Seminare
Seminare

Seminare zum Thema Europäisches Recht

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.325 Schulungen (mit 4.195 Terminen) zum Thema Europäisches Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

E-Learning

  • 29.06.2026- 30.06.2026
  • online
  • 595,00 €


Gerade für Neueinsteiger ins internationale Geschäft ist die Vielzahl von unterschiedlichen Dokumenten verwirrend. Im Seminar werden die wichtigsten Dokumente vorgestellt und die Teilnehmer lernen anhand von Praxisfällen, wie diese Dokumente ordnungsgemäß ausgefüllt werden. Außerdem werden Sie am 2. Tag in die Exportkontrolle eingeführt.

Webinar

  • 10.12.2025
  • online
  • 464,10 €


Dieses praxisorientierte Intensivseminar vermittelt Ihnen die Grundlagen einer strategischen KI-Adaption im Unternehmen. Sie lernen, wie Sie Use Cases identifizieren, KI-gestützte Prozesse implementieren und generative KI gezielt zur Optimierung von Geschäftsabläufen einsetzen.


Das Seminar behandelt alle relevanten Aspekte – von der Entwicklung einer KI-Strategie und Governance über effektives Prompt Engineering bis hin zum Aufbau und zur Integration von KI-Agenten. Anhand praxisnaher Beispiele aus Einkauf, Produktmanagement, Marketing, Sales, Finance und Controlling erhalten Sie wertvolle Einblicke in erfolgreiche KI-Anwendungen.


Zudem erfahren Sie, welche regulatorischen Anforderungen, insbesondere des EU AI Act, für den KI-Einsatz in Unternehmen relevant sind. Im interaktiven Übungsteil entwickeln Sie eigene KI-gestützte Lösungen und erhalten direktes Feedback für die praktische Umsetzung.


E-Learning

  • 17.02.2026
  • online
  • 290,00 €


Zum Jahreswechsel 2019/2020 stehen wie in jedem Jahr zahlreiche Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an. Alle Mitarbeiter des Im- und Exports müssen sich mit den Änderungen vertraut machen, denn diese haben erhebliche Auswirkungen auf die Außenhandelspraxis ihrer Unternehmen.

Die folgenden Inhalte werden behandelt, sofern sich Änderungen zur bisherigen Situation ergeben.

Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter - Warenursprungs- und Präferenzrecht - Unionszollkodex Versandverfahren - Außenwirtschaftsrecht - Intrahandelsstatistik - Zollrecht - Korrekturverfahren - Steuer - Neuerungen im Rahmen der vereinfachten Verfahren - Ausländische Zollvorschriften

  • 10.11.2025- 14.11.2025
  • Dresden
  • 1.962,31 €


Datenschutz im Betrieb praktisch anwenden und verankern

  • 27.02.2026
  • Frankfurt am Main
  • 850,00 €
1 weiterer Termin

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Ü;berblick über CSR und ESG-Anforderungen und die damit verbundenen Risiken. Die Auswirkungen auf die Unternehmensintegrität bei Verwirklichung dieser Risiken werden näher dargestellt. Es wird vertieft auf Reputationsrisiken, Interessenskonflikte, Schutz von Vertraulichkeit sowie Culture Risk mit Blick auf die Unternehmensintegrität eingegangen. Zudem werden vielfältige Präventionsmaßnahmen und Aktivitäten im Rahmen des CMS aufgezeigt.
Vor dem Hintergrund der vermittelten Kenntnisse erarbeiten die Teilnehmer anhand von Fallbeispielen und Gruppenaufgaben Lösungen für eine Compliance Beratung im Unternehmen.
Sie erfahren hierdurch, dass die Durchsetzung operativer Geschäftsinteressen Grenzen haben kann, insbesondere wenn die Unternehmensintegrität bedroht ist. Sie lernen, mit welchen Sicherungsmaßnahmen Risiken adäquat minimiert oder vermieden werden.
Das Seminar soll die Teilnehmer dafür sensibilisieren, dass es bei Nachhaltigkeitsanforderungen nicht auf die Rechtstreue allein ankommt, sondern es auch um eine soziale Verantwortlichkeit von Unternehmen geht, die sich auf Dauer auch geschäftlich bezahlt macht.

 

Webinar

  • 04.12.2025- 05.12.2025
  • online
  • 1.303,05 €
13 weitere Termine

2-Tage Intensiv-Seminar

Beschäftigtendatenschutz

Wichtige Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen

Im Intensiv-Seminar werden praktisch bedeutende Fragestellungen im Umgang mit Beschäftigtendaten behandelt. Sie erhalten einen Überblick über die Rechtsordnung zum Beschäftigtendatenschutz und grundlegender sowie aktueller Rechtsprechung zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle durch den Arbeitgeber. Dabei werden auch verschiedene praxisrelevante Einzelthemen besprochen, die Bezug nehmen auf aktuelle technische Entwicklungen in der Arbeitswelt. Zu den Rechten der Beschäftigten auf Auskunft und Schadenersatz werden vor allem die aktuellen Entscheidungen des EuGH und nationaler Gerichte beleuchtet.
Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Darlegung der Mitbestimmungs- und Kontrollrechte des BR. Durch § 79a BetrVG stellen sich Fragen zur Einordnung des BR als Verantwortlicher und zum Kontrollrecht des DSB gegenüber dem BR.

