Seminare zum Thema Europäisches Recht
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.321 Schulungen (mit 4.204 Terminen) zum Thema Europäisches Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
Sustainability Compliance: Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU-Taxonomie und Lieferkettengesetz
- 18.11.2025- 20.01.2026
- online
- 2.606,10 €
Urlaubsanspruch nach dem TVöD/TV-L: Ermittlung, Informationspflichten und Umsetzung
- 26.01.2026
- Kelsterbach
- 702,10 €
Webinar
Einstieg in die generative KI: Grundlagen, Prompt-Engineering und Einführung
- 04.11.2025
- online
- 464,10 €
In diesem Online-Seminar wird Ihnen fundiertes Know-how im Bereich generativer KI mit Schwerpunkt auf professionellem Prompt-Engineering vermittelt. Sie lernen, wie moderne Sprachmodelle wie GPT effektiv zur Automatisierung von Abläufen, Optimierung von Analyseprozessen und Entlastung von Wissensarbeit eingesetzt werden – mit Praxisbezug, regulatorischer Sicherheit und direkter Anwendbarkeit.
Ob in Strategie, Finance, Controlling, Marketing oder HR: Sie entwickeln ein strukturiertes Verständnis für KI-basierte Anwendungen und erhalten konkrete Werkzeuge zur produktiven Nutzung – inklusive Einblicke in relevante Tools, Use Cases und den Anforderungen des EU AI Act.
Im interaktiven Übungsteil entwickeln Sie eigene Prompts und erhalten direktes Feedback. Darüber hinaus werden zentrale regulatorische Vorgaben des EU AI Act behandelt.
Grundlagenverständnis
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um generative KI souverän und zielgerichtet einzusetzen.
Webinar
Live-Online: Basiswissen Umsatzsteuerrecht: Kompakt – aktuell – rechtssicher
- 11.12.2025- 12.12.2025
- online
- 1.773,10 €
Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Stuttgart
- 1.666,00 €
Webinar
Live-Online: Urlaubsanspruch nach dem TVöD/TV-L: Ermittlung, Informationspflichten und Umsetzung
- 09.04.2026
- online
- 702,10 €
Webinar
- 13.11.2025
- online
- 355,81 €
Nachdem die jPöR (juristischen Personen öffentlichen Rechts) zumeist die Pflichten in der Beurteilung und Umsetzung der Ausgangsumsätze erfolgreich durchgeführt haben, rückt nun die Vorsteuerdeklaration verstärkt in den Fokus. Dieser Prozess gestaltet sich vor Ort äußerst komplex, da zunächst der sachliche Bezug zwischen Ausgangs- und Eingangsumsätzen ermittelt und abgebildet werden muss. Erschwerend kommt hinzu, dass über 90% der Fälle nur einen anteiligen Vorsteuerabzug zulassen, was die Suche und Festlegung sachgerechter Aufteilungsschlüssel (unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung, der ergangenen BMF-Schreiben sowie des allgemeinen BMF-Schreibens zu § 2b UStG) erschwert. Die Vorsteuerdeklaration ist außerdem, ebenso wie das gesamte §2b-Projekt, nicht allein ein rechtliches Thema, sondern vielmehr ein organisatorisches Thema.
Unser Online-Seminar vermittelt nicht nur die rechtlichen Grundlagen und die aktuellen Verlautbarungen der Finanzverwaltung, sondern macht sie auch durch eine Fülle von Übersichten und Prüfschemas für die Teilnehmer anschaulich. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem direkten Praxisbezug, indem zahlreiche Rechtsfragen und verfahrenstechnische Aspekte anhand konkreter Handlungsempfehlungen vermittelt werden.
Webinar
NIS-2 für Datenschutzbeauftragte und Datenschutzkoordinatoren
- 25.11.2025
- online
- 345,10 €
Webinar: Diisocyanate - Modul 2
- 16.12.2025
- Hamburg
- 5.848,85 €
Webinar
Datenschutz-Risikomanagement in der Praxis (DSFA)
- 03.11.2025
- online
- 773,50 €
Erkennen Sie Risiken bei der DSGVO-Umsetzung
Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gelten seit Mai 2018 neue gesetzliche Verpflichtungen für die Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit. Neu ist die Anforderung an einen „risikobasierten Ansatz“ im Datenschutz, bekannt etwa aus Risikomanagement & Informationssicherheit. Für besonders risikobehaftete Datenverarbeitungen schreibt die DSGVO eine sogenannte Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) vor. Viele Unternehmen hadern, in welchen Fällen sie eine DSFA vornehmen müssen und wie sie diese genau dokumentieren sollen. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Datenschutzrisiken bewerten und eine DSFA praxisfreundlich dokumentieren.
