00 €
Webinar
Das professionelle Doppelsekretariat: effizient, strukturiert, kooperativ
- 14.11.2025
- online
- 892,50 €
Webinar
Explosionsschutz im Betrieb - Grundlagen für Führungskräfte (Online)
- 11.12.2025
- online
- 403,41 €
Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen des Explosionsschutzes im Betrieb vermittelt und die aktuell geltenden rechtlichen Regelungen vorgestellt. Die Teilnehmenden erfahren, welche Schritte hinsichtlich des Einsatzes von Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Bereichen geplant und durchgeführt werden sollten. Sie sind im Anschluss in der Lage, die aktuellen Vorschriften richtig einzuordnen und die Zusammenhänge in dem Themenbereich Explosionsschutz zu erkennen.
Themenschwerpunkte
- Vorschriften und Normen
- Rechtliche Grundlagen für Hersteller und Betreiber
- Grundlagen ? was sind Explosionsgefahren?
- Physikalische Grundlagen zu explosionsfähigen Atmosphären
- Vermeidung und Einschränkung explosionsfähigerAtmosphären
- Risikobewertung und Zoneneinteilung gemäß GefStoffV und TRGS 720
- Vermeiden wirksamer Zündquellen
- Risikobewertung der 13 Zündquellenarten für Anlagen und Betriebsmittel
- Begrenzung der Auswirkungen von Explosionen ?konstruktiver Explosionsschutz
- Gefährdungsbeurteilung, Einstufung Explosionsrisiken, Risikoanalyse (Schutzkonzept), EX-Schutz-Konzept, EX-Schutz-Dokument, EX-Zonen-Plan, Betriebs- und Arbeitsanweisungen, Konformitätserklärungen, Einweisung ? und Unterweisungen
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
E-Learning
Mediation für Betriebsräte - Teil I (Live-Online)
- 05.01.2026- 07.01.2026
- online
- 2.024,19 €
Webinar
- 04.02.2026- 06.02.2026
- online
- 2.189,60 €
Arbeiten und Retten in Behältern und engen Räumen
- 16.02.2026- 17.02.2026
- Hamburg
- 722,33 €