  • 03.11.2025- 06.11.2025
  • Hamburg
  • 2.320,50 €
4 weitere Termine

Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3

E-Learning

  • 04.11.2025
  • online
  • 355,00 €
4 weitere Termine

Seit 2018 wurde zur Abrechnung mit öffentlichen Auftraggebern schrittweise die Verwendung der E-Rechnung in den Formaten ZUGFeRD bzw. XRechnung vorgeschrieben.

Voraussichtlich wird es spätestens zum 1.1.2028 die steuerrechtliche Verpflichtung zur ausschließlichen Verwendung von E-Rechnungen im B2B-Bereich geben. Damit sind dann dort nur noch die Formate ZUGFeRD und XRechnung zulässig. PDF- und Papierrechnung sind dann nicht mehr zulässig.

Damit besteht bei allen Unternehmen ein dringender Handlungsbedarf. Vor allem in den Unternehmensbereichen Rechnungswesen und IT muss rechtzeitig begonnen werden, die vorhandenen IT-Systeme, die aktuelle Datenqualität der Stammdaten sowie die Prozesse zu beurteilen und gegebenenfalls anzupassen.
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen schnell und rechtssicher umsetzen und optimal für Ihr Unternehmen nutzen.

  • 03.11.2025- 04.11.2025
  • Köln
  • 862,75 €


Dieser eintägige Lehrgang dient zur vorgeschriebenen Auffrischung (alle 5 Jahre) des Kompetenznachweises für Fachkräfte für Feststellanlagen.
Feststellanlagen (FStA) an Brandschutztüren und -toren spielen im Brandfall eine wichtige Rolle. Sie müssen jederzeit sicher und fehlerfrei funktionieren. Für die jährliche Wartung von Feststellanlagen ist daher nach DIN 14677-2* eine spezielle Fachkunde in Form eines Kompetenznachweises erforderlich (siehe Infoblatt „Instandhaltung von Brandschutztüren und Feststellanlagen“). Dieser ist durch den zweitägigen Lehrgang „Fachkraft für Feststellanlagen“ zu erwerben. Nach DIN 14677-2 muss der Kompetenznachweis spätestens alle 5 Jahre aufgefrischt werden. Zu dieser vorgeschriebenen Auffrischung dient dieser eintägige Lehrgang.
Hinweis: Die Erstabnahme von Feststellanlagen darf nur durch Fachkrafte der Herstellerfirma, von ihr autorisierte Fachkrafte oder Fachkrafte einer hierfur benannten Prüfstelle durchgefuhrt werden.Ausschluss: FStA in explosionsgefahrdeten Bereichen oder FSA, deren Brandmelder unter die Strahlenschutzverordnung fallen, werden im Lehrgang nicht behandelt.
Weiterbildung
Dieser Lehrgang ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 9,9 Unterrichtseinheiten. Er erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 7,4 Zeitstunden.

* DIN 14677-1:2018-08 Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen fur Feuerschutz- und Rauchschutzabschlusse sowie fur elektrisch gesteuerte Feststellanlagen fur Feuerschutzabschlusse im Zuge von bahngebundenen Forderanlagen, Teil 2: Anforderungen an die Fachkraft

  • 18.12.2025
  • München
  • 862,75 €


Dieser eintägige Lehrgang dient zur vorgeschriebenen Auffrischung (alle 5 Jahre) des Kompetenznachweises für Fachkräfte für Feststellanlagen.
Feststellanlagen (FStA) an Brandschutztüren und -toren spielen im Brandfall eine wichtige Rolle. Sie müssen jederzeit sicher und fehlerfrei funktionieren. Für die jährliche Wartung von Feststellanlagen ist daher nach DIN 14677-2* eine spezielle Fachkunde in Form eines Kompetenznachweises erforderlich (siehe Infoblatt „Instandhaltung von Brandschutztüren und Feststellanlagen“). Dieser ist durch den zweitägigen Lehrgang „Fachkraft für Feststellanlagen“ zu erwerben. Nach DIN 14677-2 muss der Kompetenznachweis spätestens alle 5 Jahre aufgefrischt werden. Zu dieser vorgeschriebenen Auffrischung dient dieser eintägige Lehrgang.
Hinweis: Die Erstabnahme von Feststellanlagen darf nur durch Fachkrafte der Herstellerfirma, von ihr autorisierte Fachkrafte oder Fachkrafte einer hierfur benannten Prüfstelle durchgefuhrt werden.Ausschluss: FStA in explosionsgefahrdeten Bereichen oder FSA, deren Brandmelder unter die Strahlenschutzverordnung fallen, werden im Lehrgang nicht behandelt.
Weiterbildung
Dieser Lehrgang ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 9,9 Unterrichtseinheiten. Er erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 7,4 Zeitstunden.

* DIN 14677-1:2018-08 Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen fur Feuerschutz- und Rauchschutzabschlusse sowie fur elektrisch gesteuerte Feststellanlagen fur Feuerschutzabschlusse im Zuge von bahngebundenen Forderanlagen, Teil 2: Anforderungen an die Fachkraft
1 ... 62 63 64 ... 133

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Europäisches Recht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Europäisches Recht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha